RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] CASE IH 4240XL, Massstab 1:6,2 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2484)


Geschrieben von Gasfuß am 08.04.2010 um 18:46:

 

Mann Choeli,
der kann ja schon fast fahren Herz Herz Freude
Sieht schon richtig nach was aus, da hinke ich ja noch weit hinter her.


Gruß Gerd



Geschrieben von Choeli am 08.04.2010 um 18:46:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Herz ob ich auch mal sowas können werde Augen rollen


So schwer ist das nicht zu fräsen, wenn man weiss wie und man die dementsprechenden Maschinen zur Verfügung hat.



Geschrieben von Choeli am 08.04.2010 um 18:52:

 

Zitat:
Original von Gasfuß
Mann Choeli,
der kann ja schon fast fahren Herz Herz Freude
Sieht schon richtig nach was aus, da hinke ich ja noch weit hinter her.


Gruß Gerd


Ich Hoffe das er bis im Juni soweit zusammen ist, das ich in am Treffen in Laufenburg Schweiz präsentieren kann und darf. Aber fahren wird er wohl bis dahin noch nicht.

Mit dem Tempo das du an den Tag legst, wirst du mich noch überholen.



Geschrieben von Choeli am 20.04.2010 um 12:28:

 

Hallo zusammen

Da ich im schönen Berner Oberland stationiert bin, habe ich gestern einen kleinen Ausflug zu einem Modellbaukollergen gemacht, Marin Anliker. Ich hatte mit Ihm ein sehr interessantes Gespräch über Modellbau. Er ist ein Fachmann in Sachen Hydraulik. Ich werde bei Ihm die Hydraulikventile bestellen. Diese Ventile mit Servo sind gerade mal ¼ von meinem Musterventil ohne Servo, schön Klein und herzig und sie halten einen Druck von 70 Bar aus.

Der zeigte mir seine Modelle die er gerade am bauen ist und seine Bagger im Massstab 1:6.25 den er in der TM vorgestellt hatte. Ich muss sagen der Mann hat es echt drauf, von solcher detailgetreuen nachbauten kann ich nur träumen, Wahnsinn was alles Möglich ist. Leider habe ich den Fotoapparat nicht dabei gehabt.



Geschrieben von JensR am 20.04.2010 um 13:53:

 

Man, da ist man mal für zwei Wochen weg und dann ist der Trekker schon halb fertig!
Supergenialformidabel!

smile
Jens



Geschrieben von Choeli am 20.04.2010 um 17:39:

 

Zitat:
Original von JensR
Man, da ist man mal für zwei Wochen weg und dann ist der Trekker schon halb fertig!
Supergenialformidabel!

smile
Jens


Fertig ist er noch lang e nicht, leider rotes Gesicht .



Geschrieben von Sandokahn am 21.04.2010 um 00:59:

 

Hoi Choeli kannst du mal Bilder von den Ventilen einstellen wenn du sie hast ??? Bitte ???



Geschrieben von Choeli am 21.04.2010 um 12:10:

 

Ja werde ich machen. Habe schon Bilder vom Modellbaukollegen bekommen von der Vorletzten Version. Möchte Ihn aber zuerst fragen ob ich sie hier einstellen darf.

Gruss Chöli



Geschrieben von Choeli am 29.04.2010 um 18:15:

 

Die Teleskopspiegelarme sind auch fertig, fehlt nur noch die Farbe. Jetzt benötige ich nur noch zwei A-Säulen um sie zu befestigen. Im Gelenk wird eine Feder mit einer Kugel verbaut die den Spiegelarm in Position hält. Bei Kollision wird der Arm dann aus der Einrastung gedrückt und dann hoffentlich ohne Beschädigung nach hinten oder vorne geklappt.
[img][/IMG]
[img][/IMG]
[img][/IMG]



Geschrieben von JensR am 29.04.2010 um 18:40:

 

Wie krass! Super!



Geschrieben von Sandokahn am 29.04.2010 um 21:19:

 

Feines Detail



Geschrieben von Choeli am 02.05.2010 um 11:14:

 

Ich habe mal eine Frage: Kann mir jemand sagen ob ich richtig in der Annahme gehe, das wenn im Prospeckt 50° Einschlagwinkel steht, dass sie Räder von Anschlag bis Anschlag um 100° gedreht werden können?

Ich bin gerade am feilen der Achse damit die Achsschenkel auch eingeschlagen werden können. Ich bin seit Gestern daran, ich hoffe am Abend Bilder der erste fertige Seite zeigen zu können.



Geschrieben von wolf07 am 02.05.2010 um 11:27:

 

Hallo Choeli,

deine Annahme ist richtig. Der Einschlagwinkel wird immer vom gerade stehenden Rad gemessen, wobei das kurveninnere Rad den größten Einschlagwinkel haben muss, da es den kleineren Kreis fährt. Allerdings wirst du, wenn du diesen Winkel bei deinem Modell erreichen willst, in der Achse Doppelgelenke in die Antriebswellen einbauen müssen, da ein einfaches Kreuzgelenk nur maximal 45°Beugewinkel schafft. Ich hoffe damit sind alle Klarheiten beseitigt. Augenzwinkern

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang



Geschrieben von Choeli am 02.05.2010 um 11:45:

 

Danke Wolfgang für die schnelle Antwort.

Ich möchte ein Doppeltes Kreuzgelenk verbauen, wenn ich es schaffe eines selber herzustellen. Der Lenkwinkel werde ich jedoch nur 45 ° machen. Bei jeweils 40° bin ich mit feilen angelangt, auf einder Seite, fehlen noch 5° plus etwas Spiel.



Geschrieben von Choeli am 02.05.2010 um 14:49:

 

So für heute geb ich auf! Die erste Seite ist fertig. Hinten muss noch ein wenig am Anschlag gefeilt werden, das kann ich jedoch erst machen wenn die Achsschenkel fertig sind.

Aber hier einige Bilder, der Reifen ist verkehrt drauf, dass weiss Ich.

Vorher
[img][/IMG]

Nachher
[img][/IMG]

Einschlag 45°
[img][/IMG]
[img][/IMG]



Geschrieben von Sandokahn am 02.05.2010 um 14:53:

 

Lecker wie immer Herz



Geschrieben von Choeli am 02.05.2010 um 15:42:

 

Danke

Mehr als 45° sind gar nicht möglich, wird so schon knapp das die Reifen oder Schutzblech nirgends anstehen.

Ich habe ungefähr den Sturz in eingeschlagenem zustand gemässen, am Aussenrad sind es 0° und am Innenrad +7°



Geschrieben von wimo am 03.05.2010 um 20:10:

 

Suuuupeeeer. 10 Sterne
Das ist ja ganz großes Kino.
So möchte ich auch mal bauen können.



Geschrieben von Gasfuß am 03.05.2010 um 21:34:

 

Ey Choeli,
nicht schon wieder Vollgas geben . Ich habe hier doch kein Werkzeug geschockt geschockt geschockt


Gruß Gerd



Geschrieben von Choeli am 04.05.2010 um 17:39:

 

Zitat:
Original von Gasfuß
Ey Choeli,
nicht schon wieder Vollgas geben . Ich habe hier doch kein Werkzeug geschockt geschockt geschockt


Gruß Gerd


Ich möchte dir doch mit meinen Bauvorschriften die Zeit verkürzen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH