 |
|
 |
|
|
 |
funktion selbstsperende Achsen |

 |
funktion selbstsperende Achsen |
|
 |
Andreas N
Eroberer
  

Dabei seit: 09.02.2006
Beiträge: 68
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Gronau / Leine
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 477.928
Nächster Level: 555.345
 |
|
hallo,
rein interesse halber interesiert mich das prinzip von selbstsperende Achsen. kann mir das mal einer erklären?
__________________ gruß Andreas
|
|
19.08.2007 20:02 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Sebastian S.
Routinier
 

Dabei seit: 17.02.2007
Beiträge: 280
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: ebernhahn, westerwald
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.863.505
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Hallo Andreas,
ich schätze mal in diesen selbstsperrenden Achsen sind eine Art Fliehkupplungen verbaut.
Bei den Sperrbaren Achsen wird ja immer an die eine Seite des Kegelzahnrades eine Nut eingefräst (oder irgendwas anderes, dass die Kraft gut überträgt, und an eine Welle kommt das passende Gegenstück. Das Gegenstück an der Welle muss die Kraft auf die Welle übertragen können, z.b. durch eine Nut. Dieses Teil muss allerdings verschiebbar sein um sie auch wieder zu entsperren.
Das ganze mit dem Schiebestück wird wohl als Fliehkupplung aufgebaut sein, da ja der Reifen welcher keinen Grip hat schneller dreht.
Vielleicht kannst du ja auch mal bei Stahl Modellbau nachfragen wie das Prinzip funktionier.
Wenn du Glück hast geben sie dir evtl. eine Auskunft über die genaue Funktion.
__________________ Gruß vom Westerwäller
Solange wir noch keine Äpfel per E-Mail verschicken können müssen wir uns die Autobahn noch teilen
|
|
19.08.2007 20:57 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Tim
Foren As
   
Dabei seit: 20.12.2005
Beiträge: 73
Maßstab: 1:12 Wohnort: Hamm
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 516.832
Nächster Level: 555.345
 |
|
|
19.08.2007 21:12 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
makau
Tripel-As


Dabei seit: 30.11.2005
Beiträge: 160
Maßstab: 1:8 Wohnort: Bern, Schweiz
Level: 37 [?]
Erfahrungspunkte: 1.135.828
Nächster Level: 1.209.937
 |
|
Hallo Andreas
Wahrscheinlich meinst Du selbstsperrende Differentialgetriebe und nicht selbstsperrende Achsen. Das Prinzip der Selbstsperrung ist abhängig vom Konstruktionstyp: Grundsätzlich verhindert eine Differentialsperre die eigentliche Funktion des Differentialgetriebes, indem es die beiden Abtriebe ("Achsen") drehfest miteinander koppelt - dies kann form- oder kraftschlüssig erfolgen. Beispielweise mittels einer Reibkupplung wie man es vom (konventionell handgeschalteten) Auto kennt oder mittels einer Klauenkupplung. Eine Ausnahme stellt dabei das sogenannte Torsen-Differentialgetriebe dar (siehe weiter unten).
Selbstsperrend bedeutet, dass - anstelle des Menschen - ein findiger Mechanismus "merkt", wenn zwischen den beiden Abtrieben eine übermässige Drehzahl-Differenz entsteht und die beiden Abtriebe miteinander mechanisch koppelt.
Dieser findige Mechanismus hat vielfältige Ausprägungen; beispieweise gibt es Systeme, welche die beiden Drehzahlen der Abtriebe messen (typ. elektronisch) und bei einer Differenz grösser X die schneller drehende Achse abbremsen (durch die vorhandene Bremse des daran befestigten Rades) oder eine Kupplung betätigen, oder es gibt rein mechanische Lösungen mittels Nutensteinen, welche in entsprechenden Nuten eingelassen sind und sich bei grösseren Drehzahlunterschieden quasi in den Nuten "verkanten", oder es gibt federbelastete Kupplungsscheiben, welche grundsätzlich immer nur einen geringen Schlupf (geringe Drehzahldifferenz) zwischen den beiden Abtrieben zulassen, jedoch dafür sorgen, dass ein Abtrieb nie unbelastet ist und dadurch nicht die gesamte Antriebsenergie durch eine "leerdrehende" Achse verpufft.
Bei Torsen-Diffs hat sich mal vor langer Zeit ein kluger Kopf die sogenannte Selbsthemmung von Schneckenrädern zunutze gemacht; auch da lassen die Schneckenradkombinationen einen geringen Schlupf zu und entfalten ihre Hemmwirkung erst bei höheren Drehzahlunterschieden. All dies im Detail hier zu beschreiben macht wenig Sinn, denn es finden sich zu diesen Themen einige Informationen und Skizzen im Internet und speziell in Fachliteraturen.
Nur soviel vorneweg: Hast Du vor, Deinem Nutzfahrzeug-Modell sowas zu spendieren, rate ich zur simplen, per Servo schaltbaren Differentialsperre mittels einer simplem Klauenkupplung oder dergleichen. Für kleinere Massstäbe wie 1:14 oder 1:16 wo keine grosse Belastungen herrschen ist der Einsatz eines selbtsperrenden Diffs mit Nutensteinen ev. denkbar.
Ich kenne kein Prinzip mit Fliehkraftkupplungen, kann mir auch nicht vorstellen, wie dies gehen sollte, da wie gesagt die Drehzahlunterschiede gering sind und eine Fliehkraftkupplung nur kurz einrasten würde, es sei denn, man verhindert ein rasches Ausrasten mit einer mechanischen Verzögerung. Wer sowas kennt, immer her damit. man lernt nie aus ;-)
In der Hoffnung, ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben...
Gruss,
Martin
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von makau: 21.08.2007 00:55.
|
|
21.08.2007 00:52 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Andreas N
Eroberer
  

Dabei seit: 09.02.2006
Beiträge: 68
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Gronau / Leine
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 477.928
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
hallo,
danke für eure antworten. Selber bauen werde ich keins, wie schon gesagt, es ist rein interesse halber.
__________________ gruß Andreas
|
|
21.08.2007 16:43 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 70.358 | Views gestern: 77.153 | Views gesamt: 293.406.698
Impressum
|
|
 |
|
 |
|