 |
|
 |
|
Noch ein Bruder CAT216B |

 |
|
 |
mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
Hallo,
kaum habe ich meinen Bagger für als fertig gestellt erklärt, habe ich schon das nächste Bruder Modell in der Mache.
Ich habe mich ja schon vor einigen Jahren an einem Kompaktlader der Marke Zeppelin versucht, mit dem ich aber irgendwie nie zufrieden war, obwohl er funktioniert hat. Allerdings war nach dem dritten Umbau der Antrieb immer noch zu schwach.
Letze Woche am Freitag habe ich mit dem Umau des Bruder CAT216B begonnen.
Antrieb habe ich jetzt schon soweit fertiggestellt, allerdings muß ich die Servos noch modifizieren.
Empfänger ist auch schon eingebaut und ich mache mir schon Gedanken über die Hubmechanik. Vielleicht baue ich auch einen Spindelantrieb ähnlich wie bei meinem Bagger ein.
Eines ist aber fast schon sicher: Solange wie an meinem Bagger werde ich für dieses Modell nicht brauchen. Ist auch um einiges einfacher.
Gruß, Matthias
|
|
07.06.2012 18:52 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
RE: Noch ein Bruder CAT216B |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.558.554
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo Matthias,
die Naben sehen ja heftig aus, fast wie Bohrfutter
Ne im Ernst: Das sieht schon mal nach sehr gelungenem Anfang aus.
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
07.06.2012 18:57 |
|
|
 
 |
RE: Noch ein Bruder CAT216B |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.338.208
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Kompromisslos, das wird wieder Spitze
|
|
07.06.2012 20:13 |
|
|


mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
Themenstarter
 |
|
Hallo Felix,
ja natürlich, ich habe die originalen Felgen verwendet, Deshalb auch die Schlitze in der Nabe und 12 Befestigungsbohrungen statt 10 wie bei einem echten. Mittlerweile sind die Reifen bei den Bruder Modellen nicht ganz so hart wie früher. Ich denke ich kann die verwenden.
Gruß, Matthias
|
|
08.06.2012 07:23 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
Themenstarter
 |
|
Hallo,
habe das verlängerte Wochenende unter anderem dazu benutzt etwas an meinen Kompaktlader weiterzubauen:
1. Fahrantrieb fertiggestellt: Hier noch ein Tip um die Servos umzubauen:
Wenn man die Abtriebswelle des Sevos von oben mit einem Bohrer 1,2mm
ca. 10mm tief von der Oberseite durchbohrt, kann man den Kunststoffmitnehmer zwischen Abtriebswelle und Poti mühelos mit einem Drahtstift abdrücken.
2. Die Kunststoff-Zylinderattrapen haben mir nicht gefallen. Deshalb habe ich sie durch welche aus Metall ersetzt. Die verchromte Kolbenstange stammt übrigens von einem Stecksystem einer Halogenlampe.
Und nun 2 Fotos:
Viele Grüße, Matthias
|
|
10.06.2012 11:49 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
Themenstarter
 |
|
Hallo,
habe in den letzten Tagen an meinem CAT216B weitergebaut:
1. Anlenkung zum Kippen der Schaufel (Servoexpander um benötigten Kippwinkel zu erreichen bekomme ich nächste Woche)
2. Spindeltrieb für das Hubgerüst. Da der Fahrer weit vorne sitzt, habe ich die Rückenlehne abgesägt und konnte so den Spindeltrieb (noch ohne Motor)
in die Fahrerkabine verlegen.
Gruß, Matthias
|
|
24.06.2012 12:35 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
LR 634
Tripel-As


Dabei seit: 10.01.2012
Beiträge: 167
Maßstab: 1:14,5
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 809.550
Nächster Level: 824.290
 |
|
Moin,
sieht gut aus der Lader.
Der Hubantrieb sieht interessant aus.
Ist in dem Zahnrad ein Gewinde wo die Gewindestange drinn läuft, oder ist das in dem Vierkant?
__________________ Gruß
Nick
Norddeutschlands großer Indoor Parcours
IG – STONEBREAKER-AREA
http://www.stonebreaker-area.de
|
|
08.07.2012 00:46 |
|
|

mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
Themenstarter
 |
|
Hallo Nick,
die Gewindestange läuft in dem Vierkant. Das Zahnrad ist mit der Gewindestange über eine Passfeder verbunden. Im Moment warte ich noch auf meine Bestellung mit hoffentlich passenden drehmomentstarken Antriebsmotoren.
Gruß, Matthias
|
|
08.07.2012 01:29 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
Themenstarter
 |
|
Hallo,
diese Woche ist der Getriebemotor für die Hubspindel aus China gekommen.
Heute habe ich ihn eingebaut. Da ich Zahnräder aus meinen Beständen genommen habe, hatte ich wenig Einfluß auf den Achsabstand zwischen Getriebmotor und Hubspindel. Diesen Abstand muß ich noch um ein paar
Millimeter verringern damit der Akku Platz hat.
Das wichtigste ist aber, das die Hubspindel gut funktioniert.
Viele Grüße
Matthias
PS: Eigentlich ist dieser Beitrag ja in der falschen Rubrik. Kann man das ändern?
|
|
14.07.2012 18:13 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
eigentlich könnte ich meinen CAT216B nahezu fertig bauen wenn da nicht noch das (ungelöste) Problem mit dem Kippwinkel der Schaufel wäre:
Die meisten Miniservos haben ja bekanntlich einen Drehwinkel von 60°.
durch Einbau eines Servoexpanders von CTI konnte ich den Drehwinkel auf 90° steigern.
Ich brauche aber einen Drehwinkel von 120°. Mechanisch gibt das Servo auf jeden Fall diesen Drehwinkel her (max ca. 180° möglich).
Welche Lösungen gibt es, den Drehwinkel weiter zu steigern?
Hat man mit Digitalservos mehr Möglichkeiten?
Habe im Internet auch schon Lösungen gefunden mit am Poti angelöteten Festwiderständen. Hat aber nicht funktioniert. eigentlich habe ich da auch schon im Vorfeld daran gezweifelt, da das Poti nach meinem Wissenstand als Spannungsteiler wirkt.
Bin für jeden Tip dankbar.
Viele Grüße, Matthias
|
|
01.08.2012 18:46 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.338.208
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Das mit den Widerständen funktioniert.
Glaubst Du, dass mehrere Leute unabhängig voneinander falsche Anleitungen ins Netz stellen?
Wenn Du Dir die Gleichung für einen Spannungsteiler anschaust, wirst Du auch sehen, dass die Widerstände einen Einfluss haben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler
Teilspannung/Gesamtspannung = (Widerstand unter Teilspannungsabfall)/Gesamtwiderstand
das heißt:
Vorher:
Umess/Uversorg = Poti_links/(Poti_links+Poti_rechts)
nachher mit extra Widerständen
Umess/Uversorg = (Poti_links+R_extra)/(Poti_links+Poti_rechts+2*R_extra)
Je größer R_extra, desto weniger Einfluss hat das Poti.
Das bedeutet, dass das Poti weiter drehen muss für den gleichen Einfluss, das bedeutet für das gleiche Verhältnis von Umess zu Uversorg.
Wenn Du uns zeigst, was Du gelötet hast, können wir evtl. den Fehler finden.
|
|
01.08.2012 19:25 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
Themenstarter
 |
|
Hallo Jens,
habe das leider wieder rückgängig gemacht und mittlerweile auch ein hochwertigeres Servo (Hitec Hs-65) eingebaut.
Ich hatte damals je ein Widerstand an die äußeren beiden Anschlüsse des Potis in Reihe eingelötet. Ist das so richtig?
Gesetzt dem Falle das Poti hat einen Gesamtwiderstand von 5k. Was für einen Widerstand müßte ich dannpro Seite nehmen um den Drehwinkel von momentan 90° auf 120° zu vergrößern?
Vielen Dank schon mal für deine Hilfe. werde es auf jeden Fall dann nochmal probieren.
Gruß, Matthias
|
|
01.08.2012 20:05 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.338.208
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
|
01.08.2012 20:18 |
|
|

mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
Themenstarter
 |
|
hallo Jens,
habe es hute nochmal probiert. eigentlich habe ich nichts Anderes gemacht als letztes mal, aber diesmal hat es funtioniert. vielleicht lag es doch an dem all zu biilligen Servos, das ich damals verwendet habe oder ich habe doch einen Fehler gemacht.
Also vielen Dank nochmal für den Link (den ich noch nicht kannte)
Viele Grüße
Matthias
|
|
02.08.2012 20:28 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.338.208
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Dann bin ich beruhigt, dass die Physik noch funktioniert
Spaß beiseite, weiß natürlich auch nicht, was schief lief.
Vielleicht aus Versehen den falschen Typ Widerstand genommen oder beim Löten den Widerstand kurzgeschlossen.
Egal, jetzt geht's
|
|
02.08.2012 20:36 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
mabuse19
Routinier
 
Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16 Wohnort: 77972 Mahlberg
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.666.560
Nächster Level: 3.025.107
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
würde nun sagen, daß mein CAT216B von den Grundfunktionen fertig gebaut ist. Hatte in den letzten Tagen dann doch noch einige Probleme zu lösen.
Ursprünglich wollte ich den CAT mit 6V Betriebspannung betreiben. Leider benötigte der Getriebemotor für die Hubmechanik 12V. Mit 6v war der Getriebemotor zu langsam und nicht kraftvoll genug.
Also habe ich einen kleinen LiPo mit 11,1V eingebaut. Es hat sich aber herausgestellt, daß das BEC-System des Thor15 nicht ausreicht um die Antriebsmotoren und das Servo für die Schaufel zu versorgen.
Nun habe ich einen Thor 4 Regler verbaut und ein 3A BEC-System verwendet.
Mit dieser Kombination funktioniert nun alles.
Heute morgen habe ich noch ein paar wenige Teile lackiert. Somit denke ich daß das Modell einigermaßen ordentlich aussieht.
Vielleicht werde ich noch LED-Scheinwerfer einbauen.
Viele Grüße, Matthias
|
|
12.08.2012 14:59 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
rubidubidu
Doppel-As
Dabei seit: 14.11.2010
Beiträge: 118
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Rheinmünster
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 621.863
Nächster Level: 677.567
 |
|
Hallo Matthias,
der kleine sieht klasse aus. Einen zerlegten habe ich auch schon seit nem Jahr hier liegen, außer neue Felgen zu drehen hab ich aber noch nichts gemacht.
__________________ Gruß
Ruben
Mein Onlineshop:
www.mein-rc-shop.de
Ortenauer Truck- und Schiffsmodellbau Freunde IG
www.otsf.de
|
|
12.08.2012 15:19 |
|
|

LR 634
Tripel-As


Dabei seit: 10.01.2012
Beiträge: 167
Maßstab: 1:14,5
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 809.550
Nächster Level: 824.290
 |
|
der kleine Cat sieht gut aus.
Gibts auch bewegte Bilder?
__________________ Gruß
Nick
Norddeutschlands großer Indoor Parcours
IG – STONEBREAKER-AREA
http://www.stonebreaker-area.de
|
|
12.08.2012 19:49 |
|
|

|
|
 |
Views heute: 41.357 | Views gestern: 86.140 | Views gesamt: 291.549.101
Impressum
|
|
 |
|
 |
|