RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:14,5] Cat 325D 1:Bruder » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Cat 325D 1:Bruder
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Cat 325D 1:Bruder Marcel2612 09.06.2011 19:08
 RE: Cat 325D 1:Bruder Baggerkalle 09.06.2011 19:29
 RE: Cat 325D 1:Bruder Kawoom 09.06.2011 19:31
 RE: Cat 325D 1:Bruder Baggerkalle 09.06.2011 19:34
 RE: Cat 325D 1:Bruder Marcel2612 09.06.2011 19:38
 RE: Cat 325D 1:Bruder Baggerkalle 09.06.2011 19:46
 RE: Cat 325D 1:Bruder Marcel2612 09.06.2011 19:57
 RE: Cat 325D 1:Bruder Marcel2612 12.06.2011 16:21
 RE: Cat 325D 1:Bruder boomerang 12.06.2011 16:45
 RE: Cat 325D 1:Bruder Marcel2612 12.06.2011 16:53
 RE: Cat 325D 1:Bruder boomerang 12.06.2011 19:58
 RE: Cat 325D 1:Bruder JensR 12.06.2011 20:06
 RE: Cat 325D 1:Bruder Akerman H14B 12.06.2011 22:04
 RE: Cat 325D 1:Bruder Christian 12.06.2011 22:29
 RE: Cat 325D 1:Bruder Akerman H14B 13.06.2011 04:25
 RE: Cat 325D 1:Bruder Marcel2612 16.06.2011 18:18
 RE: Cat 325D 1:Bruder Marcel2612 16.06.2011 20:28
 RE: Cat 325D 1:Bruder JensR 16.06.2011 20:34
 RE: Cat 325D 1:Bruder boomerang 13.06.2011 07:11
 RE: Cat 325D 1:Bruder JensR 13.06.2011 15:02
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Cat 325D 1:Bruder
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.183.966
Nächster Level: 2.530.022

346.056 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo zusammen!
Nachdem ich schon einige Stunden im Keller verbracht habe, möchte ich hiermit nun meine ersten Ergebnisse beim Umbau des Bruder Baggers vorstellen.
Vom Bruder Bagger wird am Ende nur der Oberwagen übrig bleiben, der Ausleger und der Unterwagen werden aus Aluminium nachgebaut. Der Arm soll mit der Hydraulik von Leimbach gesteuert werden, für den Kettenantrieb und den Drehkranz werde ich voraussichtlich RB35 Motoren verwenden. So weit, so bekannt Augenzwinkern

Zum Einsatz kamen bisher nur Stichsäge, Standbohrmaschine und Feilen.
Der Ausleger ist größtenteils hohl, damit er möglichst leicht wird. Im Moment wiegt er 520g. Das sollte die Leimbach Hydraulik doch locker packen, oder?

Dateianhänge:
jpg Bagger_001.jpg (100 KB, 752 mal heruntergeladen)
jpg Bagger_002.jpg (121 KB, 743 mal heruntergeladen)
jpg Bagger_003.jpg (128,01 KB, 742 mal heruntergeladen)
jpg Bagger_004.jpg (127 KB, 754 mal heruntergeladen)
09.06.2011 19:08 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.426.326
Nächster Level: 55.714.302

3.287.976 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Keine angst das schaft die leimbach Hydraulick , die schaft auch noch mehr .

Gruß Kalle
09.06.2011 19:29 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.220
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.261.823
Nächster Level: 11.777.899

516.076 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Schick schick, das hab ich bald auch vor mit großes Grinsen
Das schafft die Leimbach Hydraulik locker, darf halt nur nicht zu schwer werden, sonst fehlt dir am Ende was beim buddeln, aber 500gr+ ist nichts!

__________________
Grüße Fabian
09.06.2011 19:31 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.426.326
Nächster Level: 55.714.302

3.287.976 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Von meinen Cat wiegt der ganze Arm mit hydraulick und schaufel 30 kg Cool
09.06.2011 19:34 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.183.966
Nächster Level: 2.530.022

346.056 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Dein Bagger ist aber auch der Letzte, der mir als Vergleich dient Augenzwinkern
Bin ja schon mal beruhigt, dass die Hydraulik damit klar kommt.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Marcel2612: 09.06.2011 19:39.

09.06.2011 19:38 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.426.326
Nächster Level: 55.714.302

3.287.976 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Was !
Ein baggerarm muß schon was an gewicht haben , sonst klapt es nicht mit dem baggern . Und krazt nur auf dem Boden rum .
09.06.2011 19:46 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.183.966
Nächster Level: 2.530.022

346.056 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Soll ja nicht heißen, dass du keinen tollen Bagger gebaut hast, der ist wirklich großartig. Aber er ist halt nicht vergleichbar mit meinem...den kann ich nämlich in deiner Schaufel parken großes Grinsen

Etwas Gewicht sollte der Arm haben, das ist klar. Ich denke wenn er fertig ist, dann wird er mit Schaufel und Hydraulik so um die 900-1000g wiegen.
09.06.2011 19:57 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.183.966
Nächster Level: 2.530.022

346.056 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich habe mal ne Frage.
Wie mache ich das am besten mit den Bolzen? Kann ich dafür einfach Aluminium mit Rundprofil nehmen und das dann mit Stellringen sichern?

Scheint mir allerdings nicht die beste Lösung zu sein, vor allem für die Zylinder und die Schaufelanlenkung.
12.06.2011 16:21 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
boomerang
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Also alu auf alu ist die wohl schlechteste Lagerpaarung (anfressen)
Nimm doch Silberstahl, der ist Rundgeschliffen und passt besser.

gruss
Alex
12.06.2011 16:45
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.183.966
Nächster Level: 2.530.022

346.056 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Kann man den denn auch problemlos zurecht sägen? Wie schaut es denn mit der Sicherung aus?
12.06.2011 16:53 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
boomerang
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
den kann man gut mit einer normalen Handbügelsäge sägen.
Zur Sicherung gibt es natürlich viele Möglichkeiten.

Sicherungsringe sind einfach und günstig, die Optik ist jedem selber überlassen.
Eine andere Möglichkeit sind Stirngewinde.

Gruss
Alex
12.06.2011 19:58
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.797.001
Nächster Level: 30.430.899

2.633.898 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Messing ist auch ne gute Alternative.

Stellringe sind okay, Du hast ja kaum Querkräfte auf den Bolzen. Sehen aber nicht so schick aus, wenn man sie nicht verstecken kann...

Sicherungsringe sind ohne Drehbank etwas schwierig. Mit ner ruhigen Hand (oder einer Lehre) kannst Du den Bolzen in ne Bohrmaschine einspannen und dann mit der Bügelsäge eine Nut sägen.

Was ein Stirngewinde ist, weiß ich nicht.
http://www.google.com/search?q=Stirngewinde&tbm=isch

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 12.06.2011 20:11.

12.06.2011 20:06 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Akerman H14B   Zeige Akerman H14B auf Karte
Admin


images/avatars/avatar-337.jpg

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8
Wohnort: Altnau CH

Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 13.935.428
Nächster Level: 16.259.327

2.323.899 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
normalerweise ist an jedem Bolzen eine Sicherungslasche angeschweist, die dann mit einer Schraube am Stiel, Ausleger oder was auch immer festgeschraubt ist. Wenn dir die möglichkeit dies her zu stellen nicht gegeben ist, kannst du auch den Bolzen so lange wie die Bohrung machen, und dieses Sicherungsblech einfach auf beiden seiten am Stiel, Ausleger usw. festschrauben. oder einfach jemand fragen, der dir die Bolzen herstellen kann.

Gruss
Bernd

__________________
Meine Videos

...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
12.06.2011 22:04 Akerman H14B ist offline E-Mail an Akerman H14B senden Homepage von Akerman H14B Beiträge von Akerman H14B suchen Nehmen Sie Akerman H14B in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Akerman H14B in Ihre Kontaktliste ein
Christian   Zeige Christian auf Karte
Administrator


images/avatars/avatar-131.jpg

Dabei seit: 12.08.2006
Beiträge: 2.162
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Regensburg

Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.122.650
Nächster Level: 16.259.327

2.136.677 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von Akerman H14B
normalerweise ist an jedem Bolzen eine Sicherungslasche angeschweist, die dann mit einer Schraube am Stiel, Ausleger oder was auch immer festgeschraubt ist. Wenn dir die möglichkeit dies her zu stellen nicht gegeben ist, kannst du auch den Bolzen so lange wie die Bohrung machen, und dieses Sicherungsblech einfach auf beiden seiten am Stiel, Ausleger usw. festschrauben. oder einfach jemand fragen, der dir die Bolzen herstellen kann.

Gruss
Bernd


Dann kannst du aber nicht mehr kontrollieren in welchem Teil sich der Bolzen dreht oder feststeht und es reibt sich mit der zeit auf !

__________________
MFG

Christian

Alles außer CAT ! Zunge raus
_______________________________________________
http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
12.06.2011 22:29 Christian ist offline E-Mail an Christian senden Beiträge von Christian suchen Nehmen Sie Christian in Ihre Freundesliste auf
Akerman H14B   Zeige Akerman H14B auf Karte
Admin


images/avatars/avatar-337.jpg

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8
Wohnort: Altnau CH

Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 13.935.428
Nächster Level: 16.259.327

2.323.899 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
wenn da ne gscheite Bohrung, hin und wieder ein tropfen schlaues schmiermittel dran ist, kann man das sehr gut vernachläsigen, da ein Modell nicht täglich 8h im einsatz ist. Zudem hab ich schon konstruktionen an original Maschinen gesehen, (in sachsn Bolzen und lagerung) die weitaus zweifelhafter waren.

Gruss
Bernd

__________________
Meine Videos

...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
13.06.2011 04:25 Akerman H14B ist offline E-Mail an Akerman H14B senden Homepage von Akerman H14B Beiträge von Akerman H14B suchen Nehmen Sie Akerman H14B in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Akerman H14B in Ihre Kontaktliste ein
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.183.966
Nächster Level: 2.530.022

346.056 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von Akerman H14B
normalerweise ist an jedem Bolzen eine Sicherungslasche angeschweist, die dann mit einer Schraube am Stiel, Ausleger oder was auch immer festgeschraubt ist.


Meinst du sowas? >Klick<

Diese Laschen herzustellen wäre wohl nicht das Problem, sondern eher sie mit dem Bolzen zu verbinden, denn schweißen kann ich nicht. Ich würde dann einfach versuchen es mit Uhu Endfest zu verkleben. Klappt das bei Silberstahl und Alu?
16.06.2011 18:18 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.183.966
Nächster Level: 2.530.022

346.056 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich schmeiße gleich mal eine Frage hinterher, und zwar geht es um einen Getriebemotor:
12 Volt Ausführung : Getriebeuntersetzung 215:1, Betriebsspannung 0,2 - 18 Volt, Getriebewellen Leerlaufdrehzahl bei Nennspannung 59 Upm, Abgangsleistung bei Nennsp. 0,42 Watt, Leerlaufstrom 33 mA, empf. Dauerstromaufnahme 80 mA

Wie berechne ich denn dann das Drehmoment des Motors? Ich kann mit den 0,42 Watt leider nichts anfangen. Da muss es doch noch irgendeinen Faktor geben, mit dem man die richtige Leistung berechnet. Oder bringt der Motor wirklich nur 0,42 Watt? Bin verwirrt verwirrt

Die Leistung errechnet man doch wie folgt:

Leistung (W) = Drehmoment (Nm) * Drehzahl (1/s) *2*Pi

Drehmoment müsste also sein:

Drehmoment (Nm) = Leistung (W) / Drehzahl (1/s) / 2 / Pi

Stimmt davon überhaupt irgendetwas? großes Grinsen

Wo wir schon dabei sind: wie viel Drehmoment sollte im Turas ungefähr ankommen, damit der Bagger vernünftig fahren kann?
16.06.2011 20:28 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.797.001
Nächster Level: 30.430.899

2.633.898 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Jo, das stimmt soweit. (Die offizielle Einheit für die Drehzahl ist m.W. Hz, da 1/s für die Kreisfrequenz omega reserviert ist).

Ja, 0.42W ist nicht wirklich viel großes Grinsen aber da hast Du Dir auch nen winzigen Motor ausgesucht.

Drehmoment am Turas:
Bin kein Baggerbauer, würde mal schätzen: Soviel, dass der Bagger theoretisch eine 45° Ebene hochfahren könnte + Sicherheitszuschlag wegen Reibung in Kette.

Fahrgeschwindigkeit kannst Du vom Vorbild umrechnen - viele akzeptieren aber beim Modellbagger eine (noch) geringere Geschwindigkeit als im Vorbild.

Tschöö
Jens
16.06.2011 20:34 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
boomerang
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von JensR
Messing ist auch ne gute Alternative.

Stellringe sind okay, Du hast ja kaum Querkräfte auf den Bolzen. Sehen aber nicht so schick aus, wenn man sie nicht verstecken kann...

Sicherungsringe sind ohne Drehbank etwas schwierig. Mit ner ruhigen Hand (oder einer Lehre) kannst Du den Bolzen in ne Bohrmaschine einspannen und dann mit der Bügelsäge eine Nut sägen.

Was ein Stirngewinde ist, weiß ich nicht.
http://www.google.com/search?q=Stirngewinde&tbm=isch


Hallo Jens

Wenn ein Körper eine Stirnseite hat (egal ob Drehteil oder Frästeil)
und in dieser Seite Gewinde drin sind, dann sind das Stirngewinde.
ob das richtiges Hochdeutsch ist weiss ich jetzt gerade auch nicht. verwirrt

gruss
Alex
13.06.2011 07:11
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.797.001
Nächster Level: 30.430.899

2.633.898 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ah, okay - ja, verstehe ich - habe ich aber noch nie gehört.
13.06.2011 15:02 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:14,5] Cat 325D 1:Bruder

Views heute: 27.136 | Views gestern: 40.509 | Views gesamt: 259.714.964

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis