RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:14,5] Erster bruder Umbau des Caterpillar Mobilbaggers » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Erster bruder Umbau des Caterpillar Mobilbaggers
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Erster bruder Umbau des Caterpillar Mobilbaggers
Fernfahrer
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo,

da ich mich grad vorgestellt habe, will ich euch mein neues Projekt ja auch nicht vorenthalten.

Es wird ein auf jeden Fall ein Langzeit Projekt, da ich in der Schule viel zu tun habe.
Ich habe leider auch noch keinerlei Ahung, wie ich diesen Bagger umbauen soll, sollte möglichst kostengünstig sein.
Erstes Ziel soll sein: Fahrbar, mit Allrad (alles andere hätte wohl keinen Sinn). Aber wie soll ich das anstellen? Welche Achsen? Welche Räder? Neues Fahrgetsell bauen oder das von bruder beibehalten? Welcher Antrieb?
Und dann: Wie mach den Baggerarm funktionstüchtig?????
Also wie ihr seht, Fragen über Fragen und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Das Modell werde ich mir zu Ostern gönnen. Und dann erstmal auseinander nehmen.
04.04.2007 20:42
Sebastian S.   Zeige Sebastian S. auf Karte
Routinier


images/avatars/avatar-226.jpg

Dabei seit: 17.02.2007
Beiträge: 280
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: ebernhahn, westerwald

Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.774.581
Nächster Level: 2.111.327

336.746 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Stefan,

hier im Forum gibt es jemanden, der den CAT Mobilbagger von Bruder schonmal umgebaut hat.
Das kannst du >>> hier <<< lesen.
Da kannst du dir sicher ein paar Ideen holen.
Am Besten wäre natürlich Hydraulik, es gibt aber auch schon welche die das per Seilzug gemacht haben. Soll auch ganz gut funktionieren. Den Ausleger würde ich direkt aus Alu neu machen, genauso wie die Schaufel und Fahrgestell. Als Antrieb kannst du Robbe Cargo Achsen nehmen.
Ich hoffe das bringt dich schonmal etwas weiter.

__________________
Gruß vom Westerwäller fröhlich


Solange wir noch keine Äpfel per E-Mail verschicken können müssen wir uns die Autobahn noch teilen großes Grinsen Zunge raus
04.04.2007 20:47 Sebastian S. ist offline E-Mail an Sebastian S. senden Beiträge von Sebastian S. suchen Nehmen Sie Sebastian S. in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Sebastian S. in Ihre Kontaktliste ein
Fernfahrer
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke, habe mir den Thread grad angeguckt und bin hin und weg.

robbe Cargo werde ich wohl auch nehmen.

Hyraulik wird sehr teuer, oder?

Aus Alu neu machen würd ich gern, aber ich aber dazu nicht die geeigneten Maschinen, was braucht man denn dazu um sowas zu bauen oder geht das auch mit handels üblichen Werkzeugen?

Was für eine Funke brauch ich eigentlich für so einen Bagger?

Oh mann, ich hab soviele Fragen, aber jetzt mal erst eins nach dem anderen
04.04.2007 20:52
Sebastian S.   Zeige Sebastian S. auf Karte
Routinier


images/avatars/avatar-226.jpg

Dabei seit: 17.02.2007
Beiträge: 280
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: ebernhahn, westerwald

Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.774.581
Nächster Level: 2.111.327

336.746 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Als Funke würd ich die Robbe/ Futaba FC 16 nehmen. Die werde ich mir im Sommer auch holen. Da kann man Linearschieberegler nachrüsten für fahren oder andere Funktionen.
Hydraulik ist wirklich nicht gerade billig.
Für den Ausleger und Co. aus Alu neu zu machen brauchst du eigentlich nicht soooo viele Geräte. Wenn du eine Stichsäge mit Metallsägeblatt hast und ein paar Feilen reicht das eigentlich.

__________________
Gruß vom Westerwäller fröhlich


Solange wir noch keine Äpfel per E-Mail verschicken können müssen wir uns die Autobahn noch teilen großes Grinsen Zunge raus
04.04.2007 21:14 Sebastian S. ist offline E-Mail an Sebastian S. senden Beiträge von Sebastian S. suchen Nehmen Sie Sebastian S. in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Sebastian S. in Ihre Kontaktliste ein
Fernfahrer
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Was ist ein Linearschieberegler und für was brauche ich den?

Stichsäge mit Metallblättern und Feilen sind vorhanden
04.04.2007 22:35
bagger fabi   Zeige bagger fabi auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 24.04.2006
Beiträge: 131
Maßstab: 1:12
Wohnort: Oberhausen

Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 869.410
Nächster Level: 1.000.000

130.590 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Mit den Schiebereglern werden bei den meisten Baggern die Ketten bewegt.

Gruss Fabian
04.04.2007 23:13 bagger fabi ist offline E-Mail an bagger fabi senden Beiträge von bagger fabi suchen Nehmen Sie bagger fabi in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie bagger fabi in Ihre Kontaktliste ein
Fernfahrer
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ah gut, danke, wieder was dazu gelernt. Aber meiner hat ja Räder.

Kann es kaum erwarten, das Teil in Händen zu halten.
05.04.2007 12:40
Spassbremse   Zeige Spassbremse auf Karte
Eroberer


images/avatars/avatar-225.jpg

Dabei seit: 22.08.2006
Beiträge: 61
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Neuwied

Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 397.516
Nächster Level: 453.790

56.274 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Fernfahrer !

Zum Bearbeiten von Aluminium hat sich folgendes bewährt:

1. Eine Laubsäge und grobe Alusägeblätter
2. 1 Satz Schlüsselfeilen
3. 1 ca 30 cm lange Feile zur Metallbearbeitung (Hieb 2)
4. 1 ca 20 cm lange Feile zur Metallbearbeitung (Hieb 1)
5. 1 ca 20 cm lange Feile zur Metallbearbeitung ( Hieb3)

Zur Erläuterung: Die Hiebzahl gibt an, wie grob die Feile ist. Also wieviel Material pro Feilstich (1x Feile vor und zurück über das Werkstück) abgenommen wird. Je höher der Hieb desto feiner die Feile.

Arbeitsablauf zur Bearbeitung von Alublechen ( Meine Voregehensweise) :

Zunächst eine Bezugskante schaffen durch z.B. Geradefeilen einer Seite. Dann alle Maße anreißen auf Endmaße. Dann alle Maße jeweils um 1mm nach außen (also in den Bereich, der nachher wegfällt oder nicht benötigt wird) anreißen und an dieser Linie dann aussägen. Der Rest wird dann durch feilen auf das Endmaß gebracht. Daher würde ich die Stichsäge eher nicht so empfehlen, da man sehr schnell eine Macke in das Bauteil gesägt hat, was mit der Laubsäge nicht so schnell passiert. Nachteil beim Sägen mit der Laubsäge ist der Zeitfaktor und der Verschleiß an Sägeblättern ( Ich kaufe mittlerweile immer schon ca 50- 70 Stück auf einmal, da hat man länger Ruhe und es gehen einem die Sägeblätter nicht am Samstagabend um 21.30 Uhr aus großes Grinsen , wo alles geschlossen hat .)

Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.

Mfg Gerald

sb
06.04.2007 12:30 Spassbremse ist offline E-Mail an Spassbremse senden Beiträge von Spassbremse suchen Nehmen Sie Spassbremse in Ihre Freundesliste auf
Fernfahrer
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Das hilft auf jeden Fall, toll, danke.
06.04.2007 16:20
Seilbagger   Zeige Seilbagger auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-957.jpg

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16
Wohnort: Köln-Lindweiler

Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.712.521
Nächster Level: 19.059.430

346.909 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Gerald,

schmier die Säge mal mit Wachs. Ich ziehe die Sägezähne bei Alu immer durch ein Kerzenstück (Teelicht). Dann läuft die leichter, genauer und leiser.

__________________
viele Grüße

Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1


06.04.2007 17:56 Seilbagger ist offline E-Mail an Seilbagger senden Beiträge von Seilbagger suchen Nehmen Sie Seilbagger in Ihre Freundesliste auf
Sebastian S.   Zeige Sebastian S. auf Karte
Routinier


images/avatars/avatar-226.jpg

Dabei seit: 17.02.2007
Beiträge: 280
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: ebernhahn, westerwald

Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.774.581
Nächster Level: 2.111.327

336.746 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Moin Leute,

das mit dem Wachs muss ich mir mal merken. Ich säge kürzere Aluteile immer mit meiner Proxxon Bandsäge und mit Bohrmilch. Für die langen Teile haben wir von DeWalt ein Kappgerät. Das geht schön durch Stahl Vollmaterial durch Augen rollen
Ein Fahrer von uns (gelernter Werkzeugmacher) hat letztens zu mir gesagt, man könne Bohrmiclh auch selber machen mit Motoröl und Wasser indem man diese zwei Bestandteile lange verrührt mit einem Quirl.

__________________
Gruß vom Westerwäller fröhlich


Solange wir noch keine Äpfel per E-Mail verschicken können müssen wir uns die Autobahn noch teilen großes Grinsen Zunge raus
06.04.2007 18:09 Sebastian S. ist offline E-Mail an Sebastian S. senden Beiträge von Sebastian S. suchen Nehmen Sie Sebastian S. in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Sebastian S. in Ihre Kontaktliste ein
Fernfahrer
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Also nicht, das ihr denkt, hier geht es nicht weiter. Es ist gar nicht so leicht den Mobilbagger aufzutreiben. Aber ich suche weiter Zunge raus
15.04.2007 11:59
BRUDER
Doppel-As


images/avatars/avatar-405.jpg

Dabei seit: 25.11.2007
Beiträge: 100
Maßstab: 1:16
Wohnort: Zug

Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 605.636
Nächster Level: 677.567

71.931 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
und giebts schon Bilder ? Augen rollen
grüsse Pascal
05.04.2009 23:28 BRUDER ist offline E-Mail an BRUDER senden Beiträge von BRUDER suchen Nehmen Sie BRUDER in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:14,5] Erster bruder Umbau des Caterpillar Mobilbaggers

Views heute: 114.683 | Views gestern: 256.315 | Views gesamt: 258.939.737

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis