| 
     
     |  |  |  |  
     |  | 
 
  |  |    |  
 
  | 
   
    |  Lampert Puk U5 |    | 
 	
  | 
    
     | Christian   Administrator
 
         
 
  
 Dabei seit: 12.08.2006
 Beiträge: 2.165
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: Regensburg
 
 
 Level: 52 [?]Erfahrungspunkte: 15.198.998
 Nächster Level: 16.259.327
 
  |  | 
    
     | Ich habe mir einen Lampert PUK U5 gekauft der letzte Woche gekommen ist. 
 Ich musste natürlich gleich ausprobieren....
 
 
  
 
   
 __________________
 MFG
 
 Christian
 
 Alles außer CAT !
   _______________________________________________
 http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
 
 |  |  
  |  15.07.2018 12:39 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Christian   Administrator
 
         
 
  
 Dabei seit: 12.08.2006
 Beiträge: 2.165
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: Regensburg
 
 
 Level: 52 [?]Erfahrungspunkte: 15.198.998
 Nächster Level: 16.259.327
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Natürlich habe ich gleich ein Paar Bleche zusammen geheftet. 
 
  
 
 Hier 5mm Blech an ein 8mm Blech natürlich brauche ich da noch ein wenig Übung.
 
 
 
  
 
   
 __________________
 MFG
 
 Christian
 
 Alles außer CAT !
   _______________________________________________
 http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
 
 |  |  
  |  15.07.2018 12:40 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Christian   Administrator
 
         
 
  
 Dabei seit: 12.08.2006
 Beiträge: 2.165
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: Regensburg
 
 
 Level: 52 [?]Erfahrungspunkte: 15.198.998
 Nächster Level: 16.259.327
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Habe dann heute auch mal Messing getestet ohne besondere einstellungen .... 
 
  
 
  
 Die wellen auf der rechten Seite sind am material gewesen und kommen ned vom Puken
 
 Also geht natürlich schöner als Löten aber gegen Hartlöten vom halten ist es natürlich kein vergleich ....
 
 __________________
 MFG
 
 Christian
 
 Alles außer CAT !
   _______________________________________________
 http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
 
 |  |  
  |  15.07.2018 12:41 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Christian   Administrator
 
         
 
  
 Dabei seit: 12.08.2006
 Beiträge: 2.165
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: Regensburg
 
 
 Level: 52 [?]Erfahrungspunkte: 15.198.998
 Nächster Level: 16.259.327
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Gestern habe ich dann mal den Fixiermodus getestet. 
 
  
 2 Stück 3mm Bleche zurecht gelegt
 
 
  
 Hier die zusätzliche Kontaktklemme.
 
 
  
 Dann wird das Ganze zusammen gehalten.
 
 
  
 und mit dem Fußpedal abgedrückt.
 
 
  
 Und Hält
 
 
   
 __________________
 MFG
 
 Christian
 
 Alles außer CAT !
   _______________________________________________
 http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
 
 |  |  
  |  15.07.2018 12:45 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | manufa mog Routinier
 
     
 
  
 Dabei seit: 30.08.2012
 Beiträge: 440
 Maßstab: 1:8
 Wohnort: Gelsenkirchen
 
 
 Level: 41 [?]Erfahrungspunkte: 2.116.384
 Nächster Level: 2.530.022
 
  |  | 
    
     | Hallo Christian, 
 habe ich das jetzt richtig verstanden, beim Messingblech hält Hartlöten wesentlich besser ? Wie ist es bei Stahl oder Edelstahl, würdest Du sagen das es genauso oder besser hält wie Hartlöten ?
 
 Gruß, Udo
 |  |  
  |  15.07.2018 23:52 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Ralph Cornell Tripel-As
 
    
 Dabei seit: 17.12.2015
 Beiträge: 234
 
 
 Level: 36 [?]Erfahrungspunkte: 843.892
 Nächster Level: 1.000.000
 
  |  | 
    
     | Edelstahl schweißen ist eine königliche Qual - ich glaube, das geht nur mit Schutzgas. Hartlöten geht aber gut. 
 __________________
 Murphy war ein verdammter Optimist!
 
 |  |  
  |  16.07.2018 09:50 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Christian   Administrator
 
         
 
  
 Dabei seit: 12.08.2006
 Beiträge: 2.165
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: Regensburg
 
 
 Level: 52 [?]Erfahrungspunkte: 15.198.998
 Nächster Level: 16.259.327
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo ja bei Messing und meinen bisherigen einstellungen ist Hartlöten besser aber zum vor dem Hartlöten anpunkten das es nicht mehr verrutscht ist es wiederrum super .... 
 
 Stahl und besonders Edelstahl sind gut und halten auch ganz normal wie so eine kleine Naht eben halten soll.
 
 Mann muss nur tricksen weil es ja verschiedene Programme gibt und wenn man bei Stahl das Edelstahl Programm nimmt geht alles sehr gut.
 
 __________________
 MFG
 
 Christian
 
 Alles außer CAT !
   _______________________________________________
 http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
 
 |  |  
  |  16.07.2018 18:50 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Christian   Administrator
 
         
 
  
 Dabei seit: 12.08.2006
 Beiträge: 2.165
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: Regensburg
 
 
 Level: 52 [?]Erfahrungspunkte: 15.198.998
 Nächster Level: 16.259.327
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Heute ist noch der Nadelspitzer gekommen, 
 
 
 Es geht mit einer normalen Schleifscheibe sehr gut aber ​da man die Nadeln doch sehr oft nachschleifen muss ist der spitzer recht praktisch weil der am Tisch neben einem liegt und man nicht immer auf stehn muss
 
 
  
 
  
 
 
 
 ​
 
 
 
 ​
 
 __________________
 MFG
 
 Christian
 
 Alles außer CAT !
   _______________________________________________
 http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
 
 |  |  
  |  17.07.2018 17:59 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Pistenjäger unregistriert
 
  |  | 
    
     | Wie ist es mit Aluminium? |  |  
  |  19.08.2018 20:46 |  |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Christian   Administrator
 
         
 
  
 Dabei seit: 12.08.2006
 Beiträge: 2.165
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: Regensburg
 
 
 Level: 52 [?]Erfahrungspunkte: 15.198.998
 Nächster Level: 16.259.327
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Also das Alu wo ich habe geht nicht! Muss mal schaun was sie für Legierungen in ihren workshops angeben wo auf CD dabei ist! 
 __________________
 MFG
 
 Christian
 
 Alles außer CAT !
   _______________________________________________
 http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
 
 |  |  
  |  20.08.2018 12:36 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Ralph Cornell Tripel-As
 
    
 Dabei seit: 17.12.2015
 Beiträge: 234
 
 
 Level: 36 [?]Erfahrungspunkte: 843.892
 Nächster Level: 1.000.000
 
  |  | 
    
     | Alu schweißen nur mit Schutzgas. Aber es gibt ein Niedertemperatur-Lot (AL-75), mit dem man Alu gut Löten kann. Man muß nur die Oxydhaut durchbrechen (mit der Reißnadel aufkratzen), dann kriecht das Lot unter die Oxydschicht und hebt sie ab. 
 __________________
 Murphy war ein verdammter Optimist!
 
 |  |  
  |  21.08.2018 08:43 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Kawoom   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 10.08.2010
 Beiträge: 2.220
 Maßstab: 1:12
 Wohnort: Essen
 
 
 Level: 51 [?]Erfahrungspunkte: 12.345.420
 Nächster Level: 13.849.320
 
  |  | 
    
     | Sobald Alu an Luft kommt hast du die Oxidschicht wieder da. Da kannst du mit der Reißnadel so viel kratzen wie du willst. 
 __________________
 Grüße Fabian
 
 |  |  
  |  21.08.2018 09:44 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Christian   Administrator
 
         
 
  
 Dabei seit: 12.08.2006
 Beiträge: 2.165
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: Regensburg
 
 
 Level: 52 [?]Erfahrungspunkte: 15.198.998
 Nächster Level: 16.259.327
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | So Stehts geschrieben.... 
 Schweißbarbarkeit von Aluminium im Allgemeinen
 
  Nicht alle Aluminium-Legierungen sind mit dem PUK schweißbar
  Schweißbar sind z.B. die Legierungen AlMg3 und AlSi
  Die Materialbezeichnung sollte nach Möglichkeit bekannt sein bzw. in Erfahrung gebracht
 werden, um eine Einschätzung zur Schweißbarkeit treffen zu können.
 Generell sind in paar grundlegende Dinge zu beachten, um gute Ergebnisse erzielen zu können.
 
 Wichtig vor dem Schweißen:
 
 Aluminium-Basismaterial bildet eine Oxidschicht, sobald es mit Sauerstoff in Verbindung kommt.
 Allein durch Berühren der Oberflächen kann sich die Oxidschicht innerhalb kürzester Zeit erneut
 bilden. Daher ist es unumgänglich, diese vor dem Schweißen und nach längeren Pausen immer
 wieder zu entfernen.
 Dies kann mechanisch z.B. mittels eines Dreikantschabers oder eines Schleifflieses geschehen.
 Anschließend sollten die Werkstücke mit einem handelsüblichen Bremsenreiniger auf Acetonbasis
 gereinigt werden, um alle möglichen Verunreinigungen vor dem Schweißen zu entfernen.
 Der Schmelzpunkt der Oxidschicht von Aluminium liegt bei ca. 2050°C, der des Grundmaterials
 dagegen nur bei 550 – 660 °Cb
 
 __________________
 MFG
 
 Christian
 
 Alles außer CAT !
   _______________________________________________
 http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
 
 |  |  
  |  21.08.2018 11:46 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Ralph Cornell Tripel-As
 
    
 Dabei seit: 17.12.2015
 Beiträge: 234
 
 
 Level: 36 [?]Erfahrungspunkte: 843.892
 Nächster Level: 1.000.000
 
  |  | 
    
     | Stimmt, die Oxydschicht bildet sich sehr schnell neu. Aber das ist ja das Faszinierende an dem AL-75: Wenn man das Lot aufschmilzt, liegt es auf der Oxydschicht. Aber wenn man jetzt mit einem geeigneten Mittel (ich nehme dazu eine Reißnadel) die Werkstücke ankratzt, so daß die Haut aufgerissen wird, kriecht das Lot unter die Oxydschicht und hebt sie ab. Wie weit dieses Unterkriechen erfolgt, weiß ich nicht - ich schätze mal, so 1 cm weit. Für die meisten Fälle dürfte das ausreichen. Nur auf eloxiertem Untergrund geht das nicht.
 
 __________________
 Murphy war ein verdammter Optimist!
 
 |  |  
  |  22.08.2018 09:44 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | manufa mog Routinier
 
     
 
  
 Dabei seit: 30.08.2012
 Beiträge: 440
 Maßstab: 1:8
 Wohnort: Gelsenkirchen
 
 
 Level: 41 [?]Erfahrungspunkte: 2.116.384
 Nächster Level: 2.530.022
 
  |  | 
    
     | Hallo Christian, 
 habe mir auch ein PUK zugelegt, habe aber noch keine Argon Flasche.
 Meine Frage wäre wie es mit dem Verbrauch aussieht ?
 Die geben 2l/min an. Hört sich viel an.
 Wie groß ist deine Flasche ? Wie oft muß Du sie füllen lassen?
 
 Gruß und Danke, Udo
 |  |  
  |  24.05.2019 14:19 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Sandokahn   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 09.05.2009
 Beiträge: 3.792
 Maßstab: 1:8
 Wohnort: Lichte
 
 
 Level: 55 [?]Erfahrungspunkte: 22.823.506
 Nächster Level: 26.073.450
 
  |  | 
    
     | 2l sind doch recht wenig im Vergleich zum normalen WIG, da habe ich zwischen 7 und 12 l 
 __________________
 Grüße Sandro
 
 Ihr Modell, Meine Mission!
 
 
 
 Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
 
 Meine Homepage
 
 |  |  
  |  26.05.2019 22:46 |           |  | 
   |  
 
  |  |    |  Views heute: 81.431 | Views gestern: 103.622 | Views gesamt: 314.675.072
 
 Impressum |  |  
     |  |  |  |  
 |