RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:14,5] Kettenbagger Hydraulik » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kettenbagger Hydraulik
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Kettenbagger Hydraulik
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.024
Nächster Level: 2.530.022

348.998 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo zusammen smile

Da ich seit einigen Monaten hier im Forum mitlese und ein großer Baggerfan bin, möchte ich mich selbst mal am Umbau eines Baggers auf RC versuchen. Genauer gesagt soll es auch bei mir der Bruder Kettenbagger werden.

Die Frage, die sich mir stellt, habe ich in der Form leider nicht im Forum finden können. Und zwar geht es um die Hydraulik. Welche Firma wäre hier empfehlenswert? Bisher habe ich nur die Leimbach Hydraulik im Blick, welche aber eher für den Einsatz im Sand geeignet sein soll. Kann das jemand bestätigen?

Würde mich über Hilfe sehr freuen (bitte nicht den Kopf abreißen, falls es ein ähnliches Thema doch schon gab unglücklich ).
17.09.2010 17:12 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.367.373
Nächster Level: 55.714.302

3.346.929 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
für den bagger geht nur die leimbach traurig
17.09.2010 17:15 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.024
Nächster Level: 2.530.022

348.998 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Mit welcher Begründung? verwirrt

Noch eine Frage: kann mir jemand eine Fernsteuerung empfehlen, die nicht allzu teuer ist?
17.09.2010 17:35 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.760.976
Nächster Level: 30.430.899

2.669.923 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich bin kein Profi, und vielleicht mein Kalle was anderes, aber aufgrund der Kunststoffkonstruktion des Bruder-Baggers lohnt eine kräftigere Hydraulik nicht. Wenn Du alle tragenden Kunststoffteile durch Metall (oder evtl. GFK, wenn es wirklich gut gemacht ist) ersetzt, dann kommst Du eher in Bereiche, wo es sich lohnt, eine Klasse aufzusteigen.

Funke: Das kommt ganz drauf an, was Du willst.
Für die Grundfunktionen eines Baggers reicht eine auf 6 Kanäle ausgebaute F14 (FC16 besser, weil Computer), oder was vergleichbares von Graupner. Die FC-16 Boat&Truck ist optimiert für #äh# Boote und Trucks - viele andere Anlagen sind entweder nicht Computer-basiert oder für Flieger optimiert (Graupner MC-12).

Eine Alternative ist die Turnigy 9x, die unter verschiedenen Namen angeboten wird und für wenig Geld vernünftige 2.4GHz Technik bietet. Zwar auch optimiert auf Flugzeuge, aber durchaus ne Überlegung wert.

Wenn Du noch licht, Hupe, Sound und was-weiß-ich schalten möchtest, dann gibt es Schaltbausteine oder die Möglichkeit, Ernst zu machen, Also FC16 voll ausgebaut oder Blauzahn Selbstbau-Bausatz oder Brixl Control, oder andere.
17.09.2010 18:23 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.024
Nächster Level: 2.530.022

348.998 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Der Arm wird auf jeden Fall mit Aluminium verstärkt, vielleicht baue ich auch den kompletten Arm nach. Daran soll es am Ende nicht scheitern, jedoch ist das ganze ja auch eine Kostenfrage. Bei der Leimbach Hydraulik müsste ich so auf 800 Euro kommen (falls ich nichts vergessen habe).

Ich werde mir wohl demnächst den Bagger zulegen und die Vorarbeiten (sprich Metallverstärkungen etc.) machen. Wenn das alles so läuft wie ich mir das vorstelle, dann sehen wir mit der Hydraulik, Elektronik und so mal weiter. Das ganze ist ohnehin ein Langzeitprojekt, da ich zur Zeit mein Abi mache und somit etwas länger sparen muss Augenzwinkern .

Danke schon mal für die Hilfe. Bezüglich der Fernbedienung werde ich mal schauen, die FC16 hört sich ja ganz gut an.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Marcel2612: 17.09.2010 19:00.

17.09.2010 18:59 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Christian   Zeige Christian auf Karte
Administrator


images/avatars/avatar-131.jpg

Dabei seit: 12.08.2006
Beiträge: 2.162
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Regensburg

Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.107.857
Nächster Level: 16.259.327

2.151.470 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Wenn dann würde ich auch die Leimbach einbauen ..... was stärkeres ist direkt fürn hintern .... was nützt dir was stärkeres wenn du dann den Bagger die ganze zeit mit dem Arm durch die gegend ziehst weil der unterwagen zu leicht ist usw ...
Und für die größe Bagger was der Bruder in echt darstellen soll reicht die Leimbach leicht aus !

__________________
MFG

Christian

Alles außer CAT ! Zunge raus
_______________________________________________
http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
18.09.2010 10:23 Christian ist offline E-Mail an Christian senden Beiträge von Christian suchen Nehmen Sie Christian in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.024
Nächster Level: 2.530.022

348.998 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ja, da hast du natürlich Recht. Es wird ja ohnehin mein erster Bagger, und um in den Funktionsmodellbau einzusteigen reichts ja allemal smile .

Ich habe diesen UMBAUBERICHT im Internet gefunden.
Darin steht, dass die Kolbenstange des Löffelzylinders verlängert werden muss. Da ich an den Zylindern eigentlich nicht rumspielen wollte, würde mich interessieren ob der gute Herr Leimbach in dieser Hinsicht auch Spezialanfertigungen vornehmen würde?
18.09.2010 18:15 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.367.373
Nächster Level: 55.714.302

3.346.929 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ja und da ist auch eine leimbach hydraulik drin . Ne das reich alle mal für diesen Bagger . Oder Ventiele vom drehspan , und zylinder und Pumpe vom Baggermartin .

Baggerkalle
18.09.2010 18:28 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.024
Nächster Level: 2.530.022

348.998 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Das hier ist auch eine interessante Lösung: Klick

Der Arm wird mit Servos gesteuert, jedoch habe ich das System noch nicht so ganz durchschaut. Was hat er denn da an den Servos befestigt? Das sieht aus wie ein Bohrer, der vom Servo in die Stange reingedreht oder rausgedreht wird.

Kann jemand genau erklären, wie er das gemacht hat und wie man sich das selbst bauen könnte? Wäre bezüglich der Kosten mit Sicherheit eine gute Alternative zur Hydraulik, und Kraft scheint der Bagger dennoch zu haben.
18.09.2010 19:05 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Trucker_Gerhard   Zeige Trucker_Gerhard auf Karte
Foren As


Dabei seit: 21.05.2010
Beiträge: 94
Maßstab: 1:14,5

Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 483.817
Nächster Level: 555.345

71.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich habe für meine Laderaupe Cat963 auch einen längeren Kolben beim Kippzylinder gebraucht. Anfrage an Herrn Leimbach und für einige Euro hat er das problemlos gemacht. Echt super Service - halt wie gewohnt von Leimbach.

__________________
Schöne Grüße aus Österreich

Gerhard
18.09.2010 19:54 Trucker_Gerhard ist offline E-Mail an Trucker_Gerhard senden Beiträge von Trucker_Gerhard suchen Nehmen Sie Trucker_Gerhard in Ihre Freundesliste auf
Catfan
Eroberer


images/avatars/avatar-253.jpg

Dabei seit: 15.05.2007
Beiträge: 59
Maßstab: 1:13,2

Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 368.696
Nächster Level: 369.628

932 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:

Der Arm wird mit Servos gesteuert, jedoch habe ich das System noch nicht so ganz durchschaut. Was hat er denn da an den Servos befestigt? Das sieht aus wie ein Bohrer, der vom Servo in die Stange reingedreht oder rausgedreht wird.

Kann jemand genau erklären, wie er das gemacht hat und wie man sich das selbst bauen könnte? Wäre bezüglich der Kosten mit Sicherheit eine gute Alternative zur Hydraulik, und Kraft scheint der Bagger dennoch zu haben.


Marcel,

das ist ein ganz einfaches System. Einem Vereinskollege habe ich es auch schon erklärt und er hat es zwischenzeitlich auch erfolgreich nachgebaut.

Du benötigst nur sogenannte Schlangenbohrer (Bohrer für Holz). Diese werden mit dem Servo verbunden. Der Bohrer wird in das Rohr geführt. Durch einen Bolzen wird der Bohrer geführt. Das Rohr wird dann vorne drehfest gelagert. Servo auf endlos-drehen umgebaut und es funktioniert.

Du solltest aber besser gleich ein stärkeres Servo mit Metallgetriebe nehmen. Die Kunstoff-Getriebe halten nur eine gewisse Zeit. Ziehst du jetzt noch mit entstrechendem Übermaß ein Rohr über den Bohrer, wäre dieser dann auch noch kaschiert.

Statt eines Schlangenbohrers kannst du natürlich auch eine Trapezgewindespindel nehmen. Diese gibt es auch in kleineren Durchmessern.

Manfred

__________________
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du."
Mahatma Gandhi
18.09.2010 20:41 Catfan ist offline E-Mail an Catfan senden Beiträge von Catfan suchen Nehmen Sie Catfan in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.760.976
Nächster Level: 30.430.899

2.669.923 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Manfred!

> Statt eines Schlangenbohrers kannst du natürlich auch eine Trapezgewindespindel nehmen. Diese gibt es auch in kleineren Durchmessern.

Der Vorteil des Schlangenbohrers ist seine hohe Steigung. Gewindespindeln haben eine geringere Steigung. Dadurch sind sie erstens schmutzanfälliger und zweitens bei gleicher Drehzahl sehr langsam (aber sehr kräftig). Das würde bedeuten, dass ein Servo nicht mehr so einfach als Antrieb reicht...

Oder?
18.09.2010 22:22 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.024
Nächster Level: 2.530.022

348.998 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke schon mal für die Erklärung.

Zitat:
Original von Catfan
Durch einen Bolzen wird der Bohrer geführt. Das Rohr wird dann vorne drehfest gelagert. Servo auf endlos-drehen umgebaut und es funktioniert.
Manfred


Den Part mit dem Bolzen habe ich noch nicht wirklich verstanden. Könntest du da nochmal näher drauf eingehen?

Der Erbauer (hört sich super an großes Grinsen ) hat übrigens den Servo tower pro mg995 verwendet. Wenn ich mir die Preise für die Dinger so ansehe...da würde ich im Vergleich zur Hydraulik wohl ein paar 100 Euro sparen smile .

Zitat:
Original von Trucker_Gerhard
Ich habe für meine Laderaupe Cat963 auch einen längeren Kolben beim Kippzylinder gebraucht. Anfrage an Herrn Leimbach und für einige Euro hat er das problemlos gemacht. Echt super Service - halt wie gewohnt von Leimbach.


Danke für die Info smile

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Marcel2612: 18.09.2010 22:46.

18.09.2010 22:43 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Catfan
Eroberer


images/avatars/avatar-253.jpg

Dabei seit: 15.05.2007
Beiträge: 59
Maßstab: 1:13,2

Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 368.696
Nächster Level: 369.628

932 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Jens,

bitte verwechsle Trapez-Gewinde nicht mit Metrischen Gewinde. Metrisches Gewinde ist die normale Gewindestange. Trapez-Gewinde ist ähnlich wie ein Schlangenbohrer, nur halt ohne scharfe Kante. Die Steigung ist zwar nicht so stark wie beim Schlangenbohrer, aber auch nicht so schmutzanfällig wie du es denkst. Hier mal der Link zu einer Trapezgewindespindel. Haudruff

Manfred

__________________
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du."
Mahatma Gandhi
18.09.2010 22:45 Catfan ist offline E-Mail an Catfan senden Beiträge von Catfan suchen Nehmen Sie Catfan in Ihre Freundesliste auf
Uwe P.   Zeige Uwe P. auf Karte
Kaiser


images/avatars/avatar-633.jpg

Dabei seit: 05.11.2006
Beiträge: 1.184
Maßstab: 1:12
Wohnort: Oberhausen/NRW

Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.625.348
Nächster Level: 8.476.240

850.892 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Manfred,

gibt es die Trapetzgewindespindeln auch in kleiner als 10X3 ?


Gruß

__________________
Uwe P. www.youtube.com/watch?v=d7i4BvxV-G4 uwep@blauzahn-rc.de
18.09.2010 22:56 Uwe P. ist offline E-Mail an Uwe P. senden Beiträge von Uwe P. suchen Nehmen Sie Uwe P. in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.760.976
Nächster Level: 30.430.899

2.669.923 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Manfred!

Ich verwechsel da nichts und Gewindespindeln kenne ich und ich bleibe bei dem, was ich gesagt habe smile
Nämlich:
Deutlich weniger Steigung als der Holzbohrer und schmutzanfälliger.
Bei nem Bagger wahrscheinlich aber kein unlösbares Problem - eine Abdeckung ist ja möglich.
Die andere Steigung benötigt eine andere Getriebeabstimmung als der Bohrer - kann ein Problem sein oder nicht.


An Marcel
Der Bolzen ist beim Bohrer quasi das, was die Mutter bei einer Spindel ist.

MG995 habe ich in meinem Grader auch. Billig, aber nicht problemfrei:
http://www.rcmodelreviews.com/mg995review.shtml
Manche der Probleme sind im Funktionsmodellbau nicht so relevant.
Bei einigen meiner Servos hat sich allerdings bereits jetzt ein erhebliches Getriebespiel eingestellt. Bei der Verwendung als Getriebemotor aber nicht so dramatisch wie als Lenkungs-Servo und auch die schlechte Qualität der Elektronik stört Dich nicht. Als Fahrtregler kann ich den Thor4 von CTI bzw. flymotec.de empfehlen.


Uwe:
Bei Mädler nur 10x3, aber bei ebay gibt es auch 8x1.5 und 8x1 und 8x1.25 - was wirklich wenig Steigung ist. Da brauchste ordentlich Drehzahl, was dann wegen der Reibung ordentlich Verluste bringt...

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 18.09.2010 23:45.

18.09.2010 23:41 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Catfan
Eroberer


images/avatars/avatar-253.jpg

Dabei seit: 15.05.2007
Beiträge: 59
Maßstab: 1:13,2

Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 368.696
Nächster Level: 369.628

932 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:

gibt es die Trapetzgewindespindeln auch in kleiner als 10X3 ?


Hallo Uwe,

laut Wikipedia ja. 8 x 1,3 Klickedeklack

Manfred

__________________
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du."
Mahatma Gandhi
19.09.2010 10:19 Catfan ist offline E-Mail an Catfan senden Beiträge von Catfan suchen Nehmen Sie Catfan in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.367.373
Nächster Level: 55.714.302

3.346.929 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Erst Hydraulick und jetzt gewinde stangen verwirrt das wird nichts .
19.09.2010 10:26 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Werner S   Zeige Werner S auf Karte
VIP Mitglied

images/avatars/avatar-541.jpg

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12
Wohnort: Augsburg

Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.553.738
Nächster Level: 3.609.430

55.692 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Dieser hier hat 8x 1.5 im Programm.
@ Kalle: nimm ihm nicht den Mut, aller Anfang ist schwer.

Gruss
Werner winker

__________________
Meine Videos bei Youtube
19.09.2010 10:43 Werner S ist offline E-Mail an Werner S senden Homepage von Werner S Beiträge von Werner S suchen Nehmen Sie Werner S in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.367.373
Nächster Level: 55.714.302

3.346.929 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Nein will ihn nicht den Mut nehmen , aber erst Hydraulick und dann so . und zum anfangen geht eine leimbach hydraulick und sie geht auch bis zu 17 bar und das reicht für diesen Bagger .

Gruß Kalle
19.09.2010 11:00 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:14,5] Kettenbagger Hydraulik

Views heute: 225.867 | Views gestern: 231.000 | Views gesamt: 258.533.918

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis