 |
|
 |
|
|
 |
Anhänger |
JOGI 1
Tripel-As


Dabei seit: 03.01.2006
Beiträge: 159
Maßstab: 1:8 Wohnort: Wettingen CH
Level: 37 [?]
Erfahrungspunkte: 1.117.849
Nächster Level: 1.209.937
 |
|
Hallo zusammen
Mein nächstes Projekt ist ein Anhänger für Langteile, den ich angefangen habe zu planen und zu bauen.
Jetzt meine Frage ? kann mann ein zwangsgelenkter Anhänger auch seperat lenken und wie wendig ist er, um enge Kurven zu manövrieren.
Ich tendiere zu einem Selbstgelenktem.
Gruss Hans-Jörg
Habe nur ein Bild eines Selbstlenkers
__________________ SAURER und FBW sind Schweizer Fabrikate
www.lkw-modellbau.ch
|
|
25.12.2007 19:41 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.504.662
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
Hi,
ich nehme mal an, du willst das teil elektrisch lenken, dann sollte es kein Problem darstellen, mit der funke auch manuell zu lenken. Die zwangslenkung müsste dann über einen Servotester laufen. Wenn du nun in das Verbindungskabel zw. geber und nemer Poti, noch ein Poti dazwischen hängst, dass du über die Funke bedienen kannst, sollte dies eigentlich gehen. Mann müsste dies mal ausprobieren.
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
25.12.2007 19:46 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.514.686
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo Hans-Jörg,
die Zwangslenkung erfolgt bei solchen Nachläufern über den Drehschemel der Ladungsaufnahme. Eine Druck/Zugstange verbindet dabei den Drehschemel mit der Vorderachse. Um den Lenkeinschlag der Vorderachse unabhängig von der Zwangslenkung zu verändern, muss diese Druck/Zugstange in der Länge etwas verschiebbar sein. Dies kann man mit einer von einem separaten Motor angetriebenen Gewindespindel realisieren. Im Normalfall reicht dann die mechanische Zwangslenkung, bei allzu engen Kurven muss man dann halt nachsteuern. Dieser Vorgang nennt sich auch "Schwiggen".
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
26.12.2007 18:02 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.504.662
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
Hallo Wolfgang,
weiss jetzt nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, aber die Langholztransporter die ich kenne, da ist der nachläufer lediglich mit Strom und ölschläuchen verbunden, und wird bei nichtgebrauch mit dem Kran auf das Zugfahrzeug aufgeladen. Eine Stange gibt es da meines wissens nich, ausser bei den etwas älteren Modellen, aber wenn ich da falsch liege, korrigier mich bitte.
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
26.12.2007 19:34 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.514.686
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo Bernd,
richtig, es gibt lediglich Strom, Luft und Ölschläuche zwischen Zugfahrzeug und Nachläufer. Die angesprochene Stange ist nur im Nachläufer eingebaut, und zwar zwischen den beiden Drehschemeln. In Normalstellung bewirkt diese Stange, dass ein Gleichstand zwischen Ladungsträger und der Vorderachse (beide stehen genau quer zur Fahrtrichtung) hergestellt wird. Die Ladung (z.B. Baumstämme) ist dabei absolut fest mit dem Drehschemel auf der Ladefläche des Nachläufers (trägt beiderseitig Rungen) verzurrt. Fährt nun die Zugmaschine in eine Kurve, verdreht die Ladung den Drehschemel auf dem Nachläufer leicht in die entsprechende Richtung. Der Ladungsdrehschemel drückt dabei mit der angesprochenen Zug/Druckstange den Drehschemel der Vorderachse in eine Kurvenbewegung. Die Zug/Druckstange ist in der Länge veränderlich (je nach erfoderlichem Kurvenradius) und diese Längenveränderung wird manuell betätigt, früher saß dazu hinten unter dem Nachläufer ein "Beifahrer" und drehte dazu ein Lenkrad (Schwiggrad). Die Drehbewegung dieses Lenkrades veränderte dabei mittels Spindel die Länge der Zug/Druckstange und hatte dabei eben Einfluss auf den Einschlag der Anhängervorderachse. Heute verzichtet man aus Sicherheitsgründen auf diesen hinten sitzenden "Beifahrer" und bewirkt die Längenänderung der Zug/Druckstange mit hydraulischem Antrieb. Daher auch die Ölleitung zwischen Zugfahrzeug und Nachläufer. Dies wird durch ein manuell betätigtes Steuerventil vom Fahrer selbst bewerkstelligt.
Wie gesagt, eine Stange existiert nur im Nachläufer und ist von aussen nicht sichtbar.
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
27.12.2007 14:07 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.514.686
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo Hans-Jörg,
die Schubstange liegt im Nachläufer längs zur Fahrtrichtung, meistens links. Der Angriffspunkt am Ladungsdrehschemel liegt in etwa in der Breite der inneren Rahmenwangen. Vom oberen Drehlager geht durch einen nierenförmigen Ausschnitt im unteren Lager ein drehbarer Zapfen nach unten. In diesem ist die Schubstange drehbar fest gelagert. Die Höhenlage der Schubstange liegt in etwa gleichauf mit dem unteren Rahmenzug (in etwa mittig zum vorderen Drehkranz).
Zur Längenverstellung mittel Spindel kann man folgendes machen: Die Schubstange wird im Lager welches vom Drehschemel runterkommt drehbar gelagert. Das vordere Ende ist als Spindel ausgebildet, das hintere Ende wird mit einem Schiebestück und Zwischenschaltung eines doppelten Kardangelenkes mittels Motor gedreht. Der Motor ist dabei fest im hinteren Nachläuferteil eingebaut. Wenn der Motor jetzt läuft, dann dreht die ganze Stange und schiebt über die Spindel eine Hülse Richtung Vorderachse. Steht der Motor, findet natürlich keine Längenveränderung statt und die Zwangslenkung funktioniert lediglich über das Drücken/Ziehen vom Drehschemel her. Weiterhin ist es auch so, dass diesen Nachläufern die Vorderachse keine 90Grad dreht, im Gegensatz zum normalen Hänger.
Das Rückwärtsfahren mit einem solchen Gespann dürfte nicht so ganz einfach sein. Sobald der Ladungsdrehschemel über die Ladung bewegt wird, dreht auch die Vorderachse. Mit Gegensteuern über den Spindelmotor kann man dann etwas ausgleichen.
Die abfotografierte Skizze stammt aus dem MTB-Buch von Ramon Häge, ich hoffe ich durfte das so einstellen.
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Seilbagger: 27.12.2007 18:25.
|
|
27.12.2007 18:04 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
ChristianR
Jungspund

Dabei seit: 21.11.2007
Beiträge: 21
Maßstab: 1:8 Wohnort: Großröhrsdorf
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 133.208
Nächster Level: 157.092
 |
|
Hallo Hans Jörg und alle dies noch interessiert!
Ich kanns leider nur abfotografieren:





Ich hoffe man kann was erkennen.
__________________ Gruß Christian
|
|
31.12.2007 18:37 |
|
|

ChristianR
Jungspund

Dabei seit: 21.11.2007
Beiträge: 21
Maßstab: 1:8 Wohnort: Großröhrsdorf
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 133.208
Nächster Level: 157.092
 |
|
Hallo Hans Jörg!
Gibts schon was neues von deinem Nachläuferprojekt?
Ich finds auf jeden Fall sehr interesant.
Gruß Christian
__________________ Gruß Christian
|
|
17.02.2008 11:36 |
|
|

JOGI 1
Tripel-As


Dabei seit: 03.01.2006
Beiträge: 159
Maßstab: 1:8 Wohnort: Wettingen CH
Level: 37 [?]
Erfahrungspunkte: 1.117.849
Nächster Level: 1.209.937
Themenstarter
 |
|
Sali Christian
Der Nachläufer hat schon seine ersten Testrunden in der Wohnung absolviert, musste allerdings beim Kippauflieger 4 komplette Räder entwenden. Werden aber in Sinsheim wieder ergänzt.
Man glaubt gar nicht, wie wendig so ein Nachlaufer ist, wenns um enge Kurven geht.
Es sind zwar noch viele Technische und Elektrische Teile zu bauen, aber es wird schon.
Gruss Hans-Jörg
__________________ SAURER und FBW sind Schweizer Fabrikate
www.lkw-modellbau.ch
|
|
17.02.2008 13:42 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
ChristianR
Jungspund

Dabei seit: 21.11.2007
Beiträge: 21
Maßstab: 1:8 Wohnort: Großröhrsdorf
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 133.208
Nächster Level: 157.092
 |
|
Hallo Hans Jörg!
Das sieht doch schon sehr gut aus!
Welches System für die Lenkung hast du denn übernommen?
Kannst du auch "manuell" nachlenken?
Gruß Christian
__________________ Gruß Christian
|
|
18.02.2008 08:07 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JOGI 1
Tripel-As


Dabei seit: 03.01.2006
Beiträge: 159
Maßstab: 1:8 Wohnort: Wettingen CH
Level: 37 [?]
Erfahrungspunkte: 1.117.849
Nächster Level: 1.209.937
Themenstarter
 |
|
Sali Christian
Die Verbindung der zwei Drehkränze wird mit einer M 5 Gewindestange vollzogen, die im Messingrohr liegt.
Manuell kann ich auch nachlenken. Anstelle der Kurbel werde ich einen Getriebemotor montieren, um in die Lenkung einzugreifen.
Ich habe noch eine Frage und zwar, wieviel beträgt der Drehschemelwinkel ?
Kann ich ihn ab der Zeichnung abnehmen ?
Der Winkel ist im Augenblick grösser als auf der Zeichnung, und doch kommt es vor, dass bei ganz engen Kurven der Drehschemel an seinem Anschlag ankommt.
Gruss Hans-jörg
__________________ SAURER und FBW sind Schweizer Fabrikate
www.lkw-modellbau.ch
|
|
19.02.2008 19:33 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
makau
Tripel-As


Dabei seit: 30.11.2005
Beiträge: 160
Maßstab: 1:8 Wohnort: Bern, Schweiz
Level: 37 [?]
Erfahrungspunkte: 1.130.239
Nächster Level: 1.209.937
 |
|
Sali Hans-Jörg
Sieht schon super aus. Ein tolles Vorbild und immer wieder imposant anzuschauen - ob in Echt oder als Modell. In Sarnen war auch ein derartiges Modell in 1:8 zu bestaunen von von einem Schweizer Kollegen (siehe Photos).
e schööne Gruess,
Martin
|
|
19.02.2008 23:08 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
ChristianR
Jungspund

Dabei seit: 21.11.2007
Beiträge: 21
Maßstab: 1:8 Wohnort: Großröhrsdorf
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 133.208
Nächster Level: 157.092
 |
|
Nochmal kurz ins Buch geschaut......und nix gefunden
Aber ich denke das die Zeichnungen nicht den max. Winkel darstellen.
Vieleicht kannst du den Ausschnitt vergrößern und mit einem einstellbaren Anschlag (Stellschraube) arbeiten.
Evtl. noch interessant "der Radstand darf nur auf min. 2,80m verkürzt werden"...hat vieleicht auch auswirkungen auf den Lenkeinschlag.
Gruß Christian
__________________ Gruß Christian
|
|
20.02.2008 08:03 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JOGI 1
Tripel-As


Dabei seit: 03.01.2006
Beiträge: 159
Maßstab: 1:8 Wohnort: Wettingen CH
Level: 37 [?]
Erfahrungspunkte: 1.117.849
Nächster Level: 1.209.937
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen
Danke Euch beiden für Eure Tipps.
Bis jetzt habe ich alle Testfahrten mit dem FBW gemacht und das ist ein 2 Achser mit relativ kurzem Radstand. Damit kann ich natürlich auch sehr enge Kurven fahren, hat evt. auch einen Einfluss.
Gruss Hans-Jörg
__________________ SAURER und FBW sind Schweizer Fabrikate
www.lkw-modellbau.ch
|
|
20.02.2008 20:20 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 97.077 | Views gestern: 81.521 | Views gesamt: 290.015.931
Impressum
|
|
 |
|
 |
|