
 |
|
 |
Offroad Hawk
Eroberer
  
Dabei seit: 30.11.2014
Beiträge: 74
Maßstab: 1:7 Wohnort: Thedinghausen
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 279.606
Nächster Level: 300.073
 |
|
Ich muss euch jetzt hier ein bischen nerven, denn ich komme in den normalen RC Foren derzeit nicht richtig weiter mit meinem Anliegen. Vorweg, ich habe keine Ahnung von Elektrik oder Dingen die direkt damit zu tun haben. Das ist das einzige Thema, was ich einfach nicht mehr verstehe und auch nie verstanden habe. Darum bitte ich, erklärt bitte immer so, als würdet ihr es einem 5-jährigen erzählen, also nicht nur mit Fachbegriffen in Steno.....
Ich habe von Knüppelfunken noch keinerlei Ahnung, weil ich noch nie so ein
Ding in der Hand hatte. Meine Autos fahre ich alle mit Pistolenfunken die vom Werk dabei waren. Überall steht aber bei Knüppelfunken immer nur was von Heli/Flugzeug und was man alles an Millionen Dingen dafür einstellen kann.
Nun möchte ich aber auch nur einen LKW damit bedienen, also keinen Flieger und brauche warscheinlich 90% von dem was die können daher gar nicht.
Was ich aber brauche sind genau 3 Dinge (LED's oder andere Teile an und aus schalten lasse ich jetzt mal weg, dass wird ja mit den Tastern gehen)...
1. Ich möchte zum einen mit dem linken Stick (da kenne ich zumindest den Begriff Mode2) Gas/Bremse (vor/zurück) und Links/rechts lenken (links/rechts) nutzen.
2. Mit dem Rechten Stick möchte ich ein Pan/Tilt Kamera System gleichzeitig steuern, also links/rechts (links/rechts) und Hoch/runter (vor/zurück)
3. Und mit einem Drehregler/Schieberegler/Poti keine Ahnung was man davon nimmt oder wer was dran hat, möchte ich einen zweiten Regler/Motor laufen lassen.
Und zwar nur von Null auf Vollgas, also kein Rückwärts (z.B. für eine Schneefräse)
All das müsste doch mit jeder Knüppelfunke gehen oder??
Und hier sind mal 4 Funken die ich rausgesucht habe, weil sie mindestens 9-10 Kanäle haben, und relativ günstig sind im Vergleich zu bekannten Marken hier.
FlySky FS -i10 - Carson Reflex Stick Ultimate Touch (Baugleich)
Walkera Devo 10
FrySky Taranis
Spektrum DX9
Walkera Devo 12E
Kennt jemand eine dieser Funken bzw. hat sie im besten Fall selber?
Dann noch ein paar Fragen zu einzelnen Fernsteuerungen.
Speziell bei der Carson/FlySky steht:
Und die 3 Drehregler heissen VRa, VRb und VRc, was bedeutet das?
Hab eben was gefunden, dass sollen wohl versenkbare Potentiometer sein,
kann ich damit z.B. einen Regler für einen Motor ansteuern?
Hier mal ein Video zur Fly Sky i10, macht einen guten Eindruck auf mich.
https://www.youtube.com/watch?v=V8u5T0a4OvU
In allen anderen Foren heisst es, ich solle bei Trucker oder Panzerforen schauen, die haben andere Knüppelfunken eben eher für Funktionsmodellbau statt Flug.
Mit Erweiterungsplätzen für zusätzliche Bedienelemente und dafür weniger Mischfunktionen.
Oder sollte ich lieber eine ältere gebrauchte, aber dafür einfach zu programmierende Funke nehmen, und wenn ja welche?
|
|
16.12.2014 10:23 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
RE: Welche Knüppelfunke.. |
|
 |
 |
Ulli-B
Grünschnabel
Dabei seit: 23.12.2009
Beiträge: 4
Maßstab: 1:16 Wohnort: Raum Stuttgart
Level: 19 [?]
Erfahrungspunkte: 22.327
Nächster Level: 22.851
 |
|
Zitat: |
Original von Offroad Hawk
Oder sollte ich lieber eine ältere gebrauchte, aber dafür einfach zu programmierende Funke nehmen, und wenn ja welche? |
Hallo Hawk,
die oben genannten Funken kannst Du bei Deinen Anforderungen alle vergessen!
Das Beste für Dich ist eine "alte" Fernsteuerung bei eBay ersteigert, keine "Computeranlage".
ZB.: Robbe Promars, Robbe TerraTop, Multiplex Commander, ....
Bei Graupner kenne ich mich nicht so aus.
Vielleicht möchte auch hier bei RC-Baustelle.de jemand so etwas verkaufen.
(Nebeneffekt: Der Preis ist konkurenzlos niedrig).
Diese alten Fernsteuerungen haben den grossen Vorteil, dass man Servos, Fahrtregler, usw.... einfach im Empfänger einsteckt und alles funktioniert. Es muss nichts programmiert oder sonst was werden. Jahrzehntelang bewährte Technik.
Nur darauf achten, dass es eine mit 40 MHz ist.
mfG
Ulli-B
Das mit den 2,4 GHz ist ja allles schön und gut. Aber wirklich brauchen tut man es nicht. Das Argument "Grosser Massstab = 2,4 Ghz" ist Quatsch".
Fahre seit Jahrzehnten mit 40 MHz und habe noch niemnals Probleme gehabt.
Und wie gesagt: Für Dich kommen die eh nicht in Frage, weil alles mit 2,4 GHz in irgend einer Weise programmiert werden muss.
Für alle die jetzt aufbegehren und sagen "Aber 2,4 GHz ist toll und klasse und besser ....": Auf der Messe in Freidrichshafen sind einige Fahrzeuge mit eben diesen Fernsteuerungen zeitweise mehr gestanden als gefahren, da die Störungen zu massiv waren.
Da habe ich dann den ganzen Tag freie Fahrt mit meinen 40 MHz *hehe* (nicht dieses Jahr in FH, aber auf anderen Messen).
Also Hawk, lass Dich nicht kirre machen wegen dem ganzen 2,4 GHz-Hype. Es sind tolle Anlagen (teilweise), aber wirklich notwendig ist das Ganze nicht.
|
|
26.12.2014 12:57 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
RE: Welche Knüppelfunke.. |
|
 |
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.264.303
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Jo, 40 MHz ist inzwischen wieder ne Alternative, weil eben fast alle auf 2.4 GHz unterwegs sind und deswegen das 40er Band praktisch frei ist. Vor 15 Jahren hätte das ganz anders ausgesehen...
Und im großen Maßstab ist auch das Verlegen der langen MHz Antenne meist nicht so das Problem.
Was die 2.4GHz Kollegen da für Probleme auf der Messe hatten, weiß ich nicht. Inzwischen gibt es fast nur noch Frequenz-varierende Sender, da sollte das kein Problem sein. Und im Vergleich zu dem MHz-Chaos vergangener Jahre ist ein stehendes Modell wohl auch das geringere Problem.
Aber für den Funktionsmodellbau ist eine Anlage ohne Programmiermöglichkeit meiner Meinung nach ungeeignet. Ob Modellspeicher, Endanschläge, Mischfunktionen, wenn das fehlt, guckste früher oder später dumm aus der Wäsche. Für die Grundfunktionen von Hawk geht natürlich ne ganz einfache 5-Kanal Funke, aber wenn mit der Zeit Zusatzfunktionen kommen, war es das ganz schnell.
Deswegen kann ich ne schön gemachte Funke wie die F14 von Robbe/Futaba heutzutage niemandem mit reinem Gewissen empfehlen (zumindest nicht im Originalzustand), während die FC16 für ein paar Euro mehr durchaus ne Alternative ist.
Nur das Problem ist: Für das Geld einer gebrauchten FC16 bekomme ich schon eine moderne China-Funke, die mindestens dasselbe kann. Und für das Geld einer neuen FC16 ist das Rennen eh gelaufen.
Der Ärger, eine Anleitung zu verstehen, ist m.M.n. weit geringer, als nach ein paar Monaten zu merken, dass man eine ungeeignete Funke eingebaut hat, zumal für den Anfang die Programmierung sehr einfach ist.
|
|
26.12.2014 14:53 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
RE: Welche Knüppelfunke.. |
|
 |
 |
Ulli-B
Grünschnabel
Dabei seit: 23.12.2009
Beiträge: 4
Maßstab: 1:16 Wohnort: Raum Stuttgart
Level: 19 [?]
Erfahrungspunkte: 22.327
Nächster Level: 22.851
 |
|
Hallo Jens,
ich habe nichts gegen die sogenannten Computer-Anlagen.
Die Möglichkeiten sind nahezu unendlich.
Ich brauche sie zwar nicht, aber ich lehne sie auch nicht ab.
Würde ich mir eine neue Anlage kaufen, dann wäre es bestimmt eine neue und keine aus eBay oder so.
In 2015 werde ich mit einer komplett selbst gebauten Anlage los legen und setze hierbei dann auch auf 2,5 GHz (mit der Option auf 40 MHz um zu schalten).
Was ich geschrieben habe war für Offrowad Hawk und seine Anforderungen.
Denn für die von ihm zu Anfang aufgeführten Funktionen braucht es definitiv keine Computer-Anlage. Diese wäre einfach rausgeschmissenes Geld gewesen. Mal ganz abgesehen von den Problemen, welche er bei der Inbetriebnahme einer Computer-Anlage noch haben wird.
Hier nochmal die anfänglichen Anforderungen:
Zitat: |
Original von Offroad Hawk
...Vorweg, ich habe keine Ahnung von Elektrik oder Dingen die direkt damit zu tun haben. Das ist das einzige Thema, was ich einfach nicht mehr verstehe und auch nie verstanden habe. ...
... Nun möchte ich aber auch nur einen LKW damit bedienen, also keinen Flieger und brauche warscheinlich 90% von dem was die können daher gar nicht.
Was ich aber brauche sind genau 3 Dinge (LED's oder andere Teile an und aus schalten lasse ich jetzt mal weg, dass wird ja mit den Tastern gehen)...
1. Ich möchte zum einen mit dem linken Stick (da kenne ich zumindest den Begriff Mode2) Gas/Bremse (vor/zurück) und Links/rechts lenken (links/rechts) nutzen.
2. Mit dem Rechten Stick möchte ich ein Pan/Tilt Kamera System gleichzeitig steuern, also links/rechts (links/rechts) und Hoch/runter (vor/zurück)
3. Und mit einem Drehregler/Schieberegler/Poti keine Ahnung was man davon nimmt oder wer was dran hat, möchte ich einen zweiten Regler/Motor laufen lassen.
Und zwar nur von Null auf Vollgas, also kein Rückwärts (z.B. für eine Schneefräse)
Oder sollte ich lieber eine ältere gebrauchte, aber dafür einfach zu programmierende Funke nehmen, und wenn ja welche? |
Und nach dieser Ansage wurden ihm Anlagen vorgeschlagen wie zB. DX10, Blauzahn und was weiss ich alles.
Bis jetzt ist alles mit einem Sender für unter 50 Euros möglich.
Nun haben sich die Anforderungen zwar etwas vergrössert, es wäre aber trotzdem noch immer keine Compputer-Anlage notwendig.
(Der 7-Kanalschalter von Conrad ist übrigens einfach nur Mist)
Wenn jetzt die neuen Anforderungen per Computer-Anlage erfüllt werden sollen, dann muss eben mehr oder weniger programmiert werden. Und genau dies sollte doch eigentlich vermieden werden.
Das Todschlagargument gegen 40 MHz war jetzt jedoch:
Zitat: |
Original von Offroad Hawk
Auch eine lange Antenne oder Quarze stecken usw. bekomme ich wegen der schon lange gewohnten kurzen 2.4Ghz Antennen nicht mehr in den Kopf. |
Damit hat sich die ganze Diskussion erledigt.
Jetzt geht es nur noch darum, welche Anlage er sich zulegen sollte.
Dazu kann ich nur noch zu Offroad Hawk sagen:
Pass genau auf wenn es um die Kanalanzahl geht. Viele Hersteller schreiben von 10 oder 12 Kanälen, dabei sind einige Kanäle jedoch nur einfache Schalter oder so etwas. Du kannst dann die Schalter, Regler, usw. auf dem Sender nur so zuordnen wie es der Hersteller sich ausgedacht hat. Bei einige Anlagen ist dies sehr frei, bei anderen wiederum sehr eingeschränkt.
Ich weiss dies nur aus Gesprächen mit anderen Modellbauern, welche zweimal gekauft haben. Also frag mich nicht nach einer Empfehlung.
mfG
Ulli-B
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Ulli-B: 28.12.2014 15:39.
|
|
28.12.2014 15:31 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
190ger_freund
Routinier
 
Dabei seit: 24.06.2009
Beiträge: 335
Maßstab: 1:8 Wohnort: 93413 Cham
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.930.792
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Ich habe mir vor kurzem die Spektrum DX10T zugelegt.
2 Knüppel
2 Schieberegler
4 Taster
2 Drehregler
7 Kippschalter 0-1
7 Kippschalter 0-1-2
Gesamt habe ich an dieser Anlage 18 Anschlüsse für Komponenten wie Servos oder Regler.
Die Anlage hält sich preislich im Rahmen und bekommt man Teilweise komplett für unter 500 Euro in der Bucht.
|
|
16.12.2014 12:31 |
|
|

tuerk
Lebende Foren Legende


Dabei seit: 31.08.2009
Beiträge: 1.561
Maßstab: 1:8
Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 8.890.735
Nächster Level: 10.000.000
 |
|
Hallo,
ich kann Dir nur die Blauzahn empfehlen.
__________________ MfG Tuerk
|
|
16.12.2014 14:53 |
|
|

Offroad Hawk
Eroberer
  
Dabei seit: 30.11.2014
Beiträge: 74
Maßstab: 1:7 Wohnort: Thedinghausen
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 279.606
Nächster Level: 300.073
Themenstarter
 |
|
wie gesagt, ich kenne mich noch null aus mit dem Programmieren und allem was dazu gehört.
Daher wäre gut, wenn jemand etwas zu meinen allgemeinen Fragen sagen könnte...
P.S.
Was ist eine Blauzahn?
|
|
16.12.2014 15:46 |
|
|

190ger_freund
Routinier
 
Dabei seit: 24.06.2009
Beiträge: 335
Maßstab: 1:8 Wohnort: 93413 Cham
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.930.792
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
http://www.blauzahn-rc.de/
Eines der besten Steuerungen für den Funktionsmodellbau
---------------------------
Deine Anforderungen sind bis jetzt nicht besonders groß, diese Funktionen kannst du über fast jede (ab 6 Kanal) Fernsteuerung ermöglichen.
Aber immer in die Zukunft blicken, um Doppelkäufe zu vermeiden,
Kanäle kann man nie genug haben.
|
|
16.12.2014 15:59 |
|
|

Alfarosso
Eroberer
  

Dabei seit: 26.01.2014
Beiträge: 64
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Klagenfurt
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 261.584
Nächster Level: 300.073
 |
|
Servus,
sehr teuer aber erwähnenswert ist noch BRIXL...
__________________ Liebe Grüße
Christian
|
|
16.12.2014 17:17 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Offroad Hawk
Eroberer
  
Dabei seit: 30.11.2014
Beiträge: 74
Maßstab: 1:7 Wohnort: Thedinghausen
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 279.606
Nächster Level: 300.073
Themenstarter
 |
|
@190ger
Ui, da hast du mich dann direkt bei meiner Achillesverse erwischt.
Elektrik und ich sind mehr als nur Himme und Hölle, ich kann weder löten, noch Plus und Minus halbwegs auseinander halten. Daher fällt selber bauen hier raus.
Im Moment könnte ich ja nicht mal eine gekaufte selber programmieren.
Auch beim Preis wollte ich nicht sehr hoch gehen, ich habe zwar jetzt durch lesen einiger Threads hier gesehen, dass ihr wohl ganz andere Maßstäbe habt, und warscheinlich niemand hier eine der genannten Chinafunken besitzt, hoffe aber trotzdem, den einen oder anderen hilfreichen Tip zu bekommen.
Daher soll es wohl nicht mehr als 200-300 € komplett werden. Dazu muss man auch bedenken, dass ich wie gesagt die Funke sonst nicht benötige, da habe ich ja Pistolenfunken ohne Ende.
Und nur für ein Projekt was mir so im Kopf rumgeistert habe ich nicht so viel Geld nur dafür übrig...
Wegen der Kanäle, daher sollten es ja um die 10+ sein.
gruß
Hawk
|
|
16.12.2014 17:24 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 | |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Offroad Hawk
Eroberer
  
Dabei seit: 30.11.2014
Beiträge: 74
Maßstab: 1:7 Wohnort: Thedinghausen
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 279.606
Nächster Level: 300.073
Themenstarter
 |
|
Hallo Uwe,
Ja die Taranis hatte ich auch auf meiner Liste. Aber da sagt jeder, die ist im Vergleich zu den anderen erst mal deutlich schwieriger zu programmieren. Und mit dem FPV Forum (kenne ich aufgrund der Suche) ist so eine Sache. Da sprechen die Jungs ja schon in den Threads so kompliziert, dass ein Nichtflieger keine Ahnung hat, um was es da geht...
Auch bei der Taranis komme ich mir da vor, als schaue ich in ein Smartphone Forum von jungen Leuten rein. Da wird so schnell und mit Fachbegriffen und "eigener" Sprache rumgeworfen, wie soll man sich da noch zurecht finden....
Das Handbuch was der Heli ins deutsche übersetzt hat, habe ich zumindest überflogen, sind 222 Seiten, aber ich habe wirklich nicht ein einziges Wort verstanden. Das ist ja heute oft das Problem, es wird nicht mehr direkt und ausführlich erklärt, sondern in kleinen Gruppen nur gesagt, xxx ist für kurve - x plus geteilt, dann noch den Kehrwert mal nehmen und Enter.
Wie gesagt, jemand der fliegt weiss worum es geht, jemand der ein bischen Ahnung von Funken und deren Grundaufbau hat auch, aber ich fange da bei Null an, und möchte aber auch nicht für langsames fahren und dabei eine Kamera ab und zu bewegen so etwas Monatelang studieren müssen...
|
|
16.12.2014 21:10 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.264.303
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Da Du was relativ einfaches zum anfangen suchst, würde ich Dir von den aufgelisteten eine Spektrum Anlage empfehlen. Da stimmt der Support und der Preis ist noch einigermaßen im Rahmen. Die Walkeras kenne ich nicht. Die i10 sieht aber gut aus.
Ich selber habe die Turnigy 9x (die es auch unter vielen anderen Namen gibt) und die kann alles, was Du brauchst. Da ist allerdings die Anleitung nicht perfekt, dafür gibt es viele Resourcen im Internet (allerdings meistens bei den Fliegern).
|
|
16.12.2014 21:21 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
Uwe P.
Kaiser

Dabei seit: 05.11.2006
Beiträge: 1.184
Maßstab: 1:12 Wohnort: Oberhausen/NRW
Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.963.418
Nächster Level: 8.476.240
 |
|
Tja,das ist schwierig !
dann würde ich auf eine Futaba F14 Truck.... gehen.
Hier hast Du keine Programmierung,und kannst den Gebern direkt
die Kanäle zuweisen.Baust Du in 1:7 ?,wenn ja solltest Du eine sichere
Übertragungsart wählen ! z.B. 2,4Ghz.
Gruß
__________________ Uwe P.
www.youtube.com/watch?v=d7i4BvxV-G4
uwep@blauzahn-rc.de
|
|
16.12.2014 21:42 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Offroad Hawk
Eroberer
  
Dabei seit: 30.11.2014
Beiträge: 74
Maßstab: 1:7 Wohnort: Thedinghausen
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 279.606
Nächster Level: 300.073
Themenstarter
 |
|
@JensR
Nur mal als mögliche Option auf meiner Liste;
Angenommen, ich nehme die Turnigy. Könntest du denn meine 3 Wünsche verständlich erklären? also würde es reichen, wenn du z.B. sagst;
Klick da und da drauf, dann kannst du den linken Stick zuordnen. Für Gas und Bremse klick 1x da und 2x da. Rechter Stick da und da klick und Enter.
Oder ist es damit nicht getan und man muss doch die halbe Funke mit für mich unwichtigen Einstellungen lernen?
|
|
16.12.2014 21:40 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.264.303
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Deine ersten beiden Wünsche sind nur die Servos/Regler in die richtigen Kanäle zu stecken, das kann jede Funke.
Für den dritten Wunsch musst Du nur eines der Potentiometer aktivieren, das sollte sich auch erklären lassen. Ohne weitere Einstellungen ist das allerdings ein Proportionalkanal, was ich bevorzugen würde an Deiner Stelle. (Gibt Dir mehr Möglichkeiten und schon den Motor und die Elektronik.)
Du kannst aber auch einen Schalter benutzen, die Turnigy ist da flexibel.
Ich kann aber nicht verantwortlich sein, wenn Du dann doch Probleme hast, sorry
Aber da ich zwei von denen für meinen 16-Kanal Grader umgebaut und eingestellt habe, kenne ich mich (hoffe ich) halbwegs aus.
|
|
16.12.2014 21:51 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Offroad Hawk
Eroberer
  
Dabei seit: 30.11.2014
Beiträge: 74
Maßstab: 1:7 Wohnort: Thedinghausen
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 279.606
Nächster Level: 300.073
Themenstarter
 |
|
@Uwe,
Entweder 1:7 oder größer, bin gerade durch das Forum auf aktuelle realmaße von Reifen gestossen, daher muss ich noch mal umdenken..
Ich wollte aber sowieso gerne bei 2,4Ghz bleiben, bisher habe ich alle Funken mit dieser Technik...
Frage eines unwissenden;
Was hat das mit dem Maßstab zu tun?
|
|
16.12.2014 21:52 |
|
|

 |
Uwe P.
Kaiser

Dabei seit: 05.11.2006
Beiträge: 1.184
Maßstab: 1:12 Wohnort: Oberhausen/NRW
Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.963.418
Nächster Level: 8.476.240
 |
|
ich denke da nur an Fehlfunktionen oder Störungen der
Übertragungstechnik.Bei einem LKW in 1:7 könnte das schon
schlimme Folgen haben !
__________________ Uwe P.
www.youtube.com/watch?v=d7i4BvxV-G4
uwep@blauzahn-rc.de
|
|
16.12.2014 21:56 |
|
|

 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.264.303
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Da hat Uwe recht.
Die 9x hat eine sehr sichere Übertragungstechnik, ist aber in der EU nicht wirklich freigegeben und bei groß und schwer und gefährlich würde ich mir da Gedanken machen...
|
|
16.12.2014 22:01 |
|
|

Offroad Hawk
Eroberer
  
Dabei seit: 30.11.2014
Beiträge: 74
Maßstab: 1:7 Wohnort: Thedinghausen
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 279.606
Nächster Level: 300.073
Themenstarter
 |
|
Danke Uwe
@Jens
Das sind doch dann die runden Drehknöpfe oder?
Magst du kurz versuchen mir zu erklären, was da der Unterschied zwischen einem
Potentiometer und einem Proportionalkanal ist?
Potentiometer aktivieren bedeutet also, die sind vom Werk aus Tot gelegt?
Ich habe euch ja gewarnt wenn es um Elektrik geht...
|
|
16.12.2014 22:06 |
|
|
|
 |
Views heute: 51.753 | Views gestern: 87.976 | Views gesamt: 290.156.134
Impressum
|
|