RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:14,5] Bruderumbau JD7930 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2898)


Geschrieben von wimo am 27.04.2010 um 00:04:

  Jd 7930

Hallo Jens
Gut das jemand aufpasst Augenzwinkern
Hab mich im Lager verlaufen Cool , sind Motore vom Casettenrekorder oder so.
Sind auf jeden fall nicht zu groß,ca 25 mm Durchmesser und 12 mm hoch.
Ich glaub aber im CD Laufwerk sind die auch für das Fach öffnen oder vom Diskettenlaufwerk.
Bilder kommen die Tage.



Geschrieben von wimo am 27.04.2010 um 23:11:

  Jd 7930

Hallo.
So, Hier kommen erstmal Bilder vom Düngerstreuer, ist aber noch lange nicht fertig.
Nur ersmal so das man die Heber testen kann.
Hab auch ein bisschen am Johnny weitergemacht.
Im Dach hat er Licht bekommen: Vier LED vorn und Zwei Hinten, eine Rundumleuchte nebst Elektronik und einen Lautsprecher aus einem alten Headset.
Zwei LED rechts und links am Griffbügel und im Auspuff sowie Kabineninnenlicht.
In der Haube hatte ich schon vier Weiße LED für Licht und Arbeitsscheinwerfer sowie zwei gelbe für Blinker.
Drinn ist alles, jetzt muß ich das Chaos noch verbinden und in den Freiräumen verstecken.
Die Flachkabel unter den Kotflügeln zum Rücklicht und den Seitenblinkern werde ich noch mit schwarzem Acryl verdecken.
Nicht das man jetzt denkt das hätte ich mal eben an einem Abend gemacht. Cool
So schnell bin ich auch nicht.
Ich habe immer mal zwischendurch ein bisschen gefriemelt wenn ich überlegt habe wie was weitergeht. Freude



Geschrieben von JensR am 27.04.2010 um 23:51:

  RE: Jd 7930

Sehr cool!
Jetzt weiß ich auch, welche Motoren Du meintest - gute Idee!
Also, meinen Respekt hast Du Dir mit der Kabelatur schon verdient. Das ist ja der pure Alptraum großes Grinsen

Weiter so!
Jens



Geschrieben von wimo am 28.04.2010 um 00:01:

  Jd 7930

Hier sind noch ein paar Bilder von der Verkabelung.
Für die Rüchleuchten habe ich Flache LED ca 5 x 2 mm verwendet, hab ich aber nur in Rot und Gelb da gehabt.
Ich weis nicht ob es überhaubt Rechteckige in Weiß gibt, hab noch keine gesehn.
Rückfahrscheinwerfer sind weiße runde 3 mm LED.
Auf dem letzten Bild kann man gut die drei Buchsen für Anhängsel sowie die Verkabelung des Rücklichts sehen.
Der große 50 Pol Centronics Stecker wird die Verbindung der Kabine mit Haube zum Unterteil.
So kann man einfach an die Einbauten im Unterteil.

Hallo Jens, ich bemühe mich mal genauer zu Erklären, könnte ja auch mal jemand auf die Idee kommen etwas zu übernehmen.
Es sind ja auch Modellbauneulinge hier unterwegs, die sollte man auf die Art auch unterstützen.
Bin für jede Art von Kritik immer dankbar.



Geschrieben von wimo am 29.04.2010 um 17:40:

  Jd 7930

Hallo.
Ich habe in der Mittagspause die Unterkonstruktion vor der Vorderachse geändert.
Durch die Rundung kam das Heberservo zu hoch und der Lipo passte nicht unter die Haube. So klappt das gerade so. Die Oberlenkerbefestigung hab ich auch gleich mit angeschweißt.
Heute Abend bekommt das Ganze erstmal ein bisschen Farbe.



Geschrieben von JensR am 29.04.2010 um 18:04:

  RE: Jd 7930

Sehr cool!
Hast ja relativ viel (naja, relativ halt) Platz durch das raffinierte Chassis. Vielleicht bekommst Du doch alles unter! Augenzwinkern

Und ich find's gut, dass Du das so detailliert vorstellst top

Tschöö
Jens



Geschrieben von wimo am 29.04.2010 um 22:15:

  Jd 7930

Hallo.
So,ein wenig Farbe hat er jetzt erstmal bekommen.
Sieht gleich besser aus.
Einfach mit der Sprühdose aus m Baumarkt.
Auto K Dunkelgrün passt genau zum JD. Freude
Der 50 Pol Stecker sitzt auch, hinten ist die Verkabelung komplett.
Vorn wird die Motorhaube erst noch an die Kabine geklebt, dann kann das auch verkabelt werden.
So kann man mit wenigen Handgriffen die gesamte Karosserie vom Unterteil nehmen wenn mal was klemmt.
Für die Heber habe ich mir aus der Angelabteilung im Baumarkt ein Vorfach mit 15 Kg Zugfestigkeit besorgt.
Werd ich doppelt nehmen.
So haben die Heber dann auch " Schwimmstellung ".
Bei verschiedenen Anbaugeräten benötigt man das um Bodenunebenheiten auszugleichen.
Das heist, der Arm hebt, drückt aber nicht nach unten.
Sonst würde das Anbaugerät den Traktor anheben.



Geschrieben von JensR am 29.04.2010 um 22:30:

  RE: Jd 7930

Wow, das sieht echt bombig aus.
Was so ein bisschen Farbe ausmacht. smile
Musste erstmal nachschlagen, was ein Vorfach ist großes Grinsen
(Die Angelschnur zwischen Haken und Hauptleine.)

Wieder was gelernt!

Jens



Geschrieben von wimo am 29.04.2010 um 22:41:

  Jd 7930

Hallo.
Zu der Angelschnur nochmal.
Im Angelshop gibts das Vorfach auch aus Edelstahl, mit 65 Kg Zugkraft zum Raubfischangeln, für Hecht und so weiter.
Sind aber auch ein bisschen Teurer, die 15 Kg Schnur kosten Zwei 50 cm lange Stücke ca 3 Euro.
Man benötigt ja jeweils nur ein kurzes Stück davon.



Geschrieben von Choeli am 30.04.2010 um 05:49:

 

Sieht echt super aus mit Farbe 10 Sterne !



Geschrieben von wimo am 30.04.2010 um 12:26:

  Jd 7930

Danke Danke.
Leider gehts dieses Wochenende nicht weiter.
Bin Morgen und Übermorgen die Verwandtschaft besuchen.
Wünsch einen schönen 1. Mai.



Geschrieben von wimo am 11.05.2010 um 17:24:

  Jd 7930

Hallo.
So, hab erstmal alle Kabel beschriftet damit ich weis was wohin kommt.
Jetzt muß ich noch alles zusammenlöten.
Muß das Gehäuse von Bruder an das Unterteil schrauben um zu sehen wieviel Platz ich noch habe.
Außerdem brauch ich andere Radmitnehmer, die Zahnräder die ich verwendet hatte waren nur eingepresst, da hällt die Nabe nicht richtig.
Hab im Moment ein bisschen wenig Zeit für Modellbau.
Aber das kommt auch wieder.



Geschrieben von wimo am 13.05.2010 um 20:31:

  Jd 7930

Hallo.
Ich habe Heute ein wenig weitergebaut.
Die Zylinderatrappen am Frontheber sind einfache Messingröhrchen.
Die größeren Röhrchen habe ich mit einem streifen Kupferblech verlötet.
Dient als Abstandhalter und Befestigung.
Kann aber frei hin und her um Bewegungen auszugleichen.
Die unteren sind auf der einen Seite mit dem Heber verschraubt und auf der anderen mit dem Zugseil verklebt.



Geschrieben von Choeli am 13.05.2010 um 20:47:

 

Sieht gut aus 10 Sterne , was hebt die so in Kg?



Geschrieben von JensR am 13.05.2010 um 20:55:

  RE: Jd 7930

Mit der Farbe und der dünnen Schnur musste ich echt zweimal hinschauen. Das ist _echt_ super!



Geschrieben von wimo am 13.05.2010 um 21:18:

  Jd 7930

Also was der hebt ist noch nicht getestet.
Das Servo hat 150 Ncm, schätze das ich so auf ca 2,5 - 3 kg bei dem Hebelarm komme.
Muß mal meine Funke aufladen und einen Versuch wagen.
Mal so die Mehl und Zuckervorräte nachwiegen.



Geschrieben von JensR am 14.05.2010 um 00:25:

  RE: Jd 7930

Hi Jungs!

Hubkraft= Servodrehmoment / Servoarmlänge * Hebelarm_Seil_an_Kraftheber / Hebelarm_Last_an_Kraftheber

Wenn ich da smit nem dicken Auge mal peile, müsste 3kg hinkommen.

Viel Erfolg!

Jens



Geschrieben von wimo am 16.05.2010 um 22:13:

  Jd 7930

Hallo.
Hab heute mal die Kraftheber getestet.
2,5 Kilo hebt er locker. Bei 3 klappt es nicht mehr.
Habe aber nur mit 4,8 V getestet, später hängt es an einem BEC mit 6 Volt.

Neue Mitnehmer für die Hinterräder hab ich auch.
War eine Aufschraubmutter M6.
Gewindebuchse aufgebohrt auf 6 mm, zur Radbefestigung und Madenschraube M3 Gewinde gebohrt.



Geschrieben von JensR am 16.05.2010 um 23:48:

  RE: Jd 7930

Hi Wilfried!

Ich nehme an, dass Dein BEC genug Strom für die Servos kann?
Ich hatte da mal Probleme bei nem starken "Standardservo" in meinem Crawler...

Dein Adaoter sieht seht interessant aus - leider verstehe ich nicht wirklich, was da was ist oder war unglücklich

Viele Grüße
Jens



Geschrieben von wimo am 17.05.2010 um 00:26:

  Jd 7930

Hallo.
BEC such ich noch, evtl. von CTI .
Die Adapter waren Muttern die verdeckt Angeschraubt waren.
Damit waren Tischbeine befestigt.
So sahen sie mal aus.
Ich habe das M6 Gewinde auf 6 mm aufgebohrt für die Motorwelle.
Dann habe ich 8 M3 Gewindebohrungen zur Radbefestigung und eine M3 seitlich in die Wellenbohrung für eine Madenschraube gemacht.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH