RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Unimog 2450L aus Edelstahl (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4519)


Geschrieben von JensR am 27.06.2016 um 20:26:

 

ooooh, super!

Die anderen (nicht blauen) hören sich aber auch gut an, oder?



Geschrieben von manufa mog am 28.06.2016 um 12:05:

 

Sehe ich auch so Jens,

habe mir mal die schwarze Version IGUS B160 bestellt.

Da ich ja die kompletten Profile bekleben will, ist es ja schon wichtig das die Folie schwarz ist. Blau sehe komisch aus.

Danke nochmal für die Hilfe.

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 21.07.2016 um 09:09:

 

Hallo Forum,

mit dem Kran ging es wieder ein Stück weiter.

Beim Klappgelenk, das später den Teleskoparm trägt, kam ich erstmals mit den
CTI Zylindern an seine Grenzen.

Um komplett in die Streckung zu kommen wurde ein Hub von 100mm benötigt,
vom CTI Zyl. mit 100mm Hub ist allerdings der Zyl., da er ja einen Getriebemotor beinhaltet, zu lang.
So war nur die 80mm Version möglich, da das komplette einklappen unvermeidbar ist, kann der Teleskoparm jetzt leider nicht ganz ausgeklappt werden (Ausleger und Teleskoparm bilden eine Linie), es bleibt ein leichter Knick.

Gruß, Udo



Geschrieben von nina am 21.07.2016 um 09:53:

 

War doch mal eine schöne Nachtschicht, 20 vor 3 !!

Der knick macht zudem gar nicht´s , ist das original denn völlig knickfrei?

Außerdem, fazinierend Gut.



Geschrieben von manufa mog am 21.07.2016 um 10:48:

 

Jau, das Original ist knickfrei.



Geschrieben von JensR am 25.07.2016 um 22:40:

 

Sieht trotzdem sehr schick aus!



Geschrieben von tömchen am 26.07.2016 um 21:52:

 

Udo, ich beneide Dich um dieses kontrollierte Vorgehen...

Stück um Stück wird der Kran komplettiert, jedes Teil ist auch gleich lackiert, die Werkstatt aufgeräumt...

Wirklich immer ein Genuß zuzusehen.

Bin schon gespannt auf September! top



Geschrieben von Ralph Cornell am 27.07.2016 um 08:16:

 

Zu den CTI-Zylindern: So, wie Du es beschreibst, geht es gar nicht anders. Die einzige andere Möglichkeit wäre, statt dessen einen echten Hydraulik-Zylinder einzubauen. Der hätte wohl die erforderliche Hublänge. Warum hast Du das nicht gleich von Anfang an so gemacht? Kein Steuerventil mehr frei?
Trotzdem: Beeindruckend!



Geschrieben von manufa mog am 31.07.2016 um 09:21:

 

Hallo und Danke für die Komplimente,

geplant war es den Kran mit echter Hydraulik auszustatten, das hätte einen 6fach Ventilblock erfordert.
Dieser sollte im Fahrerhaus mit schwarz getönten Scheiben seinen Platz finden.
Da schwarze Scheiben das Modell aber doch erheblich abwerten hat man mir das ausgeredet.
Von daher fehlt mir jetzt einfach der Platz für den Ventilblock.

Weiterhin habe ich hinsichtlich der steifen Hydraulikschläuche bedenken bekommen.
Da der HIAB Kran keine hydr. Drehdurchführung hat und die Schläuche auch durch den Klappmechanismus
sehr eng geknickt werden müssen.

Obwohl wenn man sich den Palfinger Kran von Scale Art ansieht, wäre letzteres (sehr kleine Bögen)
wohl doch möglich gewesen. Ich wüßte aber auch nicht was das für Schläuche sind und wo man sie bekommt.

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 02.08.2016 um 20:44:

 

Hallo Forum,

da meine gebrauchte Profiform 320 doch schon einige Gebrauchsspuren und rostige Stellen hatte
konnte ich es nicht lassen das gute Stück erst mal zu renovieren.
Die Gehäuseteile wurden gestrahlt und neu pulverbeschichtet, die Schrauben (einige mußte ich schon ausbohren)
habe ich alle durch Edelstahlschrauben ersetzt.

Jetzt kann das Gebiege der Kran-Teleskope losgehen.

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 30.08.2016 um 03:26:

  Mog in the Box

Hallo Forum,

da es ja bald wieder nach Garmisch geht mußte eine neue Transportbox für den Unimog mit Kran her.
Die Aluplatten (1,5mm) habe ich von Wilms aus dem Zuschnitt, die Profile rundherum sind von Alfer.

Damit man den Mog für's basteln am Kran nicht weiter als Montageständer mißbrauchen muß,
habe ich erstmal einen Montage/Spiel und Auststellungsständer gebaut.

Gruß, Udo



Geschrieben von nina am 30.08.2016 um 18:15:

  RE: Mog in the Box

Hallo tömchen,
warst du schon mal bei Udo?

Da wird immer und alles sofort sauber gemacht und weg geräumt, solange ich ihn kenne.



Geschrieben von tömchen am 03.09.2016 um 21:12:

 

Ha!
Da war ich mal zwei Wochen nicht im Forum (selbstauferlegter Entzug im Griechenland-Urlaub) und was muß ich sehen?
Einen nicht ordentlich zusammengefalteten Putzlappen in Bild 5!
Ts ts ts.

Ansonsten blitzsauber, natürlich ein ganz schöner Kasten, aber 1:8 fordert halt sein Volumen...

Mit dem Kasten warte ich noch ein bißchen, plane aber dann Flightcase-Profile mit 4mm-Platten, vermutlich Sperrholz.

Freu mich schon auf Garmisch! Hab noch eine Woche Zeit, den großen RollyMog fertigzubekommen. Der "kleine" in 1:7,2 bleibt wie er ist.

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von manufa mog am 20.10.2016 um 17:20:

  Bleche schrotten

Hallo Forum,

hier ging es endlich auch mal wieder ein Stück weiter.

Den Plan die Profile für die Teleskopauszüge aus Edelstahlblech 0,5mm zu fertigen
mußte ich leider aufgeben, das Zurechtbiegen ging noch Problemlos. Beim Hartlöten
der offenen Naht aber, hat sich das Blech durch die Hitze so verbogen und verworfen
das ich irgendwann aufgegeben habe.

Also nochmal von vorne, diesmal mit Messingblechen 0,6mm, die ebenfalls hartgelötet werden sollten.
Biegen war wieder kein Problem, war nur sehr Zeitaufwendig da jeder Winkel nachgebogen werden mußte.

Beim Hartlöten habe ich dann wieder alles geschrottet. Um die offene Naht fürs Löten zusammenzuhalten
wurde das Profil mit Metallklammern zusammengehalten. Das Messing wurde durch die Hohe Temperatur
aber so butterweich das die Klammern sich eingedrückt haben und hässliche Beulen im Blech
hinterlassen haben.

O.K. dann zum drittenmal: Bleche ausschneiden, anreißen, biegen...
Diesmal dann eben nur weichlöten...

Glücklicherweise hatte Tom (Tömchen) mir den Tipp gegeben das es bei Bengs Weichlot
mit höherem Schmelzpunkt (>250°C) gibt. Damit war es dann auch möglich die fertigen Profile
bei ca.180°C zu pulvern ohne das sich irgendetwas wieder löst.

Damit die Profile ordentlich ineinander flutschen kam dann die von Christian (Blaubär) empfohlene
selbstklebende Teflonfolie von IGUS zum Einsatz.

Wie beim Original habe ich kleine Pads (8x8mm) aus dieser Folie geschnitten und oben und unten
auf die Profile geklebt (sinngemäß innen oder außen).

Als nächstes geht es an die beiden Hubzylinder für die Auszüge.

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 05.11.2016 um 20:55:

  Banane

Und wieder ein paar Fortschritte,

-mittlerweile ist der zweite Auszug auch fertig, somit ergibt sich eine maximale
Auslegung von 740mm (Abstand zwischen Haken und Drehachse des Kranes)

Ist doch echt Banane was die CTI Zylinder so hergeben...

-die Fixier-Einrichtung für die Parkstellung (Kran eingeklappt) ist auch fertig,
ohne ist der Kran beim Fahren doch ganz schön hin und her gewackelt. Das
Drehgetriebe ist mittlerweile nicht mehr ganz so spielfrei.

-Der Hydraulik-tank hat per Airbrush eine Öl-verschmierte Lackierung bekommen

-Am Ständer wurde die Grundplatte noch mal ausgetauscht, diesmal 25mm stark.
Von unten habe ich eine Tasche reingefräst die einen kleinen 4s LiPo Akku (850mAh)
und einen LiPo Wächter aufnimmt. Die MPX Buchse ist Lade- und Balancer Stecker in
einem. Die eine Diode dient der Einschaltkontrolle die andere ist vom LiPo Wächter.

Gruß, Udo

PS. Wenn sich jemand eine neue Kleiderstange bauen will, ich hätte da sowas wie einen Bausatz... Freude großes Grinsen



Geschrieben von tömchen am 07.11.2016 um 09:27:

 

Hallo Udo,

hab zum telefonisch besprochenen Gewindespindel-Thema (die dünnen Ausschub-Zylinder) nochmal gesucht...

Irgendwann hier im Forum wurde mal folgende Firma genannt:
HFB shop Gewindetechnik
Das kleinste ist aber dennoch 5mm - immerhin mit zwei Steigungen 1,5mm und 3mm. Da kann man mit Kraft und Geschwindigkeit noch etwas variieren.

Und in so typischen Fachzeitschriften springt einem immer Eichenberger Gewinde entgegen.
Die haben tolle Sachen: Kugelgewindetrieb 4mm!!! Die Kugelumlaufmutter dazu hat 8mm Außendurchmesser!!!
Die Beschaffung ist aber sicher sehr schwierig. Wird wahrscheinlich mit Gold aufgewogen, und an Einzelstücke muß man erstmal rankommen.

Könnte man eventuell die Gewindespindel selbst auf der Drehmaschine herstellen? Und die Spindelmutter aus Kunststoff - entweder mit einem selbst hergestellten Gewindebohrer (aus der Spindel) oder durch "Umgießen" eines Stücks Spindel? Oder geht mir jetzt der Basteltrieb total durch?

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von Blaubär am 07.11.2016 um 18:18:

 

Hallo Udo,

den Ladekran finde ich super.
Vielleicht findest du hier was.

http://www.igus.de/wpck/9443/productoverview_Trapezgewindemutter

Gruß,Christian



Geschrieben von manufa mog am 12.11.2016 um 11:39:

  plot

Hallo zusammen,

animiert durch Tuerks geile plotterei habe ich meinen kleinen Plotter
auch mal wieder bemüht. Um saubere und gerade Konturen zu bekommen, habe ich
den Schriftzug und den HIAB Elefant erst als .JPG Datei ins CAD Programm
geladen, skaliert und dann auf einem anderen Layer nachgezeichnet.
Anschließend als .dxf Datei ins Plotter Programm geladen.

Zu den Spindeln noch mal, bei Igus wird es auch leider nicht klein genug.
Eine Trapezspindel an der Drehe selbermachen geht bestimmt, aber bei 3mm Durchmesser
wüßte ich gar nicht wie ich die Welle auf so eine große Länge vernünftig spannen soll ?

Werde also die beiden Hubzylinder des Teleskopauslegers mit M3 Gewindestangen ausstatten.

Gruß, Udo



Geschrieben von tuerk am 12.11.2016 um 20:30:

 

Hallo Udo,
sehr sauber Deine Aufkleber.



Geschrieben von nina am 14.11.2016 um 16:30:

 

Sehr schöne Aufkleber !!
Prima!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH