RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Claas Xerion 1:8 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2519)


Geschrieben von 190ger_freund am 20.01.2012 um 13:37:

 

Zitat:
Original von Kette1zu8
Servus,

gib mal noch ein paar Info´s zum:

- Zylinder (Durchmesser Kolben und Kolbenstange)
folgt noch

- Pumpe (Fördermenge cm³/ Minute bzw. Liter/ Minute)
ich komme auf 0,45l/min wenn ich aus dem Pumpendiagramm richtig auswerte.

- Öl (Viskosität)
ist ein Aldi Biorapsöl ( kein Plan was das Viskosität hat, eigentlich schon recht flüssig.

Entweder geht alles zu schwer (Mechanik, Reibung) oder es baut sich ein Gegendruck auf der Bodenseite auf (warum auch immer) oder es kommt nicht genug Druck am Zylinder an.



Geschrieben von JensR am 20.01.2012 um 14:16:

 

Also Durchmesser Kolben und Stange ist wohl das Wichtigste, damit man mal rechnen kann!

Was ist das für ein "Knubbel" wo E(ingang) und A(usgang) sich kreuzen?

Sind die Ventile richtigrum angeschlossen?

Kalle: Du hast recht: Wenn alles richtig ist, kann sich kein Gegendruck aufbauen. Aber nur dann. Vielleicht sind ja die Bohrungen am Zylinder viel zu klein oder wasweißich.

Achja: Bin kein Experte für artfremde Hydrauliköle, aber Biorapsöl klingt jetzt nicht so dolle. Dünner als Diesel (glaube ich) und weniger schmierfähig. Von Alterung und so mal zu schweigen. Hast Du das vorher recherchiert?
Ich erinnere mich auch, dass manche Gummi-Sorten damit ein Problem haben und quellen. Das würde dann natürlich die Reibung extrem verstärken (aber nur solange, bis das Gummi kaputt ist).



Geschrieben von 190ger_freund am 20.01.2012 um 15:11:

 

Eingang und Ausgang treffen sich eigentlich nirgends,
es gehen von dem ersten Verteilerblock weg:
-Manometer
-Ventilblock 1
-Ventilblock2
-Abgang für DBV

der Verteilerblock im Rücklauf laufen dann folgende zusammen:

-Ventilblock 1
-Ventilblock 2
-Ablauf DBV

Ich werde demnächst mal ein richtiges Hydrauliköl verwenden.
Habe in einem anderen Beitrag gelesen, das jemand ggf. einen Liter
abgeben könnte. Mal sehen ob ich den Beitrag noch finde.

Die genauen Maße der Zylinder liefere ich euch noch,
kann aber Sonntag werden unglücklich , da ich derzeit sehr viel am arbeiten bin.



Geschrieben von Kette1zu8 am 20.01.2012 um 19:54:

 

Zitat:
Original von 190ger_freund
...
Ich werde demnächst mal ein richtiges Hydrauliköl verwenden.
Habe in einem anderen Beitrag gelesen, das jemand ggf. einen Liter
abgeben könnte. Mal sehen ob ich den Beitrag noch finde.

...


Frag mal beim Christian nach, der hat einen großen Kanister HLP22. Bis Regensburg hättest nicht weit!



Geschrieben von Spassbremse am 22.01.2012 um 16:27:

 

Wenn du das Öl tauschst würde ich auch alle Gummidichtungen neu machen (Zylinder / Ventile usw.) , diese sind durch den Bio-Mist hinüber. (Siehe auch VW-Motoren und Biodiesel. ist der selbe Scheiß! ) Die Dichtungen quellen auf und durch die Bio-Scheiße ist keine Schmierung gewährleistet, die beim chemischen Öl vorhanden ist. Somit verschleißen diese innerhalb kürzester Zeit.

Mfg Gerald



Geschrieben von 190ger_freund am 30.01.2012 um 21:13:

 

Hallo,
hier mal ein paar Daten zu den Zylindern:

Kolbenstage: 5mm
Kolben: 10mm

hab heut das Hydrauliköl getauscht, leider konnte ich keine Verbesserung
darstellen, nach ein bisschen rumtüfteln probierte ich mal aus,
das Gewicht direkt an den Zylinder zu hängen.

Das Ergebnis war da wie folgt, ein Zylinder hebt bei 18bar 8kg.
Kann das sein das der Auslegewinkel der Fronthydraulik so groß ist?
Da ja beide Zylinder gerade mal 6kg hoben?

hier noch ein paar Bilder, wie der derzeitige Aufbau ist,
die Leitungen sollte man verfolgen können.



Geschrieben von JensR am 30.01.2012 um 21:44:

 

Ich gehe davon aus, dass Du in beiden Fällen nur die Ringquerschnittseite mit Druck beaufschlagt hast, sonst müssen wir anders rechnen...


Wie man im Foto sieht, ist der Hebelarm des Zylinders zum Hebelarm der Kraftheberaufnahme ungefähr 2 zu 5.
Wenn jeder Zylinder an der Aufnahme 3 Kilo hebt, dann hebt der Zylinder alleine 3*5/2=7.5 Kilo
Kommt also hin, wenn Du die Hebelarme genauer misst, kann man natürlich noch genauer rechnen.


Jetzt zur Hubkraft.
20 bar auf Ringquerschnitt, Druck auf Kolbenseite vernachlässigbar
20e5*pi*(0.005^2-0.0025^2)=118N (knapp 12 "Kilo")
Bei 18 bar sind es 106N (knapp 11 "Kilo")

Leider weiß ich nicht, was so übliche Reibungswerte sind, aber mir kommt das doch zuviel vor. Die Reibung (11-7.5=3.5) beträgt fast 50% der Hubkraft (7.5)...



Geschrieben von 190ger_freund am 02.02.2012 um 20:23:

 

Hallo,
da ich zur Zeit bei der Hydraulik nicht recht weiter weis,
habe ich mich ein bisschen mit den Achsen beschäftigt.

Habe heute mal die Halterungen des Lenkzylinder 3D drucken lassen,
is ne feine Sache, um später bei der Metallverarbeitung nicht mehr
groß rumprobieren zu müssen. Mit den Achsschenkeln wurde auch gebonnen.



Geschrieben von Gasfuß am 02.02.2012 um 20:43:

 

Hallo Markus, bringst du den Prototypen nächste Woche mal mit ?

Gruß Gerd



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.02.2012 um 20:46:

 

Ja, so ein 3D-Drucker ist schon was feines! Glücklich der, der darauf zurückgreifen kann!
Bleibt die Zylinderhalterung dann so oder kommt da noch eine Versteifung dran? Die Halterung muß ja die Lenkkräfte aufnehmen und vom optischen Eindruck würde ich sagen, das da was fehlt.



Geschrieben von 190ger_freund am 02.02.2012 um 21:05:

 

Hallo Gerd,
ja ich nehm die ganze Achse mit,
hab dann auch paar Fragen zum Außenplanetengetriebe, ob das so
klappt, wie ich mir das einbilde.

@Markus,
das wird noch besser versteift, mir ging es mit dem ABS-Teil nur um die richtige Position.



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.02.2012 um 21:11:

 

dann hab ich keine Bedenken mehr!



Geschrieben von 190ger_freund am 03.02.2012 um 16:32:

 

So,
habe heut noch grob den Achsschenkel weitergefräst.



Bin die ganze nächste Woche in Hoya auf Lehrgang, dabei werd ich
die freie Zeit nutzen, einen Forumskollegen zu besuchen.

Mfg. Markus



Geschrieben von 190ger_freund am 18.02.2012 um 14:32:

 

Hallo,
das ich nicht ganz untätig zur Zeit bin, wollte ich euch mal
ein Update geben, bin derzeit an der Kabine, um diese für den
3D-Druck vorzubereiten.



Geschrieben von 190ger_freund am 18.02.2012 um 14:38:

 

und hier noch ein paar aktuelle Bilder vom Fahrgestell, mitte März sollte es soweit sein, das es zum lackieren geht.



Geschrieben von Sandokahn am 18.02.2012 um 15:02:

 

Bin schon mal gespannt wie das Resultat aussieht vom Drucken .



Geschrieben von Choeli am 19.02.2012 um 14:38:

 

Lässt du die komplette Kabine 3D Drucken mit Inneneinrichtung? Die CAD Zeichnung verspricht schon mal viel großes Grinsen .



Geschrieben von 190ger_freund am 19.02.2012 um 22:19:

 

Hallo, ja würde gerne die komplette Kabine drucken und dann mit Spachtel und Feile die Kleinigkeiten ausbessern. Werd aber die Innenausstattung einzeln drucken, Sitz, Lenkrad usw.
Leider gibt es keinen 3D Drucker in der Größe, das meine Kabine auf eins gedrückt werden kann.



Geschrieben von Kawoom am 19.02.2012 um 22:29:

 

Drucker in der Größe gibt es schon. Aber die sind in den Firmen und nicht für privat.



Geschrieben von 190ger_freund am 20.02.2012 um 07:30:

 

Zitat:
Original von Kawoom
Drucker in der Größe gibt es schon. Aber die sind in den Firmen und nicht für privat.


Hallo,
habe bis jetzt noch keinen Hersteller gefunden,
der eine Druckweite von 350mm überschreitet, die Kabine hat mit Spiegel eine breite von über 390mm.

Ich selbst kann in der Arbeit nur 150x150x150mm drucken,
daher werde ich die Rohkabine in Auftrag geben müssen, die Innenausstattung kann ich in der Arbeit drucken.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH