 |
|
 |
|
|
 |
Projektvorstellung Terex O&K RH 400 in 1:16 |

 |
Projektvorstellung Terex O&K RH 400 in 1:16 |
|
 |
AC700
Grünschnabel
Dabei seit: 23.01.2006
Beiträge: 9
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 63.239
Nächster Level: 79.247
 |
|
Ich möchte euch heute meinen RH 400 Miningbagger vorstellen, an dem ich seit gut einem Jahr arbeite. Die Fotos sind frisch von der Wiener Modellbaumesse. Der RH 400 ist der größte Hydraulikbagger weltweit und genau deshalb habe ich ihn gewählt, weil mich Superlative besonders reizen. Ich habe mich für 1:16 entschieden, damit er zu den Fahrzeugen meiner Modellbaukollegen passt und die riesigen Dimensionen so zur Geltung kommen. Und in diesem Maßstab passt er gerade noch durch die Tür. Einige Eckdaten: Hauptbaumaterial ist Aluminium, trotzdem hat er jetzt (wie auf den Fotos) schon an die 80 kg. Gesamtgewicht geschätzt um die 150 kg. Kette aus Aluguß, Kettenantrieb elektrisch, je 2 Motoren in den Langträgern. Schleifring. Energieversorgung 24 V / 75 Ah, 2 Bleiakkus. Schwenkmotor elektrisch. Geplant sind 4 Hydraulik-E-Motoren, die 4 Jung Reversierpumpen antreiben. Betriebsdruck 35-40 bar. Gesamtleistung aller Motoren ca 1250 W. So das wär´s für´s erste.
__________________ Viele Grüße aus Wien
Hubert
www.1zu50-rc-model.com
|
|
23.10.2008 18:50 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
RE: Projektvorstellung Terex O&K RH 400 in 1:16 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.538.424
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
.....das nenn ich doch mal ein 1/16er Modell
Klasse arbeit
, bin gespannt, wie es weitergeht.
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
23.10.2008 18:56 |
|
|

scraper
Routinier
 
Dabei seit: 30.12.2005
Beiträge: 253
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.783.773
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Hi
das ist ja Wahnsinn das Teil. Super Projekt.
Gruß Dirk
|
|
23.10.2008 19:32 |
|
|

Werner S
VIP Mitglied

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12 Wohnort: Augsburg
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.711.230
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Servus Hubert,
freu´ mich, dass du auch hier vertreten bist. Dein Werk liefert locker Stoff für 2 oder mehr Foren. In diesem Fall würde mich das Drehwerk genauer interessieren. Hast du da ein Schneckenrad drin?
Gruss
Werner (derselbe)
__________________ Meine Videos bei Youtube
|
|
23.10.2008 20:54 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
AC700
Grünschnabel
Dabei seit: 23.01.2006
Beiträge: 9
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 63.239
Nächster Level: 79.247
Themenstarter
 |
|
Hallo Werner
ja jetzt weiß ich gar nicht wo ich zuerst antworten soll, war vielleicht doch nicht die beste Idee in 2 Foren zu posten.
Also das mit dem Drehwerk sieht so aus: Der Motor treibt ein Schneckenrad an und dieses ein kleines Zahnrad (ich glaube 10 Zähne) und das geht dann auf den Drehkranz (Innenzahnkranz mit 120 Zähnen Modul 2, Durchmesser 280 mm) Aber das ist alles noch nicht gebaut daher auch keine Fotos,
So jetzt geh ich schlafen, morgen ist wieder Modellbaumesse. Ich bin dann wieder morgen Abend online
Schönen Abend
Hubert
__________________ Viele Grüße aus Wien
Hubert
www.1zu50-rc-model.com
|
|
23.10.2008 22:24 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.538.424
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
Hallo Hubert,
mich würde interessieren, mit welchen Maschinen du deine teile fertigst, sieht irgendwie nach CNC aus, oder irre ich mich?
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
23.10.2008 22:29 |
|
|

AC700
Grünschnabel
Dabei seit: 23.01.2006
Beiträge: 9
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 63.239
Nächster Level: 79.247
Themenstarter
 |
|
Hallo Bernd
hab ne kleine StepFour CNC Fräse und von EMCO eine größere manuelle und eine Drehmaschine
So und nun hänge ich noch ein paar Bilder vom Unterwagen an.
__________________ Viele Grüße aus Wien
Hubert
www.1zu50-rc-model.com
|
|
24.10.2008 19:47 |
|
|

AC700
Grünschnabel
Dabei seit: 23.01.2006
Beiträge: 9
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 63.239
Nächster Level: 79.247
Themenstarter
 |
|
Und weitere Bilder
__________________ Viele Grüße aus Wien
Hubert
www.1zu50-rc-model.com
|
|
24.10.2008 19:52 |
|
|

Alexander
Eroberer
  

Dabei seit: 19.06.2007
Beiträge: 70
Maßstab: 1:14,5
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 456.020
Nächster Level: 555.345
 |
|
Der absolute Wahnsinn!
(Warum gibt es eigentlich nur 10 Sterne? Er hat min. das doppelte verdient!)
__________________ Gruß Alexander
|
|
24.10.2008 21:03 |
|
|

Werner S
VIP Mitglied

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12 Wohnort: Augsburg
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.711.230
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Hallo Hubert, kannst du mal die Sache mit den 2 Kettenmotoren und den 2 Zahnrädern erklären? Aus welchem Material ist das Schneckenrad am Turas?
Gruss
Werner
__________________ Meine Videos bei Youtube
|
|
24.10.2008 22:19 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
AC700
Grünschnabel
Dabei seit: 23.01.2006
Beiträge: 9
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 63.239
Nächster Level: 79.247
Themenstarter
 |
|
Servus Werner
jedes Kettenlaufwerk hat im Langträgerrohr zwei 12 V Motoren in Serie geschaltet (damit ich 24 V einspeisen kann) mit zusammen je 120 W. Sie treiben eine gemeinsame Welle mit einem Zahnrad an. Nachfolgend ist ein Stirnradgetriebe. Die Abtriebswelle führt dann zum Turas Schneckenrad (aus Bronze) Alles ist kugelgelagert, die Schnecke aus Stahl ist zusätzlich mit 2 Axiallagern versehen. So komm ich auf die erforderliche Gesamtübersetzung. Die Fotos erklären das noch besser als Worte.
__________________ Viele Grüße aus Wien
Hubert
www.1zu50-rc-model.com
|
|
24.10.2008 23:13 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Werner S
VIP Mitglied

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12 Wohnort: Augsburg
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.711.230
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Hallo Hubert,
die Schnecke ist eine gute Lösung, wenn sie , so wie hier, gescheit gelagert ist. Auch das Broncescheckenrad wird lange halten, ein Schmiernippel würde aber nicht schaden. Ich habe das genauso gemacht, null Probleme bis auf den bescheidenen Wirkungsgrad. Mein Kettenantrieb braucht aber enorm Strom. Aber davon hast du ja genug an Bord.
Gruss
Werner
__________________ Meine Videos bei Youtube
|
|
26.10.2008 11:21 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.343.408
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Ein fantastisches Modell, von dem ich bisher leider nichts gesehen hatte.
Ich hoffe dem Hubert und seinem Modell geht es gut und ich hoffe auch, dass uns Werner mal wieder postet
|
|
04.05.2011 18:07 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 40.856 | Views gestern: 84.869 | Views gesamt: 291.633.469
Impressum
|
|
 |
|
 |
|