 |
|
 |
|
|
 |
Unimog U1300 |
harry18
Mitglied
 

Dabei seit: 05.10.2007
Beiträge: 32
Maßstab: 1:8 Wohnort: Herbertingen
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 205.027
Nächster Level: 242.754
 |
|
Hallo Unimogfreunde,
Bin zwar erst seit kurzem in diesem Forum, jedoch schon jetzt dankbar über die Tips und Tricks die man hier bekommt. Als Modellbau-Anfänger kämpft man sich öfters mit Kleinigkeiten herum, die sich hier eigentlich ganz schnell lösen lassen.
Werd euch also mal meine Unimog vom Typ U1300 vorstellen. Wenns irgendwelche Fragen oder ähnliches gibt, einfach drauflos fragen.
Technische Daten:
- L/B/H: 650/ 300/ 400 mm
- Gewicht mit Elektrik: 19 kg
- Antrieb: Permanenter Allradantrieb mit 3 Gang-Schaltung
- 12V Bleiakku, 2Motorig
- Heckhydraulik( elektrisch betrieben)
- Pritsche kippbar(hydraulisch- noch in Entwicklung)
- Beleuchtung: momentan nur Frontscheinwerfer
und jetzt ein paar Bilder, wer liest schon gerne:
|
|
18.10.2007 17:38 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Matze
König
   

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 788
Maßstab: 1:12 Wohnort: Mainhausen-Zellhause
n
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.580.677
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Hy,
der ist doch schon mal nicht schlecht.
Hast du noch Bilder der Achsen und kannst sie erklären...?
Gruß
Matze
__________________ Gruß Matze!!! :D
|
|
18.10.2007 18:40 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
harry18
Mitglied
 

Dabei seit: 05.10.2007
Beiträge: 32
Maßstab: 1:8 Wohnort: Herbertingen
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 205.027
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Hey,
dann erzähl ich euch mal ein bisschen etwas über meine Bauweisen und speziell auch über meine Achse.
Mal angefangen beim Rahmen sieht man dass ich eine robuste Bauweise bevorzuge. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ich anfangs ein robustes, einfaches und extrem geländetaugliches Gefährt bauen wollte. Da ich zu beginn meines Modells auch noch wenig über Festigkeit einzelner Materialien wusste, dimensionierte ich diese eher etwas üppiger.
Diesen überflüssigen Materialeinsatz kann man auch wieder bei meinen Achsen feststellen. Wie ihr seht hab ich keine Differentiale verbaut und das aus einem besonderen Grund(habe aber vorsichtshalber in meinen Achse platz gelassen). Wie ich bereits oben erklärt hab, sollte dies ein richtiges Gelände-"tier" werden. Habe mich inzwischen aber selber davon überzeugt, dass Differentiale sinnvoll sind, aber nur welche die sich sperren lassen. An so etwas habe ich mich derzeit noch nicht gewagt, bin aber jetzt dabei, welche zu konstruieren.
Wie schon erwartet hat sich diese Faulheit( keine Differentiale einzubauen) auch auf die Lenkung ausgewirkt und zwar in sofern, dass ich meine Vorderachse nacharbeiten musste. Wie ihr auf dem letzten Foto sehen könnt habe ich eine zweite Radaufhängung entwickelt.
Vielleicht auf dem Foto nicht ganz genau zu erkennen, habe ich den Lenkrollradius durch das Neigen des Achsschenkelbolzens (anhand von zwei Kugelköpfen) verringert. Dabei lies sich der Lenkwiederstand um einiges verringern.
Und nun viel Spass beim betrachten der Fotos. Fals ihr Verbesserungsvorschläge für irgendwelche Teile habt, immer her damit, habe immer ein offenes Ohr für Vorschläge und Fragen.
|
|
18.10.2007 20:25 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
harry18
Mitglied
 

Dabei seit: 05.10.2007
Beiträge: 32
Maßstab: 1:8 Wohnort: Herbertingen
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 205.027
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Hier nochmal ein paar Detailbilder und Bilder anderer Ansichten.
Viel Spass beim anschauen.
Gruß Harald
|
|
18.10.2007 20:41 |
|
|

TRistan
Routinier
 

Dabei seit: 07.03.2007
Beiträge: 418
Maßstab: 1:12
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.766.903
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
Für deine Achsen
sieht richtig stabil aus!
Wie ich das sehe hast du keine Außenplaneten verbaut!?
hattes du schon mal Zahlausfall
__________________ Gruß Tristan
|
|
18.10.2007 20:45 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.539.510
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
hallo Harald,
deine Bauweise gefällt mir, ich neige auch eher etwas dazu, manche Ding etwas üpiger zu bauen, wie du das nennst.
Was ich bei der durchsicht deine Bilder aber sagen muss, dass ich an deiner stelle das mit den 2 Motoren nochmal überdenken würde, denn es gibt heute Brushless Motoren die 1. Halb so gross sind wie einer deiner Dunkers, und 2. doppelt so viel Leistung wie beide zusammen :-)
Preislich sind die Dinger auch nicht mehr mit Gold zu vergleichen. Ich schreib dir das nur als anregung, bevor du dir einen neuen Regler kaufst, und das ganze am ende doch nix wird. (bitte nicht falsch verstehen)
Gruss
bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
18.10.2007 20:51 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
harry18
Mitglied
 

Dabei seit: 05.10.2007
Beiträge: 32
Maßstab: 1:8 Wohnort: Herbertingen
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 205.027
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Hallo Tristan,
richtig erkannt. Habe auf Planetengetriebe verzichtet, musste desshalb aber auch meinen kompletten Antriebsstrang von den Motoren an etwas stabiler auslegen.
Ich glaube du meinstest Zahnausfall?!, Bis jetzt noch nicht, habe die Zahnräder und somit mein Getriebe etwas stärker ausgelegt. (sicher ist sicher)
He danke Bernd, nur nicht so zögerlich. Bin froh, wenn mir jemand so etwas sagt, sonst bleibt einem ja soetwas verschwiegen. Hättest du auch vielleicht irgendwelche Vorschläge von Brushlessmotoren. Hab mich nämlich noch nie mit solchen Motoren beschäftigt, bzw immer einen großen Bogen drumherum gemacht.
Gruß
Harald
|
|
18.10.2007 21:05 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.539.510
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
hallo Harald,
in meinem ersten 1/8er Bagger hatte ich einen Innenläufer von Lehner verbaut. www.lmt.de Die sind nicht gerade die billigsten, dafür sehr hochwertig. Über die, die du beispielsweise beim grosen C bekommst, kann ich nicht viel sagen, denk mir aber, dass diese ihre arbeit auch verrichten. Was bei diesen Motoren sehr wichtig ist, ist ein passender Regler. ACHTUNG, nicht jeder Motor kann mit jedem Regler!!!! Auch kann nicht jeder Regler vor und Rückwärts. Ich bin bei Kontronik hängengeblieben, und damit auch zufrieden.
Was ich auf der seite von LMT gut finde, ist beispielsweise der Motor-Rechner, da kannst du deine gewünschten Daten eingeben, und bekommst dann den passenden Motor angezeigt.
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
18.10.2007 21:44 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
harry18
Mitglied
 

Dabei seit: 05.10.2007
Beiträge: 32
Maßstab: 1:8 Wohnort: Herbertingen
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 205.027
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Hey Leute,
Mal nebenbei ne Frage zur Lenkgeometrie. Hoff ihr könnt mir weiterhelfen.
Die unten stehende Skizze zeigt rechts einmal das Prinzip des Lenktrapez und links den Aufbau meiner Vorderachse.
Meine Frage dabei ist, mit welchem Punkt(beide rot eingerahmt) der linken Skizze muss ich den Drehpunkt auf der rechten Skizze konstruieren.
Ich hoffe ihr versteht meine Frage und könnt mir weiterhelfen.
Gruß Harald
Dateianhang: |
Lenkgeo.jpg (147,03 KB, 1.128 mal heruntergeladen)
|
|
|
24.10.2007 22:23 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.539.510
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
Hallo Harry,
wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du, da de Achsschenlelbolzen schräg ist, wo du den Drehpunk abnehmen musst, richtig??
Du musst den Bolzenmittelpunkt da ermitteln, auf der höhe wo dein Lenkhebel ist. Die Beiden Verlängerten linien auf der rechten skizze müssen sich dann in der Mitte der Hinterachse schneiden.
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
24.10.2007 22:43 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
harry18
Mitglied
 

Dabei seit: 05.10.2007
Beiträge: 32
Maßstab: 1:8 Wohnort: Herbertingen
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 205.027
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Hallo Leute,
endlich Ferien und wieder ein bisschen zeit zu basteln.
Ich habe inzwischen alle Zahnräder verstiftet, da nach ein paar Testfahrten selbest Madenschrauben der Größe M5 aufgegeben haben. Außerdem wurde die Antriebswelle zur Vorderachse höher gelegt um noch geländefähiger zu werden. Eventuell folgt ein zuschaltbarer Allrad.
Und nun wieder ein paar Bildchen, damit ihr seht, dass ich nicht ganz untätig war.
Gruß an Euch!
|
|
24.02.2008 14:22 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 85.887 | Views gestern: 84.869 | Views gesamt: 291.678.500
Impressum
|
|
 |
|
 |
|