 |
|
 |
|
O&k R7 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.520.432
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo Jürgen,
du hast Recht, beimTieflöffel geht das noch, ganz schlimm ist es beim Greifer mit der Schlappseilbildung.
Das Antriebskonzept mit den zwei Kegelradpaaren ist echt interessant, ich glaube, das muss ich wohl oder übel mal "abkupfern". Ich wollte mich in der nächsten Zeit nämlich mal ein ein kleineres Modell wagen, entweder einen M40 oder einen Dolberg. Da käme mir dieser Antrieb gerade recht.
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
31.05.2007 12:44 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Hallo Peer,
Nein, das ist eine 100% Kugellagerfreie Achse. Bei den paar Metern die der Bagge mal zurücklegen wird halte ich das für teuren Luxus. Auch hätte ich die Achse nie so schlank bekommen wenn ich Lager eingebaut hätte. Soll ja kein Rennbagger sein. Alles gut eingefettet bleibt die Reibung in Grenzen.
grüsse jurgen
|
|
31.05.2007 16:39 |
|
|

jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Hallo Wolfgang,
Nur zu, ist noch nicht patentiert.
grüsse jurgen
|
|
31.05.2007 16:46 |
|
|

TRistan
Routinier
 

Dabei seit: 07.03.2007
Beiträge: 418
Maßstab: 1:12
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.760.654
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
hallo
schöne achse hast du da gezimmert! :
was für eine unter/übersetzung hast du ca. bis zum kettenrad???
__________________ Gruß Tristan
|
|
31.05.2007 17:31 |
|
|

jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Hallo Tristan,
Sorry, hat etwas länger gedauert.
Also im Getriebemotor habe ich 150:1 und dann nochmal 2:1 bei den Kegelrädern. Ich bin schon einbeinig probegefahren und es kommt ganz gut hin.
gruss jurgen
|
|
09.06.2007 04:09 |
|
|

 |
|
 |
 
 |
|
 |
jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
|
05.01.2010 04:37 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Und hier ein paar Versuche mit der S4.
Der 'Baukasten' für die R7 Kabine.
Anschliessend die hochkomplizierte hintere-Wand-Biegevorrichtung.
Abschliessend diverse Versuche die Teile der Turas zu fertigen, sowie verbohrte und falsch geschnittene Teile. Die Teile rechts sind CNC-freie Versuche. Links S4 gefräste Versuchsteile aus Plastik.
Jetzt habe ich den mechanischen teil fast fertig. Die Anschläge an Stiel und Arm sind auch gelötet (Foto folgt) sodass ich nun ans Verputzen gehen kann.
Es folgt nun der elektrische Teil und der Aufbau der Kabine.
gruss jurgen
|
|
05.01.2010 04:51 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Hallo,
Letztes Wochenende hatte ich endlich mal wieder etwas Zeit für den R7. Da die Teile des Führer ... ähh, Fahrerhauses schon gefräst waren ging es erstaunlich flott voran. Ausserdem hatte ich die Dachheckrundung und die Heckwand schon vor ein paar Wochen gemacht. Auch hatte ich schon an der Elektrik gebastelt. Es fehlt noch ein wenig Aufräumen, aber in Grossen und Ganzen läuft jetzt schon alles.
Bild 1: In diesem mehrstöckigen Gebäude wohnen die 3 Fahrregler für die Winden und fürs Drehen. Ganz ober wohnt der Empfänger.
Bild 2: Schaltzentrale fürs Fahren. Das linke Servo schaltet derRegler von der Zugwinde auf die Fahrmotore und das andere Servo schaltet jeweils den rechten oder linken Fahrmotor zur Kurvenfahrt ab.
Bild 3: Die Kabine entsteht. Links ist die Dachrundung bereits an das Unterteil angepasst, rechts (hinten) steht noch das Viertelrohr in ganzer Länge.
Bild 4: Jetzt ist rechts auch angepasst und hat schon die Tür.
Gleich gehts weiter.
|
|
16.03.2010 17:29 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Hier der zweite Teil.
Der ganze Aufbau ist aus 1mm PS, zum Teil aufgedoppelt und mit 2mm Spanten an den Rundungen. Die Heckdachrundung ist in Ermangelung eines 3D Programms aus 1mm PS geschichtet.
Bild 1: Von hinten, Tür zu.
Bild 2: Der Aufbau alleine beim Einpassen der linken Tür.
Bild 3: Links mit Tür.
Bild 4: Von Vorne.
Das wärs für heute.
Gruss Jurgen
|
|
16.03.2010 17:44 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.267.485
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Warum gibt's hier so wenig Antworten?
Superschön, das Teil!
Seilbagger finde ich faszinerend mit der komplizierten Steuerung.
Das sieht immer ein bisschen aus wie von Geisterhand (wenn es der Bediener gut kann
)
Bin schon gespannt, wie's weitergeht. Ich glaube die Art des Fahantriebes ist gar nicht weit weg vom Original, oder?
Tschöö
Jens
|
|
16.03.2010 21:31 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank Jens.
Sind halt wenige denen die alten Seildinger gefallen.
Flussiges Bedienen: Bin beim üben.
Der Fahrantrieb ist dem Original so weit wie möglich nachempfunden. Das Original hatte natürlich ein 'normales' Differential mit nur einer Welle. Zum Fahren wurde der Drehantrieb blockiert und die entsprechende Kupplung über eine zentrale Welle nach unten geführt. Zum Steuern wurden die Ketten über Druckluftkupplungen abgekoppelt und gebremst.
Die Turas und Ketten sind dem Original abgeschaut.
Ich sehe jetzt dass ich bei den Beschreibungen mit schöner Regemässigkeit rechts und links vertauscht habe. Ich bitte das grosszügig zu übersehen.
Gruss Jurgen
|
|
17.03.2010 04:26 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.267.485
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Hi Jürgen!
Also, selbst wenn jemand Seilbagger nicht mag, Deine Arbeit ist so oder so spitze!
Nen Seilbagger habe ich auch auf der Liste - irgendwann mal
Habe zwar beruflich mit Hydraulik zu tun, aber irgendwie reizt es mich, das im Modell zu vermeiden.
Aber bis dahin schaue ich hier mal genüßlich zu
Tschöö
Jens
|
|
17.03.2010 04:50 |
|
|

Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.520.432
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
|
19.03.2010 08:13 |
|
|

jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank Wolfgang, das gleiche denke ich wenn ich deine Arbeiten anschaue.
Heute haben wir die 3000 Hits überschritten.
Es schaut also doch ab und zu mal jemand rein.
Beim Duchschauen meiner Literatur habe ich gemerkt dass die Rückwand/Tür des Fahrerabteils - da wo man zum Motor kommt - ein Fenster hat. Die Wand fliegt also wieder raus und wird mit einem Fenster versehen.
Gruss Jurgen.
|
|
19.03.2010 16:50 |
|
|

Baggerkalle
Foren Gott
   

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.622
Maßstab: ---
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 54.870.909
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Ja der ist super
|
|
19.03.2010 17:00 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Hier noch ein Flashback zum Thema Drehkranz. Das Material ist ein zäher Kunststoff der für die Oberfächen von Küchen verwendet wird. Ob das auf Dauer hält wird sich zeigen. Wenn nicht mache ich es neu aus Alu.
Es ist ein dreiteiliger Drehkranz wobei das mittlere Stück auf zwei Kugelreihen "schwimmt" Da muss man bei der Höhe sehr genau arbeiten, ist es zu hoch gibt's zuviel Spiel, ist es zu kurz klemmt's. Am mittleren Teil wird später die Grundplatte des Aufbaus angeschraubt.
Bild 1: Das Unterteil mit dem ersten Kugelreigen.
Bild 2: Unter- und Mittelteil.
Bild 3: Beide Teile zusammen, das mittlere Teil ist bereits mit dem zweiten Kugelreigen bestückt.
Bild 4: Mit Deckel. Der Deckel ist aus Alu, die Löcher haben keine Funktion, das Teil ist Abfall eines andern Projekts und wurde hier recycled. Das Zahnrad hat auch schon bessere Tage gesehen. Es stammt aus einem Heli und verdient sich hier sein Gnadenbrot.
Bild 5: Das Mittelteil von unten.
Bild 6: Erste Anprobe der Grundplatte des Aufbaus.
Gruss jurgen
|
|
27.03.2010 02:21 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.267.485
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Hi Jürgen!
Sehr cool!
Die Idee mit dem Helirad hatte ich auch, habe dann aber doch Modul 1 beim Conrad bestellt...
Im Graderthread vom Wilhelm haben wir ne variable axiale Anpressung für das Axiallager besprochen. Da muss man nicht ganz so genau arbeiten...
Tschöö
Jens
|
|
27.03.2010 11:00 |
|
|

jurgen
Routinier
 

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16 Wohnort: Mexiko
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.212.302
Nächster Level: 2.530.022
Themenstarter
 |
|
Hallo Jens,
Ja das habe ich auch mitverfolgt, aber mein Drehkranz entstand schon 2006.
gruss jurgen
|
|
30.03.2010 01:27 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 1.677 | Views gestern: 113.872 | Views gesamt: 290.219.930
Impressum
|
|
 |
|
 |
|