 |
|
 |
|
Case Bagger CX750D |
mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
einfach nur Bilder
Gruß Andreas
|
|
29.10.2019 19:05 |
|
|

mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
die Stege für den Oberwagen sind fertig.
Gruß Andreas
|
|
08.11.2019 19:49 |
|
|

mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
das Schäufelchen wurde fertiggestellt.
Gruß Andreas
|
|
19.11.2019 17:15 |
|
|

mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage. Wie Verrohrt ihr eure Bagger.
Kupfer oder Messingrohr?
3mm oder 4mm Rohr?
Gruß Andreas
|
|
21.11.2019 18:39 |
|
|

mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
weitere Bilder.
- Aufbau vorne rechts
- Ventilblock
- Aufbau hinten rechts
- Hydrauliktank
Gruß Andreas
|
|
28.11.2019 18:02 |
|
|

mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
hab ihn mal provisorisch zusammengebaut.
Gruß Andreas
Dateianhänge: |
1592.jpg (125,37 KB, 496 mal heruntergeladen)
1593.jpg (94 KB, 496 mal heruntergeladen)
1595.jpg (130 KB, 497 mal heruntergeladen)
1598.jpg (99 KB, 504 mal heruntergeladen)
|
|
|
06.12.2019 18:26 |
|
|

Kawoom
Foren Gott
 

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.220
Maßstab: 1:12 Wohnort: Essen
Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 11.876.169
Nächster Level: 13.849.320
 |
|
Optisch echt schön! Auch wenn ich eher ein Freund von Stahl als von Messing bin. Da fehlt später einfach der Rost
__________________ Grüße Fabian
|
|
06.12.2019 19:41 |
|
|

mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
es ging ein wenig weiter.
Führungsschlitten Umlenkrolle und die Verrohrung vom Stielzylinder sind fertig.
Gruß Andreas
|
|
19.01.2020 20:55 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
bin gerade dabei die Hydraulikleitungen für den Bagger zu machen. Da einiges gelötet ist im Bereich zu den Übergängen von Rohr zum Schlauch stellt sich für mich folgende Frage. Ist es möglich die Hydraulik auch zu Testzwecken mit Wasser zu betreiben? Ich sehe darin folgende Vorteile.
1. Das System wird gereinigt -> Rücklauf nicht in den Tank -> Kontinuierlicher Frischwasser Vorlauf (Saugseite Pumpe)
2. Mögliche Undichtigkeiten an den Lötverbindungen festzustellen um diese ohne Öl im System nachzuarbeiten.
3. Ein Öl freies System vor dem Lackieren.
4. Staubrückstände setzten nicht sofort den Filter zu
Gruß Andreas
|
|
09.03.2020 20:22 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Kawoom
Foren Gott
 

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.220
Maßstab: 1:12 Wohnort: Essen
Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 11.876.169
Nächster Level: 13.849.320
 |
|
Mhh, ich sehe da die Gefahr der fehlenden Schmierung an der Pumpe. Bei den Zylindern könnte ich mir noch vorstellen, dass die Dichtungen den fehlenden Schmierfilm für kurze Zeit verkraften ohne Schaden zu nehmen.
Aber wie willst du die Feuchtigkeit da jemals wieder raus bekommen? Zumindest in den Zylindern wird etwas bleiben. Wenn sich Wasser und Hydrauliköl mischen ist das nie gut. Da müsste man schon direkt 1-2 Ölwechsel bei der Inbetriebnahme durchführen.
Alleine wegen der Pumpe würde ich dir davon abraten.
Um Schmutz, etc. aus den Leitungen zu bekommen würde ich eher nach wenigen Betriebsstunden das Öl wechseln und den Filter reinigen (soweit du es nicht vor der Montage bereits spülst).
Stellen nachlöten auch wenn schön Öl drin war macht keine Probleme. Hab ich schon gemacht.
Der einzige Nachteil sind halt Ölrückstände beim lackieren. Da muss man einfach ordentlich jedes Teil vorbereiten. Dann geht das auch (siehe einen Großteil der Modelle mit Hydraulik die so lackiert wurden).
__________________ Grüße Fabian
|
|
09.03.2020 21:53 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo Fabian,
danke für deine Antwort. Das beruhigt mich, dass das Öl keine Probleme beim Nachlöten macht.
Hallo Ralph,
danke für deine Antwort. Das mit dem Gemisch aus Wasser und Glycerin ist mir neu. Auch mich würde es interessieren wer damit und welche Erfahrungen er damit gemacht hat.
Hallo zusammen,
hab mal ein wenig am Schwenkwerk weitergemacht. Ich wollte mal einen anderen Weg gehen und hab mich dafür entschieden keinen Innenzahnkranz oder Zahnrad zu verwenden. Mein Ansatz war es möglichst große Lager zu verbauen und durch den Abstand der Lager die Hebelwirkung an den Lagern zu verringern (siehe Zeichnung). Dadurch entschied ich mich für ein Schneckenrad.
Untersetzung Motor - Getriebe 4,4:1
Untersetzung Schneckenrad 50:1
Gruß Andreas
|
|
15.03.2020 17:03 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
es ging wieder einmal ein wenig weiter. Die Verrohrung für den Ausleger ist fertig und mit 20bar Druckluft im Wasserbad abgedrückt.
Zum Abdrücken hab ich eine Dämpferpumpe für´s Fahrrad verwendet. Die Ketten sind nur provisorisch drauf.
Gruß Andreas
|
|
13.04.2020 10:21 |
|
|

mreder
Tripel-As

Dabei seit: 05.07.2013
Beiträge: 156
Maßstab: 1:8
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 669.190
Nächster Level: 677.567
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
hab ein wenig weiter gebaut. Weiß jemand welche RAL-Farben CASE für die Lackierung verwendet?
Gruß Andreas
|
|
13.05.2020 19:41 |
|
|

Kawoom
Foren Gott
 

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.220
Maßstab: 1:12 Wohnort: Essen
Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 11.876.169
Nächster Level: 13.849.320
 |
|
Ich kann mir nicht vorstellen das die eine RAL Farbe verwenden. Besorge dir doch direkt die Farbe über den Case Service. Dann hast du da keine Probleme.
__________________ Grüße Fabian
|
|
13.05.2020 21:01 |
|
|

Christian
Administrator
     

Dabei seit: 12.08.2006
Beiträge: 2.165
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Regensburg
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.741.372
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
Oder man kauft sich bei Mipa einmal eine Ral und einmal eine LM und BMS Farbkarte und schwupp alle probleme sind gelöst aber aber ...
LM 3311 Case IH German Red
und oder
LM 0278 Case International Rot
BMS 7450 Case Grau
__________________ MFG
Christian
Alles außer CAT !
_______________________________________________
http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
|
|
14.05.2020 18:57 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 50.030 | Views gestern: 81.521 | Views gesamt: 289.968.884
Impressum
|
|
 |
|
 |
|