RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:14,5] Kettenbagger Hydraulik » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 [2] 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kettenbagger Hydraulik
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.022
Nächster Level: 2.530.022

349.000 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Wie schon erwähnt: das ganze ist auch eine Frage der Finanzen. Und wenn ich die Möglichkeit habe, mit einfachen und günstigen Bauteilen ein ähnlich gutes Ergebnis wie mit einer Hydraulik zu erzielen, dann möchte ich diese zumindest in Betracht ziehen. Warum das ganze jetzt nichts werden soll, ist mir nicht ganz klar verwirrt

Da dies mein Einstieg in den RC-Modellbau ist, werde ich wohl erst mal klein anfangen. Ich werde mal versuchen eine solche Konstruktion selbst zu bauen. Die meisten Teile sind ja nicht sehr teuer.
Nur wie kann ich das ganze dann am besten testen? Ist für das Ansteuern des Servos zwingend eine Fernbedienung nötig, oder geht das auch anders?
19.09.2010 13:18 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.367.336
Nächster Level: 55.714.302

3.346.966 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ok Freude Mach du mal , bei so was kann ich dir nicht helfen . Freude Von so was habe ich keine ahnung .
19.09.2010 13:33 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Uwe P.   Zeige Uwe P. auf Karte
Kaiser


images/avatars/avatar-633.jpg

Dabei seit: 05.11.2006
Beiträge: 1.184
Maßstab: 1:12
Wohnort: Oberhausen/NRW

Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.625.343
Nächster Level: 8.476.240

850.897 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke Werner !


Gruß

__________________
Uwe P. www.youtube.com/watch?v=d7i4BvxV-G4 uwep@blauzahn-rc.de
19.09.2010 15:06 Uwe P. ist offline E-Mail an Uwe P. senden Beiträge von Uwe P. suchen Nehmen Sie Uwe P. in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.760.954
Nächster Level: 30.430.899

2.669.945 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich denke, in der Planungsphase spricht gar nichts dagegen, unterschiedliche Antriebsmechanismen zu vergleichen. Hydraulik, Seil, Gewindestangen - alles gab oder gibt es auch bei den Großen.

Marcels Plan ist ja nicht (glaube ich) ein supervorbildgetreues Modell zu bauen, sondern eine funktionsfähige Maschine, oder? Das öffnet ein paar Möglichkeiten, die bei den Expertmodellen einfach nicht existieren.

Marcel, Servos und Fahrtregler lassen sich auch mit einem Servotester ansteuern, ohne Fernsteuerung. Nur: Pro Kanal sind die guten fast teurer als eine Funke. Was ist ein guter Servotester? Einer, der Dir die Nullposition klar angibt und anzeigt, ob Du 100% Weg hast oder weniger oder mehr.

Ein Bagger als erstes Modell ist ein ziemlicher Schritt - was für Fertigungsmöglichkeiten hast Du denn? Ich persönlich finde nen guten Schraubstock und ne gute Standbohrmaschine essentiell.

Bruder bietet ja für jeden Geschmack Umbaumaterial an. Von der 2-Kanal Walze bis zum 6-Kanal Bagger.

Tschöö
Jens
19.09.2010 16:18 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.022
Nächster Level: 2.530.022

349.000 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von JensR
Marcels Plan ist ja nicht (glaube ich) ein supervorbildgetreues Modell zu bauen, sondern eine funktionsfähige Maschine, oder?
Jens


Genau so ist es. Das mit dem Servotester werde ich dann wohl bleiben lassen und sofort auf eine gute Fernbedienung sparen.

Natürlich ist ein Bagger für den Anfang recht schwierig, jedoch war es schon immer ein Traum von mir einen voll funktionsfähigen RC Bagger zu besitzen. Wenn er dann noch selbst gebaut ist ---> umso besser smile .

Eine Standbohrmaschine besitzen wir meines Wissens nach nicht, jedoch haben wir einen gut ausgerüsteten Werkzeugkeller. Außerdem ist mein Onkel Schreiner, der hat auch einige Werkzeuge, die für mich von Nutzen sein könnten.

Womit kann man Aluminium gut zurecht schneiden? Muss man dafür zwingend eine Fräse haben, oder geht das auch mit einer Stichsäge und einem entsprechnendem Blatt?

Und noch eine Frage zum Thema Fernsteuerung: wäre diese für meine Zwecke geeignet? Robbe FF-6

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Marcel2612: 19.09.2010 19:27.

19.09.2010 19:06 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Werner S   Zeige Werner S auf Karte
VIP Mitglied

images/avatars/avatar-541.jpg

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12
Wohnort: Augsburg

Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.553.736
Nächster Level: 3.609.430

55.694 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von Uwe P.
Danke Werner !


Gruß


Bitte, Uwe,
aber was habe ich dir Gutes getan?

Gruss
Werner rotes Gesicht

__________________
Meine Videos bei Youtube
19.09.2010 21:15 Werner S ist offline E-Mail an Werner S senden Homepage von Werner S Beiträge von Werner S suchen Nehmen Sie Werner S in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.760.954
Nächster Level: 30.430.899

2.669.945 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Marcel!

Funke:
Die FF6 ist schick, weil 2.4GHz.
Aber 6 Kanäle, das ist das absolute Minimum für nen Bagger. Da musst Du dann schon arg tricksen, um Licht oder Hupe anzusteuern.

Ich persönlich habe mit ner FC-16 von Futaba angefangen und gute Erfahrungen gehabt - die neue Boat&Truck ist auch keine missbrauchte Flugfunke mehr Augenzwinkern
Die liegt aber bei rund 200 Euro auf 6 Kanäle ausgebaut - 8 Kanäle sind billig, darüber hinaus wird's teuer.
Ne andere Alternative ist die Turnigy 9x, eine 8Kanal 2.4GHz Funke aus China, die aber was taugt - allerdings primär für Flugzeuge und Helis gedacht...

Standbohrmaschine: Senkrechte Bohrungen sind schon hilfreich, aber man kann auch mit guter Körperbeherrschung und Akkubohrer Durchgangsbohrungen setzen - Elvs hier im Forum macht das, z.B..
Ansonsten lässt sich Aluminium gut bearbeiten - ich habe an meinem Grader einiges mit der Stichsäge gemacht (Metallblatt) - andere setzen die kleine Tischkreissäge von Proxxon oder ähnliches ein.

Schau mal in meinen Grader-Thread - ist zwar kein Schmuckstück wie die vorbildgetreuen Maschinen von anderen, aber eben mit ziemlich grundlegenden Fertigungsverfahren hergestellt:
Grader in 1:14(?) - erste Schritte


Tschöö
Jens
19.09.2010 21:40 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.022
Nächster Level: 2.530.022

349.000 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Stimmt, das habe ich leider gar nicht bedacht. 6 Kanäle sind dann wirklich zu wenig. Eine Lichtsteuerung würde ich früher oder später schon sehr gerne einbauen. Die 2,4 Ghz hätte ich auch gerne drin. Wenn ich schon so viel Kohle ausgebe, dann sollte es auch etwas vernünftiges sein.

Ich habe jetzt eine von Graupner gefunden, die hat 8 Kanäle: MX-16.
Sehe ich das richtig, dass die 2 zusätzlichen Kanäle die beiden Schieber unter den Steuerknüppeln sind? Oder ist das etwas anderes?

Noch eine Frage: was ist ein Schaltkanal?
Dieser wird für den Liebherr 944 Abbruch benötigt, sowie 10 Proportionskanäle. Das ist natürlich auch wieder blöd. Dieser Bagger wäre ein großer Traum von mir...das heißt, bis dahin müsste auch wieder eine neue Fernsteuerung her unglücklich .

Ich merk schon...das ist ein sehr teures Hobby großes Grinsen .

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Marcel2612: 20.09.2010 17:58.

20.09.2010 17:14 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.760.954
Nächster Level: 30.430.899

2.669.945 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Marcel!

Nein, die Schieber unter den Knüppeln sind die Trimmschieber.
Die zusätzlichen kanäle, hm, schwer zu sagen nach dem Bild, ich denke mal, ein Drehregler links und einer der Schalter rechts?

Es gäbe die Möglichkeit, eine FC-16 Boat&Truck auf 2.4 GHz umzurüsten, dann die Erweiterungsmodule reinzutun und dann hättest Du mehr als 10 Kanäle.

Aber das ist halt ne ziemliche Anfangsinvestition...
Was da das Beste ist, weiß ich niocht - bei mir hat sich das über die Jahre langsam angesammelt, da kann man nicht immer draus ableiten, was jetzt der beste Direkteinstieg wäre...

Schaltkanal: Ein Schaltkanal kann nur an-aus, bzw vor-stopp-zurück.
Ein Proportionalkanal kann ganz viele (hunderte, manchmal tausende) von Zwischenschritten, was für Servos und Fahrtregler gut ist, aber für Lichtanlagen und Hupen unnötig, z.B..

Tschöö
Jens
20.09.2010 18:25 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.022
Nächster Level: 2.530.022

349.000 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich hätte nie gedacht, dass die Fernsteuerung mir solche Kopfschmerzen bereiten würde oO

Ich nehme mal an du meinst diese Erweiterung für die FC-16? Wäre auch eine Überlegung wert. Wenn es unbedingt notwendig ist, dann wirds halt nachgerüstet. Preislich ist man dann jedoch auch mindestens auf dem gleichen Niveau wie mit der Graupner MX-16, aber dafür hätte ich auch mehr Kanäle.

Ich habe hier die ANLEITUNG für die MX-16 gefunden. Auf Seite 12 ist eine Abbildung mit allen Knöpfen, Knüppeln usw. Ich kann damit allerdings nicht viel anfangen. Womit könnte ich zum Beispiel die Ketten steuern?

"Einfache Umschaltung des Betriebs-Mode 1 ' 4" bedeutet dies, dass ich alles mehrfach belegen kann?

Fragen über Fragen verwirrt

Ich wollte mich nochmal bei euch (speziell Jens smile ) bedanken, ihr seid eine riesen Hilfe fröhlich .

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Marcel2612: 20.09.2010 20:31.

20.09.2010 20:15 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.760.954
Nächster Level: 30.430.899

2.669.945 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Wow, das ist ja echt ein heißes Ding, die MX-16 - da schlacker ich mit den Ohren.
Also, der Prop-Kanal ist Kanal 7,
die Kanäle 5 und 6 sind inc/dec Schalter/Taster
Kanal 8 kann frei mit einem der Stufenschaltern belegt werden.
Evtl. können auch die Kanäle 4 und 6 mit Stufenschaltern belegt werden, das habe ich nicht ganz verstanden, die Funke ist sehr variabel!
.
Egal wie, zur einfachen und komfortablen Steuerung eines Kettenantriebs sind diese Eingabe-Geräte meines Erachtens ungeeignet.

Hier sind die Schieberegler, wie in der FC-16 Boat&Truck serienmäßig verbaut, die bessere Wahl, denke ich. Da ich aber keinen Bagger fahre, möchte ich das aber nicht beschwören.

Ich will Dich aber nicht Richtung FC-16 drängen, nur weil ich die habe. Die
FC-16 hat, wie Du ja siehst, auch Probleme:
* 2.4GHz nur über do-it-yourself Modul vernünftig nachrüstbar
* Hohe Kanalanzahl ist teuer und die Module haben zur Folge, dass die Servos etwas gewöhnungsbedürftig die Positionen anfahren

Zu Deinem Link:
Das ist das Original-Robbe Umbauset auf 2.4 GHz für die FC-16. Das Frisky is erheblich günstiger und genauso gut:
http://rcmodelreviews.com/frskyreview.shtml

Was ich für die Kanalerweiterungen meinte, sind Module wie dieses hier:
http://de.robbe-online.net/rims_de.store...t/View/1&2D8039
http://de.robbe-online.net/rims_de.store...t/View/1&2D8042

Du siehst, herbe Preise!!
Und: Gebraucht sind die auch nicht viel billiger.
(Graupners Alternativen sind auch ähnlich bepreist.)

Bis 8 Kanäle ist billig, darüber hinaus wird es teuer - egal wie. Die Option, zwei Funken einzubauen, besteht natürlich, gerade mit 2.4GHz.

Außerdem kann man auch u.U. zwischen Kanalgruppen umschalten. Das heißt, Du opferst einen Kanal zum Umschalten zwischen z.B. Fahr- und Baggermodus. Aber das ist nochmal ne andere Geschichte.

Zur Vollständigkeit: Es gibt Bluetooth Funken, von Brixl Control und Blauzahn, die elegante Lösungen anbieten. Die sind aber sehr teuer (Brixl) oder erfordern Selbstbau (Blauzahn).

Tschöö
Jens
20.09.2010 20:55 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.022
Nächster Level: 2.530.022

349.000 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So erstmal danke für die Hilfe mit der Fernsteuerung. Da du mir die FC-16 immer wieder empfiehlst, werde ich mit dieser wohl auch beginnen.

Außerdem habe ich mich für den Spindelantrieb entschieden, einfach aus Kostengründen. Dazu habe ich dann auch gleich nochmal eine Frage smile

http://www.modelltruck.net/showthread.php?t=14845

Hier wurde das ganze meiner Meinung nach sehr gut gelöst, das gute Stück sieht auf dem ersten Blick aus wie ein richtiger Zylinder. Die Spindel selbst ich meiner Meinung nach etwas unglücklich gewählt, da sie eine sehr geringe Steigung hat.
Kann hier jemand erklären, wie genau diese Spindel gebaut wurde? Ich frage mich beispielsweise, ob das Rohr, in welches die Spindel geführt wird, ein komplettes Innengewinde hat.

Weiß jemand wo ich solche Metallrohre bekommen kann? Ich würde es einfach beim Obi oder Praktiker um die Ecke versuchen, aber wenn dies jemand von vornherein ausschließen kann, dann könnte ich mir den Weg ja schon mal sparen smile .
02.10.2010 15:20 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.760.954
Nächster Level: 30.430.899

2.669.945 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Marcel!

Also die FC16 hab ich vorgeschlagen, weil ich die halt kenne - was anderes geht bestimmt auch. Will ja nicht Schuld sein, wenn Du irgendwann merkst, dass Du doch ein Graupnerist bist Augenzwinkern

Zu der Spindel:
Sehr schick gemacht, die im Arm/Ausleger zu verstecken!
Und: Ja, billiger als Hydraulik ist das allemal, aber das braucht halt schon einiges an Eigenfertigung - schau Dir einfach die ganzen Teile an...
Das Gewinde ist (denke ich) nur im vorderen Teil der Spindel?
Steigung: Leichter gesagt als getan, Gewindestangen gibt es ja nicht in beliebigen Steigungen, sondern nur in den genormten.
Letzten Endes hat die Steigung natürlich Einfluss auf den Wirkungsgrad, aber man kann jetzt nicht direkt sagen, dass ne geringe Steigung schlecht ist - das ist halt wie ein Getriebe, das stark untersetzt - das kann gut oder schlecht sein.

Tschöö
Jens
02.10.2010 16:17 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.022
Nächster Level: 2.530.022

349.000 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Durch eine geringe Steigung wäre die jeweilige Armbewegung doch recht langsam, da das Gewinde einen weiteren Weg zurücklegen muss.

Ich war jetzt bei Obi, die genormten Steigungen hab ich Depp natürlich nicht bedacht. Ist aber nicht schlimm, ich habe mir stattdessen mal ein paar Bohrer angeschaut, die eine passende Länge und auch eine höhere Steigung hätten. Ich weiß jedoch immer noch nicht wo ich diese Metallrohre herbekommen kann. Ich könnte die wohl nur anfertigen lassen, da das eine Rohr ja genau in das andere passen muss.

Kann mir jemand sagen wo ich sowas machen lassen kann?

Noch eine Frage: wie schaut es mit dem Material aus? Ich möchte den kompletten Ausleger aus Metall nachbauen. Dafür würde ich Aluminium nehmen. Was meint ihr dazu?
02.10.2010 17:38 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Christian   Zeige Christian auf Karte
Administrator


images/avatars/avatar-131.jpg

Dabei seit: 12.08.2006
Beiträge: 2.162
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Regensburg

Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.107.847
Nächster Level: 16.259.327

2.151.480 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo schau mal bei Wilms der hat fast alles was man brauchen kann !

Klick

__________________
MFG

Christian

Alles außer CAT ! Zunge raus
_______________________________________________
http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
03.10.2010 11:08 Christian ist offline E-Mail an Christian senden Beiträge von Christian suchen Nehmen Sie Christian in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.760.954
Nächster Level: 30.430.899

2.669.945 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Steigung und Ausfahrgeschwindigkeit:
Äh, das kommt doch darauf an, wie schnell sich die Gewindestange dreht...

Ich habe meine Aluprofile alle bei ebay erstanden.
http://myworld.ebay.de/alulutz/
Es gibt aber viele Anbieter und manche sind vielleicht besser für Dich geeignet.

Rohre extra anfertigen lassen? Das wird teuer, wenn Du überhaupt jemanden findest, der das macht, ohne dass Du nen Kilometer abnimmst...
03.10.2010 15:58 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Elvs
Routinier


images/avatars/avatar-650.jpg

Dabei seit: 04.02.2010
Beiträge: 443
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.327.188
Nächster Level: 2.530.022

202.834 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Oder vom Frank ne BlauZahn.....????
Vielleicht ist das ja auch was für dich.

__________________
Gruß Micha winker



Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!! ;-)
03.10.2010 22:20 Elvs ist offline E-Mail an Elvs senden Beiträge von Elvs suchen Nehmen Sie Elvs in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.022
Nächster Level: 2.530.022

349.000 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So ich melde mich auch mal wieder smile

Eine Blauzahn wäre schon was feines, die könnte ich halt genau so gestalten wie ich sie gerne hätte. Aber das traue ich mir mit der Elektrik leider noch nicht zu.
Ich habe jetzt die Futabe F-14 ins Auge gefasst. Da kann ich die Proportionsschieber noch nachrüsten und spare immerhin nochmal 50 Euro gegenüber der FC-16. Was haltet ihr davon?

Außerdem habe ich mal eine Frage zu Fumotec. Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass die Hydraulik von ihm (Frank heißt er glaub ich) sehr gut sein soll. Besonders gut gefällt mir auch die komplette Hydraulikeinheit -->Klick. Leider habe ich da nirgendwo eine Preisliste gefunden. Gibt es überhaupt eine, oder müsste ich mich da mit dem guten Mann direkt in Verbindung setzen?

Die Ventile soll man von der Firma Meinhardt nehmen, von der ich ebenfalls sehr viel positives gehört habe, allerdings kann ich von denen noch nicht einmal eine Internet Seite finden. Wäre schön wenn mich da jemand aufklären könnte.

Die Pumpe käme dann wohl von Jung, weil diese halt immer empfohlen wird.

Wie ich schon erwähnt habe bin ich noch Schüler, das nötige Geld für die Komponenten werde ich also in nächster Zeit wohl eher nicht auftreiben können.
Ich habe mir jetzt aber überlegt schon mal mit dem Modell an sich anzufangen, ich bin einfach viel zu fasziniert vom Funktionsmodellbau und möchte lieber heute als morgen damit beginnen großes Grinsen

Um also für die Hydraulik eine gute Grundlage zu haben, würde ich am liebsten einen Cat 330D komplett selbst bauen. Dass der nicht 100 Prozentig Vorblildstreu wird ist natürlich klar, jedoch denke ich dass ich zumindest für Ausleger und Oberwagen die 300-400 Euro Grenze nicht überschreiten werde. Der Unterwagen wird dann später folgen. Das ganze wird dann aus Aluminium in verschiedenen Dicken gebaut, Bauberichte zur Orientierung gibts ja genügend.
Als Vorbild würde mir dazu ein 1:50 Modell des Cat 330D von Norscot dienen. Das würde ich komplett ausmessen, in den Maßstab 1:14,5 umrechnen, und dann alle Teile aufzeichnen.
Das Problem ist, dass ich vorher den Durchmesser der Zylinderaugen (ich hoffe ihr wisst was ich meine) kennen müsste, damit diese dann hinterher auch richtig in den Ausleger gebaut werden können.

Das ist halt so mein Gedanke, da ich viel Spaß am basteln habe und mir immer die Finger kribbeln, wenn ich hier im Forum unterwegs bin.

Im Übrigen noch einmal vielen Dank für die tolle Hilfe hier smile
11.11.2010 17:25 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.367.336
Nächster Level: 55.714.302

3.346.966 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Warum nicht in 1:12 .

Gruß Baggerkalle
11.11.2010 17:31 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Marcel2612
Routinier


images/avatars/avatar-589.jpg

Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 430
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Velbert

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.022
Nächster Level: 2.530.022

349.000 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Marcel2612
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich dachte das wäre so in etwa der Standardmaßstab, Wedico beispielsweise baut ja auch in 14,5...da habe ich mich etwas in den Dumper verliebt smile

Ich seh grad, dass dein Cat auch in 1:12 ist. Wäre natürlich eine Überlegung wert, aber da durch würden natürlich auch die Kosten wieder steigen, und mir fehlt es nunmal nicht an Motivation, sondern an notwendigem Kleingeld Augenzwinkern
11.11.2010 20:08 Marcel2612 ist offline E-Mail an Marcel2612 senden Beiträge von Marcel2612 suchen Nehmen Sie Marcel2612 in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): « vorherige 1 [2] 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:14,5] Kettenbagger Hydraulik

Views heute: 224.420 | Views gestern: 231.000 | Views gesamt: 258.532.471

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis