RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Alles andere was sonst nirgends reinpasst » [1:14,5] Grader in 1:14 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (28): « erste ... « vorherige 12 13 [14] 15 16 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Grader in 1:14 16 Bewertungen - Durchschnitt: 8,7516 Bewertungen - Durchschnitt: 8,7516 Bewertungen - Durchschnitt: 8,7516 Bewertungen - Durchschnitt: 8,75
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke Jungs smile

Ja, die Angelschnur wird nicht mit der Lüsterklemme befestigt - die Klemmen sind nur dafür da, die Kröpfung zu erreichen. Die Schlaufe der Angelschnur geht um die kurzen Wellenstücke.

Leider habe ich nur ne billige Angelschnur in der Bastelkiste. Aber von der habe ich soviel, dass ich bis zum Sanktnimmerleintag daraus Ersatz knoten kann Augenzwinkern

Zu den Vibrationen:
Ja, das ist ein Problem. Die originalen Vibrations-Platten laufen mit geringer Amplitude (ein paar Millimeter) und hoher Frequenz (30 bis 60 Hz). Das sorgt für eine gewisse Schwingungsisolierung.
Da werde ich zumindest sehen, ob meine Schraubensicherung funktioniert :-/
30.10.2011 15:36 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Peter K   Zeige Peter K auf Karte
100 User


Dabei seit: 20.01.2006
Beiträge: 74
Maßstab: 1:12
Wohnort: Kornwestheim

Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 497.420
Nächster Level: 555.345

57.925 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens,

eine interessante Konstruktion.
Ich denke allerdings, es wäre einfacher, wenn du auf jede deiner Verdichterplatten einen Elektromotor mit einer Unwucht setzt. Diese Platten dann über ein Gelenk an den Grader anbaust und dadurch auch verhinderst dass die Schwinkungen auf den Grader übertragen werden. Bei den Elektromotoren hast du die Möglichkeit über Drehzahl und/oder Masse der Unwucht die Vibration zu erzeugen. Ich traue der Schnur oder dem Seil nämlich keine allzulange Lebensdauer zu.

mfg
Peter
30.10.2011 17:30 Peter K ist offline E-Mail an Peter K senden Beiträge von Peter K suchen Nehmen Sie Peter K in Ihre Freundesliste auf
Kette1zu8   Zeige Kette1zu8 auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-710.gif

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10
Wohnort: Bayern

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.380.365
Nächster Level: 11.777.899

1.397.534 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
vllt. ein paar alte Handy´s ausschlachten, was hält´st du von den Vibrator-Motörchen?

__________________
Gruß, Markus

Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
30.10.2011 18:31 Kette1zu8 ist offline E-Mail an Kette1zu8 senden Beiträge von Kette1zu8 suchen Nehmen Sie Kette1zu8 in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Peter!

So einfach ist das leider nicht.
Nur ein Motor mit Unwucht bringt nämlich noch nicht soviel.
Habe ich als erstes ausprobiert. Letzendlich wackelt der etwas hin und her.
Und die Unwuchtkraft läuft ja um, das heißt, die Kraft geht genauso vor und zurück wie hoch und runter. Die horizontalen Kräfte würden auch auf den Grader übertragen werden.

Hier mal eine Übersicht, was es bei den Vorbildern gibt
http://www.hamm.eu/de/technologien/oszillation/index.html
https://bsa.bomag.com/bsa/boo/pdf_files/PRD104006_0811.pdf

Und hier ein Baubericht eines Modells
http://www.modell-baustelle.de/index.php...d&threadID=2554

Dazu kommt, dass das vordere Motorlager stark belastet würde. Wenn die Angelschnur tatsächlich nicht lange hält und es mir zu doof wird, nen Pfennig für das Ersatzteil auszugeben, kann ich es immernoch mit dünner Stahllitze ersetzen.

Aber schaun wir einfach mal, was so echte Vibrationsplatten für Daten haben und rechnen etwas.
http://www.stehr.com/de/Produkte/Platten...sche_Daten.html
Für 3m Vorbildbreite und vier Platten bräuchte ich 750mm.
Naja, nehmen wir den 690mm SBV 55 H1D
wiegt 570kg, im Modell also 185g
60Hz bleibt 60Hz
Aus 2.12mm Amplitude würden 0.146mm Das ist wenig, aber da ich meist in Sand oder feinem Boden spiele, sollte das reichen.
Aus der Zentrifugalkraft 60kN würden 20N (also "Zwei Kilo")
Was bedeutet das?
60Hz sind omega=2*pi*f=375 rad/s (3600 rpm)
Unwuchtkraft sind F = m*r*omega^2
m*r = 20N/omega^2=0.000140723866 kgm = 140 gmm (Gramm Millimeter)
Das bedeutet 140 Gramm mit einem Millimeter Exzentrizität oder 1 Gramm mit 140mm Exzentrizität oder jede beliebige andere Kombination.
Ich denke ein Radius von 5mm sollte recht einfach zu erreichen sein.
Das wären aber immerhin noch 28g!
(0.028kg / 7800 kg/m^3 ) * 1e6 cm^3/m^3 = 3.58974359 cm^3
Auweia.
Naja, Radius 10mm? -> 14g -> 1.8cm^3 Stahl
Ein ganz schöner Brocken - Habe ich mich verrechnet?

Also, wenn man sich das anschaut und überlegt, dass ich dann knapp 1 Kilo am Heckheber habe...
...ist meine Variante evtl. doch nicht so schlecht?

Aber ich werde das mit der Unwucht nochmal testen, bevor ich mit dem Bauen anfange.
Vielleicht wäre es an der Zeit, dass ich einen Drehzahlmesser kaufe.

Die Telefonvibros habe ich auf ebay schon angeschaut - das scheint mir nicht erfolgsversprechend zu sein weil zu klein?

Jens

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 30.10.2011 19:57.

30.10.2011 19:42 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Kawoom   Zeige Kawoom auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-1114.png

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 2.219
Maßstab: 1:12
Wohnort: Essen

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.225.411
Nächster Level: 11.777.899

552.488 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Dann gibt es noch die Vibratorvibros großes Grinsen Auf ner Geburtstagsfeier haben Kollegen sich einen Spaß gemacht und meinem Bro welche geschenkt, der konnte sie nicht gebrauchen (warum wohl? großes Grinsen ) und ich hab mir direkt mal den Motor ausgebaut. Von der Größe her sind das glaube ich 2cm Durchmesser und 3cm Länge. Wenn du willst kann ich morgen noch mal im Keller gucken, wie groß der wirklich ist. Bin im Moment nicht zu Hause. Nur wo dann mehrere Motoren herkriegst davon , darfst du selber suchen Augenzwinkern

__________________
Grüße Fabian

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Kawoom: 30.10.2011 21:31.

30.10.2011 21:31 Kawoom ist offline E-Mail an Kawoom senden Beiträge von Kawoom suchen Nehmen Sie Kawoom in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich weiß, glaube ich, welche Du meinst, das ist der RE-260 in der runden Ausführung.
Von dem habe ich auch einen oder zwei.
Vom FK-260 (glaube ich) in der flachen 12V Ausführung (weiß ich) habe ich einige bei Conrad gekauft, als die rausgeworfen wurden.
Der FK-260 auf ebay hat ne Nenndrehzahl von 4630 bei 12V - das ist also gar nicht so weit weg. Aber ich befürchte, dass meiner höher dreht.
Aber so hoch ist der Leistungsbedarf ja nicht, da kann man vermutlich die Spannung regeln und der Motor funzt trotzdem gut genug.
Den RE habe ich nur mit 3V gefunden

Evtl. war das aber auch ein 280.

Brauchst nicht zu suchen, aber danke!! smile

Edit: Meiner ist der FF-130SH und ich habe es gerade mal getestet mit mehr Gewicht. Da geht evtl. doch was.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 31.10.2011 20:55.

30.10.2011 21:59 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So, heute mal getestet mit meinem neuen Drehzahlmesser.

Leerlaufdrehzahl meines FF-130SH bei 12V = 4500 1/min
Lastdrehzahl mit Unwucht bei 12V, wenn Motor fest eingespannt: 1450 1/min
Lastdrehzahl mit Unwucht bei 12V, wenn Motor in der Hand gehalten: 950 1/min
Blockierstrom bei 12V rund 150mA

Als Unwucht habe ich eine M8 Mutter an einer M4 Schraube (die geht via Stellring an die Motorwelle) befestigt, mit ca. 20mm Abstand von der Drehachse.
Mutter hat 5g * 20mm = 100gmm
Die Schraube hat 7'800'000g/m³*pi*(0.002m)²*0.02m * 0.02m/2= 0.02gm = 20gmm
Zusammen also 120gmm - etwas weniger als die geforderten 140gmm, aber das ist lösbar.

Die Drehzahl macht mir mehr Sorge. Hätte nicht gedacht, dass da soviel Leistung in die Unwucht geht!

Die 280er sind stärker als mein FF-130SH, aber da muss ich mal genauer schauen.

http://www.mabuchi-motor.co.jp/cgi-bin/c...T_ID=ff_130rhsh

http://www.mabuchi-motor.co.jp/cgi-bin/c...T_ID=fc_280pcsc

http://www.mabuchi-motor.co.jp/cgi-bin/c...T_ID=fk_280pasa

http://www.mabuchi-motor.co.jp/cgi-bin/c...CAT_ID=fk_180sh

Super, mein FF130SH verhält sich schonmal anders als der gelistete. :-/

Die Mabuchi Seite ist ja eigentlich super, aber die Motoren, die ich günstig bei ebay gefunden habe, passen nicht zu denen auf der Webseite, genauso wie die, die ich schon habe.

::::::::::::::::::::
Edit:

Habe mich mal an einer Leistungsbetrachtung versucht:

185g
60Hz
0.146mm Amplitude

Wenn wir annehmen, dass der Aufprall auf den Boden vollplastisch ist (kein zurückfedern), dann ergäbe das eine Leistung von

P = f*mgh = 60 1/s * 0.185kg * 9.81 m/s^2 * 0.000146m = 0.016 W

Das ist meilenweit weg vom tatsächlichen Bedarf, hilft also auch nicht weiter.
Natürlich braucht das Ganze auch Leistung, um die Platte in der Abwärtsbewegung zu beschleunigen, aber da liegen ja Größenordnungen zwischen dem Wert und der Praxis.

::::::::::::::::::::
Edit2:

Ich Depp! Stehr listet ja den Bedarf an Hydraulikleistung!
690mm SBV 55 H1D
Naja, die Angabe ist schon etwas #ömm# unkonventionell...
Ich nehme mal an, dass das 180bar und 49 l/min heißen soll...
180*1e5*49/60000=14700 [W]
Klingt vernünftig, oder?
So, jetzt die Umrechnung in den Modellmaßstab.
Müsste Maßstab^4 sein? (Masse ist Maßstab^3, Amplitude nochmal Maßstab^1, bzw. an der Ausgangsseite geht das verdichtete Volumen mit ^3 und der Verdichtungsgrad mit ^1)
14700/14.5^4=0.333[W]
#hahahaha#
Vielleicht doch nicht!
Mist.
Also doch ^3?!
14700/14.5^3=4.8[W]
Hört sich schon besser an. Aber warum?!

Gut, der Zahnradmotor hat vermutlich rund 85% Wirkungsgrad, der billige Mabuchi eher 65%, das wäre dann also knapp 6.5W Aufnahmeleistung bzw. 12V und rund 0.5A pro Platte. Machbar...

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 12.11.2011 00:27.

10.11.2011 20:52 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Baggerkalle
Foren Gott


images/avatars/avatar-850.jpg

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.616
Maßstab: ---

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 52.304.642
Nächster Level: 55.714.302

3.409.660 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Jens dein Postfach ist Voll , was hälst du von den .

http://www.youtube.com/watch?v=KG1thM-DLhc
20.11.2011 12:34 Baggerkalle ist offline E-Mail an Baggerkalle senden Beiträge von Baggerkalle suchen Nehmen Sie Baggerkalle in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke Kalle!
Ja, der Ari ist klasse! smile
Habe seinen Bau im US-Forum verfolgt.
http://www.rctruckandconstruction.com/showthread.php?t=1582

Sein Grader sieht natürlich um Welten besser aus als meiner, aber ich bin mit Leistung und Bedienung meines Graders schon sehr zufrieden smile
20.11.2011 20:11 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Hawkwind
Kaiser


images/avatars/avatar-815.jpg

Dabei seit: 15.11.2011
Beiträge: 1.229
Maßstab: ---
Wohnort: Oberhausen

Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.649.410
Nächster Level: 6.058.010

408.600 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Jens,
ich würde die Verdichterplatten und die Lüsterklemmenkurbelwelle mit Pleuel verbinden. Angelschnur verändert die Länge, je nach Temperatur, egal ob geflochten oder nicht. Pleuel zwar auch, aber nur minimal.

__________________
Gruß
Felix
Aussen Farbe, innen Krach..feddisch ist der Hanomach großes Grinsen
Bruder
21.11.2011 01:26 Hawkwind ist offline E-Mail an Hawkwind senden Homepage von Hawkwind Beiträge von Hawkwind suchen Nehmen Sie Hawkwind in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Felix!

Meine Fähigkeit, eine Schnur oder ein Pleuel exakt zu fertigen ist schlechter als die Längendehnung zwischen 5 und 35°C einer monofilamenten Angelschnur.
:-/

Plus der wichtigere Grund ist, dass ich die Eigenschaft eines Seiles brauche, keinen Druck zu übertragen.
Die Platten werden von den Federn ja gegen den Boden gedrückt. Wenn ich ein Pleuel verwenden würde, würde es mir die ganze Maschine hochheben.

Tschöö
Jens
21.11.2011 02:05 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Hawkwind
Kaiser


images/avatars/avatar-815.jpg

Dabei seit: 15.11.2011
Beiträge: 1.229
Maßstab: ---
Wohnort: Oberhausen

Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.649.410
Nächster Level: 6.058.010

408.600 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Pleuel mit Langloch zur Verdichterplatte.
Der Federdruck bleit erhalten, du hast nur den Hub über die Pleuel und brauchst keinen Vibrationsmotor. Ein normaler Kleinmotor könnte reichen.

__________________
Gruß
Felix
Aussen Farbe, innen Krach..feddisch ist der Hanomach großes Grinsen
Bruder
21.11.2011 23:05 Hawkwind ist offline E-Mail an Hawkwind senden Homepage von Hawkwind Beiträge von Hawkwind suchen Nehmen Sie Hawkwind in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Jo - aber ich sehe kein Vorteil gegenüber der Schnur.
Wenn sich das Seil / die Schnur als begrenzendes Element herausstellt, kann ich mich immer noch fluchend an ein Langloch machen.
Schwerer zu fertigen, schwieriger genau genug einzubauen, dass nichts klemmt.

Die Lösung mit den Motoren auf den Platten hat erstmal nichts mit dem gezeigten CAD-Modell zu tun - das sind zwei alternative Lösung.

In dem CAD-Modell würde natürlich ein Getriebemotor die Kurbelwelle antreiben.
21.11.2011 23:14 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Hawkwind
Kaiser


images/avatars/avatar-815.jpg

Dabei seit: 15.11.2011
Beiträge: 1.229
Maßstab: ---
Wohnort: Oberhausen

Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.649.410
Nächster Level: 6.058.010

408.600 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Jo, oki, war auch nur ein Gedankengang von mir.
Wie heisst es so schön: "Selber Testen kommt am Besten" Augenzwinkern Augenzwinkern

__________________
Gruß
Felix
Aussen Farbe, innen Krach..feddisch ist der Hanomach großes Grinsen
Bruder
21.11.2011 23:19 Hawkwind ist offline E-Mail an Hawkwind senden Homepage von Hawkwind Beiträge von Hawkwind suchen Nehmen Sie Hawkwind in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So, habe meine 12V 280er Motoren bekommen.
Deutlich mehr Power, aber ich komme trotzdem nicht auf die Drehzahl und der Motor wird ziemlich heiß.
Das Ding schüttelt sich jedenfalls mordsmäßig - mir tut glatt die Hand weh vom Festhalten... Als gefühlsmäßig ist da was drin!

Ich glaube, da muss ich mal einen Prototypen bauen und ausprobieren, auch wenn es weh tut, die Physik nicht wirklich zu beherrschen :-/
26.11.2011 02:25 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So, was lange währt, wird immer noch nicht fertig.
Neue Verschiebung der Schar. Die reibungsbehaftete Lagerung und der schmutzempfindliche Spindeltrieb sollen weg. Ersetzt durch Igus Gleitlagerbuchsen und Gleitschiene.

Antrieb durch Modul 1 Zahnstange und Getriebemotor.

Soll mein Einstieg in das Lasern werden, zusammen mit den neuen Haltern.

Was meint Ihr?

Edit: Mir ist gerade eingefallen, dass das schwerer werden wird als die aktuelle Konstruktion und die Servos für die Schwimmstellung das wahrscheinlich nicht mehr schaffen werden unglücklich Arbeit zieht Arbeit nach sich...

Dateianhänge:
jpg CAD_Schar_neu1.jpg (64 KB, 319 mal heruntergeladen)
jpg CAD_Schar_neu2.jpg (76 KB, 320 mal heruntergeladen)
jpg CAD_Schar_neu3.jpg (143,15 KB, 323 mal heruntergeladen)

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 27.11.2011 20:53.

27.11.2011 05:41 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.919.051
Nächster Level: 22.308.442

1.389.391 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Schläfst du auch irgendwann mal ???

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
27.11.2011 14:38 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
Grader Stefan   Zeige Grader Stefan auf Karte
Routinier


images/avatars/avatar-308.jpg

Dabei seit: 22.02.2006
Beiträge: 292
Maßstab: 1:8
Wohnort: Raum München

Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.953.138
Nächster Level: 2.111.327

158.189 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Musste gehen. Aber Sand zwischen den Zähnen könnte es auch hier geben.
27.11.2011 20:29 Grader Stefan ist offline E-Mail an Grader Stefan senden Beiträge von Grader Stefan suchen Nehmen Sie Grader Stefan in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.643
Nächster Level: 30.430.899

2.708.256 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Sandro: Am Wochenende schon.

Stefan: Ja. Ach. Ich weiß auch nicht. verwirrt

Das Einzige, was mir noch einfällt, wäre das mittels "Zugmitteltrieb".

Also, entweder (aufgeschnittener) Zahnriemen, da ist es aber ein Problem, die Umschlingung zu bekommen. Durch die Biegung des Riemens bleibt wahrscheinlich kein Korn dran hängen.

Oder ne Seilwinde mit zwei Trommeln. Schiwerig spielarm einzustellen, aber sehr gut geschützt vor Dreck.

Oder alternativ könnte ich ja auch ne andere Verzahnung nehmen, die weniger empfindlich ist. Gröberes Modul (bedeutet größeres Ritzel und somit schlechtere Übersetzung) oder eine Triebstockverzahnung. Das ist aber alles mit Fragezeichen gepflastert...
28.11.2011 00:07 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.919.051
Nächster Level: 22.308.442

1.389.391 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Nimm doch einfach ne Bürste links und rechts vom Zahnrad .

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
28.11.2011 17:34 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
Seiten (28): « erste ... « vorherige 12 13 [14] 15 16 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Alles andere was sonst nirgends reinpasst » [1:14,5] Grader in 1:14

Views heute: 149.958 | Views gestern: 178.165 | Views gesamt: 257.066.167

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis