RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:12] Volvo EC 210 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (17): « erste ... « vorherige 13 14 [15] 16 17 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Volvo EC 210 12 Bewertungen - Durchschnitt: 9,5012 Bewertungen - Durchschnitt: 9,5012 Bewertungen - Durchschnitt: 9,5012 Bewertungen - Durchschnitt: 9,5012 Bewertungen - Durchschnitt: 9,50
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Elvs
Routinier


images/avatars/avatar-650.jpg

Dabei seit: 04.02.2010
Beiträge: 443
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.328.363
Nächster Level: 2.530.022

201.659 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Elvs
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
wenn ich am Wochenende mal unter Strom stand bin ich meist ein Tag später tiefentladen. Freude den Akku habe ich aber nicht tiefentladen. Der ist Ca 1Jahr alt und lagerte im Keller, und wurde gelegentlich zum testen benutzt.

__________________
Gruß Micha winker



Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!! ;-)
31.10.2011 08:44 Elvs ist offline E-Mail an Elvs senden Beiträge von Elvs suchen Nehmen Sie Elvs in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.956.700
Nächster Level: 22.308.442

1.351.742 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von JensR
Das ist jetzt unfair!
Warst Du schonmal tiefentladen?!
Weißt Du, wie sich das anfühlt?!
Der arme Akku unglücklich

Jens im Moment bin ich Schichtleiter von 2 Schichten , rühre in der Produktionsleitung mit rum und mußte meine Mama zur direkt nach nem CT zu ner Not-OP bringen ,was wieder bedingt daß ich seit letzter Woche auch noch Küchdienst habe und nebenbei Wäschemamsell zu Hause spiele .
Akku im Moment bei 50 % ca . großes Grinsen
Ich tippe trotzdem auf den Akku , miß doch mal unter last wie weit er zusammenbricht .

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
31.10.2011 21:38 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.774.918
Nächster Level: 30.430.899

2.655.981 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Auweia, Du hast es noch härter als Elvs' Akku!
Drücke Dir die Daumen, dass Du beizeiten zum Aufladen kommst!

Wie vorher schon gesagt, ich stimme Dir zu, dass der Akku der Hauptverdächtige ist. Selbst wenn er gesund ist (oder gesund war, bevor er strapaziert wurde).
31.10.2011 22:07 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Elvs
Routinier


images/avatars/avatar-650.jpg

Dabei seit: 04.02.2010
Beiträge: 443
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.328.363
Nächster Level: 2.530.022

201.659 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Elvs
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hey Sandro. Alles gute für deine Mutter! Ich hoffe es ist nichts schlimmes. Und das bisschen waschen schaffst du schon.

__________________
Gruß Micha winker



Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!! ;-)
01.11.2011 00:35 Elvs ist offline E-Mail an Elvs senden Beiträge von Elvs suchen Nehmen Sie Elvs in Ihre Freundesliste auf
Elvs
Routinier


images/avatars/avatar-650.jpg

Dabei seit: 04.02.2010
Beiträge: 443
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.328.363
Nächster Level: 2.530.022

201.659 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Elvs
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
habe den Akku mal mit den Messgeräten verbunden. Nun ein paar Daten. Also am Akku gemessen, Leerlauf 12.4v bei voll Last der pumpe 8.3a geht die Spannung auf 10.4v runter. Habe den Regler von der pumpe mit 4mm Quadrat angeschlossen. Also müsste genug Saft ankommen. Die funke zeigt auch die Spannung an, aber diese passt nicht zu dem gemessenen wert.

__________________
Gruß Micha winker



Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!! ;-)
01.11.2011 00:43 Elvs ist offline E-Mail an Elvs senden Beiträge von Elvs suchen Nehmen Sie Elvs in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.956.700
Nächster Level: 22.308.442

1.351.742 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Naja ,wenn so ein Aneurysma kurz vorm platzen ist ,dann ist der Ofen schnell mal aus . traurig aber ist soweit gut verlaufen die OP ,morgen darf ich die Muhm wieder heim holen .

Zu deinem Akku wenn er bei 8 A auf 10,4 Volt zusammenbricht ist die Entladespannung schon schon überschritten .
Die Schlussspannung pro Zelle beträgt 1.8 Volt also 10,8 Volt Batteriespannung .

Die Säuredichte kann man ja bei den geschlossenen Batterien nicht messen .
Ich hab bei Kalles favorisierten Shop nen Akku für meine Solarlüftung bestellt Panasonic 12V 7,2 Ah glaub 17 Euro .

Also eigentlich geschenkt .

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
02.11.2011 00:49 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.774.918
Nächster Level: 30.430.899

2.655.981 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Auweia, ich drück Euch die Daumen!


Zum Akku: Braucht man da schon nen "hochstrom"fähigen Bleiakku?
Und Frage an die Baggerexperten: Sind 8.3A okay?
Bei einem Akku, der die Spannung hält, würde sicher ein noch höherer Strom fließen.
02.11.2011 01:00 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Elvs
Routinier


images/avatars/avatar-650.jpg

Dabei seit: 04.02.2010
Beiträge: 443
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.328.363
Nächster Level: 2.530.022

201.659 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Elvs
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hey Sandrokahn. Dann mal gute Besserung.... Also der Akku ist fertig mit schönschreiben. War gestern beim Kalle und habe seinen Akku mal ausprobiert und da geht die Spannung von 12.6v auf nur 11.8v runter. Die kart war die gleiche. Ich glaube aber, das die pumpe mit einem guten Akku weniger Strom braucht, weil dieser ja die Spannung besser halten kann.

__________________
Gruß Micha winker



Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!! ;-)
02.11.2011 11:04 Elvs ist offline E-Mail an Elvs senden Beiträge von Elvs suchen Nehmen Sie Elvs in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.774.918
Nächster Level: 30.430.899

2.655.981 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
> Ich glaube aber, das die pumpe mit einem guten Akku weniger Strom braucht, weil dieser ja die Spannung besser halten kann.

Wieso das?

Höhere Spannung bedeutet mehr Drehzahl, das bedeutet mehr Volumenstrom.
Druck ist über das DBV begrenzt und für Konstantpumpen ist der Druck proportional zum Drehmoment und das wiederrum ist proportional zum Strom.

Durch den höheren Volumenstrom wird das DBV öfter aktiv sein.

In Summe wirst Du somit mehr Kapazität aus dem Akku saugen.

Aber erklär mal Deine Überlegung, vielleicht habe ich ja was übersehen.
02.11.2011 12:40 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Kette1zu8   Zeige Kette1zu8 auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-710.gif

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10
Wohnort: Bayern

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.402.387
Nächster Level: 11.777.899

1.375.512 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Bei einer höheren Spannung am Motor fließt auch ein höherer Strom. Die Leistung ändert sich im Quadrat. Beispiel: bei 6V und einen angenommenen Strom von 1A sind das 6 Watt. Bei 12V fliessen 2A, das wären dann schon 24 Watt. Soviel zum Ohmschen Gesetz.

Da im hier geschilderten Fall die Spannung soweit einbricht und die Pumpe ja einen gewissen Leistungsbedarf hat, wird ein erhöhter Strom gezogen (der sehr wahrscheinlich über den Nennstrom liegt). Wegen der zu niedrigen Spannung fehlt auch Drehzahl, gell?
Wird wohl auf einen neuen Akku rauslaufen.

gruß
Markus

__________________
Gruß, Markus

Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
02.11.2011 12:45 Kette1zu8 ist offline E-Mail an Kette1zu8 senden Beiträge von Kette1zu8 suchen Nehmen Sie Kette1zu8 in Ihre Freundesliste auf
Elvs
Routinier


images/avatars/avatar-650.jpg

Dabei seit: 04.02.2010
Beiträge: 443
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.328.363
Nächster Level: 2.530.022

201.659 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Elvs
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
vielleicht habe ich ja auch etwas verdreht. Wenn die pumpe 80Watt braucht und die Spannung in die knie geht nimmt diese doch dann mehr Strom auf. Oder? Weil der widerstand gleich bleibt. Naja bestimmt liege ich falsch.

__________________
Gruß Micha winker



Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!! ;-)
02.11.2011 12:56 Elvs ist offline E-Mail an Elvs senden Beiträge von Elvs suchen Nehmen Sie Elvs in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.774.918
Nächster Level: 30.430.899

2.655.981 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hm. Warum quadratisch?

Durch das DBV ist das maximale Moment konstant.

Ich hab gelernt, dass Spannung~Drehzahl und Strom~Moment.
Was bringe ich da durcheinander?
02.11.2011 12:59 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Kette1zu8   Zeige Kette1zu8 auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-710.gif

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10
Wohnort: Bayern

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.402.387
Nächster Level: 11.777.899

1.375.512 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Bei doppelter Spannung fliesst doppelter Strom, da der Widerstand gleich bleibt. Ergibt vierfache Leistung. Deshalb quadratisch.

Wenn dir Spannung fehlt, geht die Drehzahl zurueck und im direkten Zusammenhang auch das Moment bzw. die Leistung. Weil die Pumpe aber ihren Tribut fordert und der Motor sich wegen der anliegenden Spannung dreht (bis zum Kippmoment macht er das), wird die erforderliche Leistung mit erhoehter Stromaufnahme bezahlt. Der perfekte Teufelskreis...

__________________
Gruß, Markus

Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
02.11.2011 13:42 Kette1zu8 ist offline E-Mail an Kette1zu8 senden Beiträge von Kette1zu8 suchen Nehmen Sie Kette1zu8 in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.774.918
Nächster Level: 30.430.899

2.655.981 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
> Bei doppelter Spannung fliesst doppelter Strom, da der Widerstand gleich bleibt.

Ist das so?
Kann ich schwer glauben. Grund:
Bei Drehzahlerhöhung in der Hydraulik bleibt, wie mehrfach gesagt, der (maximale) Druck konstant, wegen des DBVs. Das heißt, die mechanische Leistung steigt linear mit der Spannung.

Wenn Du Recht hast mit dem konstanten Widerstand, bedeutet das, dass der Wirkungsgrad dramatisch sinkt, wenn wir die Spannung erhöhen. (Eingangsleistung in den Motor stiege quadratisch, Ausgangsleistung aber nur linear, Differenz ist Wärme.)


> Wenn dir Spannung fehlt, geht die Drehzahl zurueck und im direkten Zusammenhang auch das Moment bzw. die Leistung. Weil die Pumpe aber ihren Tribut fordert und der Motor sich wegen der anliegenden Spannung dreht (bis zum Kippmoment macht er das), wird die erforderliche Leistung mit erhoehter Stromaufnahme bezahlt. Der perfekte Teufelskreis...


Natürlich geht die Drehzahl zurück. Wie sich das Moment verändert, hängt aber vom System ab.

Die "erforderliche" Leistung gibt es so nicht. Du kannst nicht sagen, dass der Motor X Watt hat und wenn die Spannung sinkt, dann muss der Strom steigen, um die "erforderliche" Leistung zu erzielen.
Das ist mathematisch natürlich richtig - passiert aber in der Praxis nicht.
Extrembeispiel: Blockierter Motor bei Stillstand. Ausgangsleistung = 0W. Für die "erforderliche" Leistung wäre ein unendliches Moment nötig.

Kippmoment ist ein Begriff von Asynchronmotoren.
02.11.2011 14:44 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Kette1zu8   Zeige Kette1zu8 auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-710.gif

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10
Wohnort: Bayern

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.402.387
Nächster Level: 11.777.899

1.375.512 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von JensR
> Bei doppelter Spannung fliesst doppelter Strom, da der Widerstand gleich bleibt.

Ist das so?
Kann ich schwer glauben. Grund:
Bei Drehzahlerhöhung in der Hydraulik bleibt, wie mehrfach gesagt, der (maximale) Druck konstant, wegen des DBVs. Das heißt, die mechanische Leistung steigt linear mit der Spannung.

ja, Jens, das ist so. Stell dir einen ganz einfachen Stromkreis vor mit einer Spannungsquelle und einen elektrischen Verbraucher. Dessen Widerstand (und der bedeutend geringere der Spannungsquelle selbst) sind dafür verantwortlich, das der Strom nicht ins unermessliche steigt. Bei einer Verdoppelung der Spannung muß sich auch der Strom verdoppeln. Ohmsches Gesetz. Rein elektrisch gesehen. Das ist wohl auch der Punkt, wo wir aneinander vorbei diskutieren, denn ich mein mit Widerstand erstmal den elektrischen.

Bei einem Motor als Verbraucher ist es nicht ganz so einfach, denn hier gibt´s viele Arbeitspunkte, nicht nur einen. Der ideale Arbeitspunkt ist bei größten Wirkungsgrad, klar. Wenn man einen Gleichstrommotor an Spannung legt, fließt Strom durch dessen Wicklung und der Motor dreht hoch. Gleichzeitig erzeugt das Magnetfeld des Motors in der Wicklung eine Spannung, die der des Akku´s entgegengesetzt ist (Gegen-EMK). Das passiert, weil ein Leiter (die Wicklung) durch das Magnetfeld bewegt wird. Sobald die Induzierte Spannung genauso hoch ist, wie die Betriebsspannung, hat der Motor seine maximale Drehzahl erreicht und der elektrische Widerstand ist dadurch soweit gestiegen, das sich ein der Last entsprechender Strom einstellt (z.B. Leerlaufstrom). Bei Belastung sinkt die Drehzahl, die Gegen-EMK (der Leiter wird langsamer durchs Magnetfeld bewegt) und der Widerstand (der ist übrigens bei blockierten Rotor bzw. im Moment des Anlaufs am geringsten, da die G-EMK komplett fehlt und nur der ohmsche Widerstand der Wicklung anliegt). Dadurch steigt die Stromaufnahme.
So gesehen hat ein Motor keine feste Leistung wie z.B. ein Bügeleisen (oder irgend ein anderer ohmscher Verbraucher), sondern einen idealen Betriebspunkt, auf den er ausgelegt ist.


Wenn Du Recht hast mit dem konstanten Widerstand, bedeutet das, dass der Wirkungsgrad dramatisch sinkt, wenn wir die Spannung erhöhen. (Eingangsleistung in den Motor stiege quadratisch, Ausgangsleistung aber nur linear, Differenz ist Wärme.)

Konstanter Widerstand gilt direkt für ohmsche Verbraucher und sollte verdeutlichen, wie sich die Leistung zu Spannung und Strom verhält. Für induktive und kapazitive Lasten gilt das nur bedingt, aber auch hier fließt erstmal ein erhöhter Strom bei erhöhter Spannung. Da wird das nicht ganz quadratisch ablaufen, denn die Gegen-EMK erhöht auch den Widerstand, aber generell hast du mit deiner Aussage den Nagel auf dem Kopf getroffen. Denn mit einer erhöhten Spannung machst du keinen Motor kaputt, wohl aber mit dem dadurch erhöhten Strom. Da braucht´s nicht mal eine Last an der Welle.

> Wenn dir Spannung fehlt, geht die Drehzahl zurueck und im direkten Zusammenhang auch das Moment bzw. die Leistung. Weil die Pumpe aber ihren Tribut fordert und der Motor sich wegen der anliegenden Spannung dreht (bis zum Kippmoment macht er das), wird die erforderliche Leistung mit erhoehter Stromaufnahme bezahlt. Der perfekte Teufelskreis...


Natürlich geht die Drehzahl zurück. Wie sich das Moment verändert, hängt aber vom System ab.

Die "erforderliche" Leistung gibt es so nicht. Du kannst nicht sagen, dass der Motor X Watt hat und wenn die Spannung sinkt, dann muss der Strom steigen, um die "erforderliche" Leistung zu erzielen.

stimmt, hier hätte ich besser schreiben sollen: die erforderliche Leistung ist die Pumpeneingangsleistung.Wenn der Motor diese Leistung bei niedrigerer Spannung bringen muß, braucht er mehr Strom.

Das ist mathematisch natürlich richtig - passiert aber in der Praxis nicht.
Extrembeispiel: Blockierter Motor bei Stillstand. Ausgangsleistung = 0W. Für die "erforderliche" Leistung wäre ein unendliches Moment nötig.

Dein Extrembeispiel kann ich so nicht stehen lassen. Der Motor hat sehr wohl eine Ausgangsleistung, allerdings eine rein ohmsche: die Wicklung funktioniert als Heizung und gibt eine Menge Leistung ab. Im Regelfall ist diese Leistung so groß, das die Sicherung früher oder später fliegt. Mechanisch tut sich nix, hier sind´s dann echte 0 Watt.


Kippmoment ist ein Begriff von Asynchronmotoren.

stimmt; gibt´s da auch einen entsprechenden Ausdruck für Gleichstrommotoren?


gruß
Markus

__________________
Gruß, Markus

Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
02.11.2011 20:26 Kette1zu8 ist offline E-Mail an Kette1zu8 senden Beiträge von Kette1zu8 suchen Nehmen Sie Kette1zu8 in Ihre Freundesliste auf
Uwe P.   Zeige Uwe P. auf Karte
Kaiser


images/avatars/avatar-633.jpg

Dabei seit: 05.11.2006
Beiträge: 1.184
Maßstab: 1:12
Wohnort: Oberhausen/NRW

Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.628.483
Nächster Level: 8.476.240

847.757 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Leute,

so bekommt Micha leider keine Hilfe ,ihm möchte doch

nur geholfen werden.Mit einem kompl.Studium der Elektrotechnik

würde es doch den Rahmen im Forum sprengen.

Fakt ist, der Akku ist defekt ,wird nun ausgetauscht.

Die Stromaufnahme scheint mir etwas zu hoch,wenn es denn

über acht Amp. sind.Und nun streikt auch noch die FB.


Gruß

__________________
Uwe P. www.youtube.com/watch?v=d7i4BvxV-G4 uwep@blauzahn-rc.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Uwe P.: 02.11.2011 20:46.

02.11.2011 20:45 Uwe P. ist offline E-Mail an Uwe P. senden Beiträge von Uwe P. suchen Nehmen Sie Uwe P. in Ihre Freundesliste auf
crashdown
Haudegen


Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 605
Maßstab: 1:12

Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.424.850
Nächster Level: 3.609.430

184.580 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Fakt ist, mit meiner altmodischen Graupner MC-19 hätt ich keine Probleme, die kann jeder doofe programmieren großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Und proportionale Pumpensteuerung kann die auch großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
02.11.2011 20:54 crashdown ist offline E-Mail an crashdown senden Beiträge von crashdown suchen Nehmen Sie crashdown in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.774.918
Nächster Level: 30.430.899

2.655.981 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Uwe:
Die Frage taucht öfters mal auf. Ich denke schon, dass das über Umwege auch Elvs hilft.
Dass der Akku defekt ist, haben wir ja schon festgestellt.
Die obigen Erörterungen sind evtl. dafür geeignet zu sagen, wie stark belastbar sein neuer Akku sein muss.
Danke für Deine Einschätzung der Stromstärke!

Robert:
Ja, mehr als ein paar Multimischer braucht es dafür nicht. Aber ich habe von Elvs Funk-Problem gar nichts mitbekommen?
Gegen nen defekten Bleiakku hilft auch die MC19 nicht Augenzwinkern

Edit-Ende


Kette:

Also, dass U=R*I, das weiß ich gerade noch. Augenzwinkern

Ich bezweifelte aber, dass ein Elektromotor als konstanter Widerstand betrachtet werden darf.
Und das sagst Du ja selber.

> stimmt, hier hätte ich besser schreiben sollen: die erforderliche Leistung ist die Pumpeneingangsleistung.Wenn der Motor diese Leistung bei niedrigerer Spannung bringen muß, braucht er mehr Strom.

Natürlich ist P=U*I=M*omega=p*Q fröhlich
Aber wenn die Drehzahl des Motors sinkt, dann sinkt auch der Leistungsbedarf der Pumpe.
Mindestens proportional zur Drehzahl, evtl. sogar stärker.


>> Extrembeispiel: Blockierter Motor bei Stillstand. Ausgangsleistung = 0W. Für die "erforderliche" Leistung wäre ein unendliches Moment nötig.
> Dein Extrembeispiel kann ich so nicht stehen lassen. Der Motor hat sehr wohl eine Ausgangsleistung, allerdings eine rein ohmsche: die Wicklung funktioniert als Heizung und gibt eine Menge Leistung ab.

Naja, ich hoffte, dass es klar war, dass ich damit die Wellenleistung gemeint habe.
Aber strengstens genommen hast Du natürlich Recht:
Der Wirkungsgrad des Motors wäre mit dieser strengsten Auslegung in diesem Betriebspunkt dann ja auch verdammt nahe 100%, da er als quasi perfekte Heizung fungiert. Und in anderen Betriebspunkten wäre der Wirkungsgrad auch fast 100%, er fungiert dann als Heizung mit Wellenleistung. Praktisch.
Und zur Vollständigkeit nehmen wir dann noch die akustische Leistung dazu (Betriebsgeräusch), dann kommen wir noch näher an 100%. Und wo wir dabei sind, nehmen wir auch noch die Luftumwälzung durch den Rotor sowie die Reibleistung dazu, die außer bei Stillstand ja auch eine Leistung darstellen.
...
Deswegen halte ich diese Definition nicht für zielführend.

> > Kippmoment ist ein Begriff von Asynchronmotoren.
> stimmt; gibt´s da auch einen entsprechenden Ausdruck für Gleichstrommotoren?
Denke nein, da bei DC Motoren das Moment nicht plötzlich "abreißt", sondern ansteigt, bis zum Stillstand oder Schmelzen.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 02.11.2011 21:01.

02.11.2011 20:56 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Uwe P.   Zeige Uwe P. auf Karte
Kaiser


images/avatars/avatar-633.jpg

Dabei seit: 05.11.2006
Beiträge: 1.184
Maßstab: 1:12
Wohnort: Oberhausen/NRW

Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.628.483
Nächster Level: 8.476.240

847.757 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hey Robert,

du Kollege Augenzwinkern ,jetzt fall Du mir noch in den Rücken.

Von wem ist denn die "alte Graupner" Augen rollen

Das kriegen wir aber auch hin !



Gruß

__________________
Uwe P. www.youtube.com/watch?v=d7i4BvxV-G4 uwep@blauzahn-rc.de
02.11.2011 21:02 Uwe P. ist offline E-Mail an Uwe P. senden Beiträge von Uwe P. suchen Nehmen Sie Uwe P. in Ihre Freundesliste auf
crashdown
Haudegen


Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 605
Maßstab: 1:12

Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.424.850
Nächster Level: 3.609.430

184.580 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Von dir mein lieber Uwe...

Wir haben nur gestern abend leider kalles 375 kurzzeitig außer funktion gesetzt... War echt heikel... kennst ja kalle und das thema blauzahn...

das problem ist halt, das die Blauzahn kompliziert ist... und deswegen nicht jeder mann sie versteht,bzw programmieren kann...
02.11.2011 21:05 crashdown ist offline E-Mail an crashdown senden Beiträge von crashdown suchen Nehmen Sie crashdown in Ihre Freundesliste auf
Seiten (17): « erste ... « vorherige 13 14 [15] 16 17 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:12] Volvo EC 210

Views heute: 179.091 | Views gestern: 321.762 | Views gesamt: 259.325.907

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis