 |
|
 |
|
Mal wieder: Neuling und Eigenbau |
Matthias67
Foren As
   
Dabei seit: 30.09.2006
Beiträge: 91
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Holzlar, Bonn
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 617.526
Nächster Level: 677.567
 |
|
|
08.10.2008 22:51 |
|
|

Alexander
Eroberer
  

Dabei seit: 19.06.2007
Beiträge: 70
Maßstab: 1:14,5
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 456.681
Nächster Level: 555.345
 |
|
Hallo Matthias!
Danke für die Info über Deine Erfahrung mit geklebten Zylindern! Ich werde es auch mal versuchen. Mehr wie schiefgehen kanns ja nicht.
Das der Klebe-Beitrag zum Streit führt wollte ich nicht. Sorry!
__________________ Gruß Alexander
|
|
09.10.2008 13:03 |
|
|

Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.557.794
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
ist doch hier kein Streit. Verschiedene Meinungen und Erfahrungen die aufeinander treffen soll doch auch das ziel jeden Forums sein, damit nicht alle den selben Fehler machen, die andere schon vor Jahren gemacht haben.
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
09.10.2008 13:11 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Matthias67
Foren As
   
Dabei seit: 30.09.2006
Beiträge: 91
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Holzlar, Bonn
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 617.526
Nächster Level: 677.567
 |
|
Hallo
Ich sehe das genauso. Jeder gibt ja nur seine Meinung bzw. Erfahrung zum besten. Dabei kommt es halt auch schon mal zu "heftigeren Wortmeldungen". Da will ich mich gar nicht ausklammern.....
Aber wie sagt man so schön : nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Zurück zum Thema:
Für MICH ist kleben halt eine mögliche Alternative, wenn die Anforderungen dementsprechend sind. Eine Kombination Stahl auf Stahl
würde ich auch nicht kleben sondern hartlöten. Die Kombination Stahl/Kupfer eignet sich bei Loctite z.B. sehr gut zum kleben, wenn der Betriebsdruck nicht über 15-20 bar geht.
Gruß,
Matthias
|
|
09.10.2008 14:01 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 375
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.334.363
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Ja, finde ich auch, Meinugsverschiedenheiten darf es geben! Aber COOLness und Ton bewaren!
Ich finde das auch eine schwere Balance: Einerseits gibt es Einsteiger/Umsteiger/Aufsteiger, voll Ideen und Elan, und die überlegen sicher viel und kommen oft aus irgend einem technischen Fach (ich denke ich bin wohl der einzige hier, dessen Berufe absolut überhaupt gar nichts mit dem Hobby zu tun hat, als 1. Surflehrer, 2. Biologe/Gymnasiallehrer...
)
Andererseits die "alten Hasen", die absolut unglaubliche Modelle z.T. schon seit Jahren in Betrieb haben und dementsprechend Erfahrung.
Ich denke mit dem richtigen Mix aus Respekt für Erfahrung und Offenheit für neues kommen geniale neue Sachen raus!
Zurück zum Thema: Ja, ich bin auch kein Freund von reinen Klebeverbindungen, auch löten nicht unbedingt (Bei mir ist z.B. auch die Schaufel voll geschraubt). Ich glaube aber es kann schon haltbar sein, aber Langzeittests in Hydrauliköl (anscheinend eine aggresive Flüssigkeit) sollte man unbedingt machen!
|
|
09.10.2008 14:06 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Alexander
Eroberer
  

Dabei seit: 19.06.2007
Beiträge: 70
Maßstab: 1:14,5
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 456.681
Nächster Level: 555.345
 |
|
Hi!
Na dann ist es ja gut! Wenn es um die Sache geht bin ich auch immer für eine härtere Diskussion oder ein Streitgespräch zu haben. Nur die Sache war zum Schluß nicht mehr sachlich. Ich sage meine Meinung auch meistens gerade aus heraus und bin deshalb schon oft angeeckt.
Zurück zum Thema: Hydrauliköl ist ein sehr agressives Medium. Vor allem die Bio-Öle sind mit Vorsicht zu genießen. Aus diesem Grund werde ich mein Modell auch mit Motorenöl betreiben, da es je nach Viskosität sehr dünn ist (geringere Strömungsverluste) und die Dichtungen nicht angreift. Zudem verträgt es sich besser mit dem Kleber (was nicht an dem zu klebenden Werkstoff liegt). Sicher ist ein Gewinde die bessere Lösung, aber bei meinen Wippzylindern habe ich einen max. Außendurchmesser von 17mm zur Verfügung. Bei einem 14mm Kolben und einer 10mm Kolbenstange habe ich beim besten Willen kein Platz für ein Gewinde. Außerdem habe ich bereits geschrieben, das ich keine Möglichkeit habe es zu fertigen (nicht das ich es nicht kann). Und dann habe ich auch noch Zylinder mit 7mm Kolben und 4mm Kolbenstange, die ich durch die Stange mit Öl versorgen muß. Da bleibt halt nur noch kleben. Um mögliche Fehlerquellen auszuschließen, bin für jeden Tipp oder Erfahrungsbericht dankbar!
__________________ Gruß Alexander
|
|
09.10.2008 19:50 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Matthias67
Foren As
   
Dabei seit: 30.09.2006
Beiträge: 91
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Holzlar, Bonn
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 617.526
Nächster Level: 677.567
 |
|
N´abend zusammen
Was ist eigentlich aggressiver , Bremsflüssigkeit oder Hydrauliköl ? Durch die Diskussion hier habe ich Heute mal versucht mich durch die Vielfalt von Loctite-Klebern zu lesen. Mein lieber Schwan , das es viele Kleber gibt weiß ich durch die Arbeit , aber was es da sonst noch so alles gibt...... Eins haben aber alle Schraubensicherungen und Dichtkleber gemeinsam , die sind alle auf die Verträglichkeit mit Bremsflüssigkeit getestet. Deswegen meine Frage , weil jetzt doch schon des öfteren auf die Aggressivität von Hydrauliköl hingewiesen wurde.
Gruß,
Matthias
|
|
09.10.2008 20:42 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.557.794
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
Bremsflüssigkeit ist auf jeden fall agressiver, obwohl ich zu bezweifeln wage, dass Hydr. Oel wirklich agressiv ist, denn dann würde bei jeder Baumascine der Lack abgehen, wenn sich ein Hydr. Schlauch öffnet und sein innerstes preisgibt. Was in unseren fällen wohl eher das Problem sein Dürfte, ist der Spraydosenlack.
Hab mal was zum nachdenken : Loctite <klebstoff 3298 und der dazu gehörende Activator 737,
Das Zeug hällt wie der Teufel
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
09.10.2008 21:17 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Alexander
Eroberer
  

Dabei seit: 19.06.2007
Beiträge: 70
Maßstab: 1:14,5
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 456.681
Nächster Level: 555.345
 |
|
Hallo Matthias!
Im Prinzip ist Bremsflüssigkeit ja auch ein Hydrauliköl. Halt nur sehr dünnflüssig. Was jetzt agressiver ist, weiß ich leider auch nicht. Wenn ich das nächste mal mit "unserem" (Firma) Zylinderlieferanten spreche frage ich mal nach, welches Öl er mir bei FKM bzw. PTFE/NBR-Dichtungen und Loctite empfehlen würde. Zusätzlich werde ich morgen "unseren" (auch Firma) Schmierstoff-Spezi um Rat fragen. Das "ideale" Öl wird es wahrscheinlich sowieso nicht geben, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Eines kann ich aber mit Sicherheit sagen: Laßt die Finger von dem Bio-Öl P....lin! Ich kenne keinen Baumaschinenhersteller, der eine Freigabe für dieses Öl erteilt.
__________________ Gruß Alexander
|
|
09.10.2008 21:30 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Alexander
Eroberer
  

Dabei seit: 19.06.2007
Beiträge: 70
Maßstab: 1:14,5
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 456.681
Nächster Level: 555.345
 |
|
Hallo Gemeinde!
Ich habe heute in der Firma mal unseren "Hydraulik-Guru" nach einem unbendenklichen Öl gefragt. Er meinte mit einem ATF oder Motorenöl kann man eigentlich nichts falsch machen. Das verträgt sich mit NBR, FKM und in Verbindung mit Loctite macht es auch keine Schwierigkeiten. Die Anfrage beim Zylinderhersteller läuft, da habe ich aber noch keine Antwort.
(Alle Angaben ohne Gewähr)
__________________ Gruß Alexander
|
|
10.10.2008 19:15 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Grundmann
Mitglied
 
Dabei seit: 30.08.2008
Beiträge: 33
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Darmstadt
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 200.855
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Hallo Zusammen,
ich wollte mich einmal erkundigen, ob ihr in der Ventilgeschichte weitergekommen seid. Hat jemand (Lus?) weitere Erfahrungen gesammelt oder neue Konstruktionen gemacht?
Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass die etwas länger bauenden selbstdichtenden Ventile platzmäßig kein Problem darstellen.
Sven
|
|
13.10.2008 21:45 |
|
|

Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 375
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.334.363
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
|
13.10.2008 22:28 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Grundmann
Mitglied
 
Dabei seit: 30.08.2008
Beiträge: 33
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Darmstadt
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 200.855
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Ich bin sehr gespannt auf deine Testläufe. Wenn dein Ventil gut läuft, kann das selbstdichtende ja vielleicht noch ein wenig besser werden.
*daumendrück*
Sven
|
|
14.10.2008 21:21 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 375
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.334.363
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Habe gerade das DBV getestet. Ist nicht super präzis, Nadel des Manometers schwankt etwas ( anfangs so +/- 1 Bar bei 10 Bar, jetzt wird es schon besser, etwa +/- 0,5), aber langfristig will ich ja dank elektronischer Druckregelung sowieso ohne mechanisches DBV auskommen. Darum habe ich in das nur mässig Zeit investiert...
Ich denke aber, dass es mit der Zeit noch genauer wird, wenn die Dichtfläche sich optimal an die Kugel angepasst hat, ich habe dort nur etwas angesenkt und gut war... könnte ev. noch eine kleine Politur vertragen, oder einfach etwas Zeit.
Aber ja, es geht prima, die Konstruktion ist einfach und zuverlässig, der Einstellbereich ist gross (ca. 2 - 60 bar) und es piesselt auf jeden Fall nichts am falschen Ort raus...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Lus: 14.10.2008 21:42.
|
|
14.10.2008 21:33 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 111.937 | Views gestern: 105.007 | Views gesamt: 292.498.725
Impressum
|
|
 |
|
 |
|