RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Ziehkeilgetriebe (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3072)


Geschrieben von Blaubär am 09.09.2010 um 17:11:

  Ziehkeilgetriebe

Hallo,

hat jemand schon mal ein Ziehkeilgetriebe gebaut.
Ich versuche es zur Zeit am selbigen.

Gruß,
Christian



Geschrieben von Sandokahn am 09.09.2010 um 17:24:

 

Der LUS in seinem Trekker ,aber keine Ahnung wie weit er mittlerweile ist.



Geschrieben von jossel am 09.09.2010 um 17:40:

 

Hallo Christian,

Schau mal hier

PS.: schon mal die Suche hier im Forum benutzt. Hat nicht mal eine Minute gedauert. Augenzwinkern



Geschrieben von Lus am 10.09.2010 um 08:20:

 

Ja, ich. Unterdessen ist es ins Modell eingebaut, von Hand lässt es sich auch sauber schalten. Obs halten wird, weiss ich noch nicht, es geht sicher noch drei Jahre, bis das Modell fertig ist... großes Grinsen

Hier der Link zur Entstehungsgeschichte: KLIIICK!



Geschrieben von Blaubär am 11.09.2010 um 20:01:

 

Hallo,
mein Ziehkeilgetriebe ist anders .
Die Hohlwelle ist 8 mm dick und hat eine 4 mm Bohrung.
3 mm Stahlkugeln werden von dem 1,5 mm Federstahl in der Hohlwelle in den Bohrungen gehalten.
Die Verdickung kann immer nur ein paar Kugeln nach außen in die Ausfräsung
der Zahnräder drücken.

So sieht es bei mir aus.

Gruß,
Christianl



Geschrieben von wimo am 11.09.2010 um 21:20:

 

Hallo.
Hört sich auch gut an mit den Kugeln, greifen die bei den Zahnrädern in die Nut?
Bin mal gespannt wie das funktioniert.



Geschrieben von Gasfuß am 12.09.2010 um 10:24:

 

Das ist ja dann genau so wie z.B. bei ner alten Zündapp.

Gruß Gerd



Geschrieben von Lus am 13.09.2010 um 09:09:

 

Ehrlich gesagt denke ich, dass das mit den Kugeln die bessere Lösung ist, als meine. Ich glaube, man kann so etwas schmaler bauen, UND, wichtig, man kann die Räder, die nicht im Eingriff sind, besser lagern (z.B. Dünnringlager).


Aber ich war nicht sicher, ob die Konstruktion hält, ohne die Welle zu härten (kleinere Auflagefläche der Kugeln im Vergleich zu einem fetten Keil). Härten ist immer etwas heikel, weil man danach die Welle überschleifen muss (dazu bin ich nicht ausgerüstet), oder halt mit etwas Verzug leben. Na ja, die mein Getriebe wird zeigen müssen, ob es hält, sonst wird es halt umgebaut.



Geschrieben von Blaubär am 14.09.2010 um 16:49:

 

Hallo,
meine Zahnräder laufen direkt auf der Welle.
Ich habe Modul 0.5 verbaut.
Da ist kein Platz für für eine Lagerung.
Ich versuche mal ein Bild zu machen , wenn ich es mal wieder auseinander nehme.
Die Sache mit dem Härten hat mich auch schon beschäftigt, aber es muß erst mal so klappen

Gruß
Christian


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH