RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Forstmaschinen » Hsm 805 S » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (21): « erste ... « vorherige 6 7 [8] 9 10 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Hsm 805 S
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.562
Nächster Level: 30.430.899

2.708.337 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Wir machen nen Mehrkampf:
Höchstgeschwindigkeit
Slalom
Pfahlzug
und
Rückwärtseinparken - linke Seite
großes Grinsen
26.09.2011 17:09 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.376
Nächster Level: 11.777.899

552.523 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Kawoom
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Im Moment geht aber nur gerade aus traurig

__________________
Grüße Fabian
26.09.2011 17:10 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.376
Nächster Level: 11.777.899

552.523 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Kawoom
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich habe mir Gedanken über meine Lenkung gemacht. Das ganze soll jetzt über einen Getriebemotor realisiert werden und zwar durch diesen hier:

http://www.ebay.de/itm/15-RPM-High-Torqu...=item2562204caa

250 Ncm sind mehr als mein Servo hatte, also schon mal gut. Der baut zwar auch ziemlich hoch, aber weniger als ein RB 35 200:1 Optisch wird das wohl nicht ganz so schön aussehen, da der Motor aufrecht stehen wird und so schon ziemlich hoch ist. Anderer seits ist die Winde noch höher und ich würde so das Loch zwischen Winde und Knickgelenk schließen damit schließen (versteht einer was ich meine Zunge raus ).
Das Knickgelenk als solches muss wahrscheinlich auch nur bearbeitet werden, kann aber drin bleiben.
Nur die Geschwindigkeit kann ich nicht abschätzen. 15 U/min, also 4s pro Umdrehung sind glaube ich genau richtig für die Lenkung, ich brauche ja höchsten 100° Einschlag (von einer zur anderen Seite). Da liege ich richtig oder? Der Blocherbausatz benutzt soweit ich weiß einen 200:1er, allerdings wird da ja noch über die Zahnräder Geschwindigkeit genommen (Jürgen, könnest du mal die Zahnräder für mich Zählen? rotes Gesicht )

Zweite Sache die noch ein Problem darstellt: Als Regler kommt der Servo Thor 15 ran, der Poti ist auch dabei. Ab jetzt kommt aber Bahnhof für mich,
der Poti wird auf der Motorwelle befestigt, richtig? Nur wie stelle ich da meine Endpunkte ein? Es liegt zwar eine Anleitung bei, nur ich würde gerne schon mal wissen, wie ich die Sache anzugehen habe, da noch nichts bestellt wurde.

__________________
Grüße Fabian
26.09.2011 17:58 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.562
Nächster Level: 30.430.899

2.708.337 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich nehme an, dass Du das weiterhin über Hebel machen wirst.
Wenn beide Hebel gleich sind, was sich ja anbietet, dann ist Deine Rechnung richtig.

Wenn Motorwelle und Knickgelenk sich um denselben Betrag drehen, ist es egal, wo Du das Poti hinbaust.
Zum Einbau kannst Du bei Jürgens Kiro gucken, wie das gelöst wurde.

Die Endpunkte stellst Du (natürlich) so ein, wie bei jedem Servo.
Du solltest nur darauf achten, dass Du das Poti so einbaust, dass es bei Geradeausfahrt in der Mitte seines Bereiches steht, sonst musst Du u.U. zuviel trimmen.
26.09.2011 18:14 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Modelbaukram
Eroberer


images/avatars/avatar-721.jpg

Dabei seit: 21.09.2011
Beiträge: 60
Maßstab: 1:16

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 279.121
Nächster Level: 300.073

20.952 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Oh weh, an die Zahnräder komme ich nicht mehr dran zum zählen. Aber Blocher bot 2 Untersetzungen für die Lenkung an eine langsame, die vorbildähnliche Zeiten hat und eine schnelle, für Leute die sehr viel rangieren müssen. Ich hab die langsame Übersetzung drin, wie schnell die ist, siehste ja auf meinen Videos.

Das Einstellen der Lenkung:

3 Komponenten sind nötig, eine Getriebemotor eine Regelelektronik Servonaut MFR und das Poti. Alle drei zusammen funktionieren genauso wie ein Servo, nur daß sie nicht in einem Gehäuse sitzen.

Ich bin so vorgegangen: Ich habe mir am Poti Markierungen für die Mittelstellung des Potis gemacht um es kontrollieren zu können und das Poti in Mittelstellung eingebaut. Dann habe ich die Knicklenkung auf die Mitte gestellt und wie in der Blocheranleitung beschrieben die Verbindung zwischen Poti und Knicklenkung fixiert. Jetzt gehen die Infos vom Poti zur Elektronik und die reagiert entsprechend. Sollte bei den ersten Lenkversuch die Lenkung in den Anschlag fahren, obwohl der Sender auf Mitte steht, ist mit Sicherheit das Poti seitenverkehrt angeklemmt. In dem Falle die 2 äußeren Potikabel tauschen, entweder am Poti oder an der Elektronik "Servonaut MFR" , einfach den Stecker drehen.
Problem ist, daß das Zahnflankenspiel vom Getriebe und vom Drehkranz sich summieren, was zur Folge hat, daß kein 100% Geradeauslauf möglich ist. Mich stört es nicht, im Gelände ist das egal, weil jede Unebenheit die Lenkungrichtung sowieso beeinflußt und man ja doch stetig lenkt. Lediglich bei längerer Geradeausfahrt auf ebener Strecke nervt es etwas, aber ich kann damit leben

__________________
Immer Mensch bleiben, Euer Jürgen

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Modelbaukram: 26.09.2011 18:25.

26.09.2011 18:20 Modelbaukram ist offline E-Mail an Modelbaukram senden Homepage von Modelbaukram Beiträge von Modelbaukram suchen Nehmen Sie Modelbaukram in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.562
Nächster Level: 30.430.899

2.708.337 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Nur zur Klarheit.

Wir haben hier zwei Alternativen.

Die von Jürgen beschriebene Servonaut Lösung.

""""""
MFR als Servoelektronik
Das Optimum für jeden Stellantrieb ist sicher ein Servo, das genau dem Knüppel oder den Einstellungen am Sender folgt. Mit dem MFR können mit Antriebsmotoren bis max. 4A bei 12V sehr leistungsstarke Servoantriebe für spezielle Anwendungen realisiert werden. Als Positionsgeber ist ein handelsübliches externes 5k bis 10k Potentiometer ausreichend. Über den Trimmer wird die Regelcharakteristik justiert. Dadurch toleriert der MFR auch größeres mechanisches Spiel in der Anlenkung oder dem Getriebe.
""""""


Sowie den Servo-Thor:
Servo THOR 15
CTI Leistungs-Servoelektronik
zum Selbstbau von besonders kraftvollen Lenkantrieben, Spindelantrieb, usw
Für 6-10 Zellen oder auch 12 V Bleiakku
Dauerstrom: bis 18 Ampere

Beide funktionieren mit identischem Aufbau. (Motor, angepasste Fahrtregler Elektronik, Potentiometer)
Über die qualitativen Unterschiede kann ich nichts sagen. Ich würde aber mal erwarten, dass man beim dreifachen Preis des Servonauten auch eine höhere Qualität erwarten darf.


http://www.cti-modellbau.de/product_info...elektronik.html

http://www.servonaut.de/shop/product_inf...vonaut-mfr.html

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 26.09.2011 18:37.

26.09.2011 18:36 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.376
Nächster Level: 11.777.899

552.523 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Kawoom
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke ihr zwei!

Richtig, gelenkt wird wieder über Hebel wie aktuell am Servo.

Ja, der MFR sollte schon besser sein. Ich bin soweit aber mit den CTI Reglern zufrieden, daher wollte ich den Thor nehmen. Der Kostenvorteil kommt natürlich auch noch dazu. Dann bestell ich mir mal die Chinabüchse.

__________________
Grüße Fabian
26.09.2011 18:44 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
Aqua86
Jungspund


Dabei seit: 02.10.2011
Beiträge: 11

Level: 23 [?]
Erfahrungspunkte: 51.048
Nächster Level: 62.494

11.446 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo, sieht toll aus dein HSM.
Ich habe zwei Frage, was für Getriebemotoren hast du verbaut und bist du mit diesen direkt auf die Pneus/Felgen?
Die zweite Frage wäre zu dem Servo welches du für die Lenkung verwendet hattest. Wieviel kraft hatte dieses?

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Andy
04.10.2011 18:43 Aqua86 ist offline E-Mail an Aqua86 senden Beiträge von Aqua86 suchen Nehmen Sie Aqua86 in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.376
Nächster Level: 11.777.899

552.523 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Kawoom
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Andy,
im Moment sind die normalen RB 35 100:1 von Conrad drin, da kommen aber bald welche von Servonaut rein. Zum Servo, ist ein Savöx mit 200 Ncm bei 6V und 160Ncm bei 4,8V. Solltest du was mit einer Knicklenkung bauen plane aber lieber direkt mit einem Getriebemotor, du erspart dir einiges an Problemen Augenzwinkern Das Polterschild hat auch das Savöx, genau so wie meine Pistenraupe. Dafür ist das Servo ideal!

Edit: Achso, ich habe die Radnaben mit einer M4er Madenschraube (oder doch M5... vergessen traurig ) auf der Motorwelle befestigt. An die Radnabe habe ich die Felgen geschraubt. Und ich frage mich immer noch warum ich nicht Gewindestifte reingeschraubt habe und alles über Muttern befestigt habe. Hat zwar nur optische Gründe, ändert sich daher vielleicht auch bald...

__________________
Grüße Fabian

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Kawoom: 04.10.2011 20:05.

04.10.2011 20:00 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
Aqua86
Jungspund


Dabei seit: 02.10.2011
Beiträge: 11

Level: 23 [?]
Erfahrungspunkte: 51.048
Nächster Level: 62.494

11.446 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Fabian, vielen Dank für deine Antwort. werde das ganze bezüglich knicklenkung nochmals überdenken.
Welche materialstärke hast du beim Alu verwendet?

Gruess Andy
04.10.2011 20:29 Aqua86 ist offline E-Mail an Aqua86 senden Beiträge von Aqua86 suchen Nehmen Sie Aqua86 in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.376
Nächster Level: 11.777.899

552.523 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Kawoom
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Die Bodenplatten sind aus 3mm Material, die Knicklenkung aus 5mm Material. Die Bohrungen für den Bolzen sind dazu noch mit Gleitlagern versehen. Einfacher wäre die Lenkung über 2 U-Profile zu bauen, kommt aber auch auf das Gewicht des Fahrzeugs an.
Was soll`s denn werden wenn man fragen darf?

__________________
Grüße Fabian
05.10.2011 12:58 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
Aqua86
Jungspund


Dabei seit: 02.10.2011
Beiträge: 11

Level: 23 [?]
Erfahrungspunkte: 51.048
Nächster Level: 62.494

11.446 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Bin mir am überlegen einen Forstspezialschlepper HSM 805 zu bauen, bin jedoch bezüglich des Masstab noch nicht ganz schlüssig. entweder 1:14 oder 1:12
Dachte mir ich smle zuerst mal einige Informationen bevor ich mit der Planung beginne.

Gruess Andy
05.10.2011 13:27 Aqua86 ist offline E-Mail an Aqua86 senden Beiträge von Aqua86 suchen Nehmen Sie Aqua86 in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.376
Nächster Level: 11.777.899

552.523 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Kawoom
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Tja, kommt halt auf deine Fähigkeiten an und ob du Maschinen zur Verfügung hast. Ohne Maschinen würde ich wohl 1:14 nehmen, da kann man beispielsweise einfach die RB`s als Antrieb nehmen ohne groß ein schönes Getriebe samt Achsen bauen/kaufen zu müssen. Größerer Maßstab bringt aber viel mehr Möglichkeiten im Wald zu rücken mit sich! Mein nächster wird auch in einem größeren Maßstab sein. Der "Kleine" macht aber auch tierisch Spaß und kann schon jede Menge ziehen Herz

__________________
Grüße Fabian
05.10.2011 14:58 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
Aqua86
Jungspund


Dabei seit: 02.10.2011
Beiträge: 11

Level: 23 [?]
Erfahrungspunkte: 51.048
Nächster Level: 62.494

11.446 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ja, dass glaub ich dir. Auch das Rücken mit dem HSM 704 in 1:1 hat spass gemacht ;-)
Bin gerade an der Planung des Krans, mal schauen wie das wird.
Mit was hast du das Alu geschweisst?
05.10.2011 17:03 Aqua86 ist offline E-Mail an Aqua86 senden Beiträge von Aqua86 suchen Nehmen Sie Aqua86 in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.376
Nächster Level: 11.777.899

552.523 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Kawoom
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Da ist alles geschraubt, in Zukunft würde ich aber mehr kleben wenn ich mit Alu zu tun hab.

__________________
Grüße Fabian
05.10.2011 19:28 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.304.509
Nächster Level: 55.714.302

3.409.793 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ah der nechste also in 1:12 Freude

Gruß Kalle
05.10.2011 19:57 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.376
Nächster Level: 11.777.899

552.523 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Kawoom
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Das wird aber leider noch lange dauern. Erst mal den Kleinen wieder fit machen, die Raupe bis zum Winter fertig bauen und im Keller steht noch so ein Unterwagen rum Augenzwinkern Maschinen müssen auch erst mal da sein, also dauert das noch sehr lange unglücklich
In einem Nachbarforum hab ich einen Harvester in 1:8 gesehen (der von Fumotec), mit genügend Erfahrung wäre der auch sehr interessant Herz
Ups, ich träume schon wieder...

__________________
Grüße Fabian

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Kawoom: 05.10.2011 20:07.

05.10.2011 20:06 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
Aqua86
Jungspund


Dabei seit: 02.10.2011
Beiträge: 11

Level: 23 [?]
Erfahrungspunkte: 51.048
Nächster Level: 62.494

11.446 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Darf ich dich fragen wie schnell der HSM mit den jetzigen Motoren ist?

Gruess Andy
09.10.2011 23:58 Aqua86 ist offline E-Mail an Aqua86 senden Beiträge von Aqua86 suchen Nehmen Sie Aqua86 in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.376
Nächster Level: 11.777.899

552.523 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Kawoom
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Fragen kostet nichts, die km/h weiß ich nicht, guck mal bei Jürgens Kiro nach, da sind auch mehrere Videos. Die Drehzahlen sind die gleichen. Brauchst du rein zufällig noch 4 Antriebsmotoren? Meine kommen raus, die plus51 sind schon bestellt großes Grinsen

__________________
Grüße Fabian
10.10.2011 17:07 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
Aqua86
Jungspund


Dabei seit: 02.10.2011
Beiträge: 11

Level: 23 [?]
Erfahrungspunkte: 51.048
Nächster Level: 62.494

11.446 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke für den Hinweis mit den Videos. Irgendwann brauch ich schon mal 4 Motoren, aber zunächst möchte ich den Kran planen, da ich unbedingt einen Kran auf meinem Schlepper will :-)
11.10.2011 00:00 Aqua86 ist offline E-Mail an Aqua86 senden Beiträge von Aqua86 suchen Nehmen Sie Aqua86 in Ihre Freundesliste auf
Seiten (21): « erste ... « vorherige 6 7 [8] 9 10 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Forstmaschinen » Hsm 805 S

Views heute: 143.966 | Views gestern: 178.165 | Views gesamt: 257.060.175

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis