RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Alles andere was sonst nirgends reinpasst » [1:14,5] Grader in 1:14 Metall » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (6): [1] 2 3 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Grader in 1:14 Metall
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Grader in 1:14 Metall
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 692.616
Nächster Level: 824.290

131.674 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Grader 1:14 in Metall
Wie schon bei den Antworten bei andi (Schlüter Traktor) habe ich nach langem wieder angefangen zu bauen. Leider ist meine Zeit sehr begrenzt, da ich mit meinem Sohn und Frau eine Gaststätte seit 1.12.07 betreibe. Trotzdem versuche ich immer Mittwochs (Ruhetag) etwas zu machen und so habe ich seit einem Jahr doch einiges gemacht.
Angefangen habe ich mit dem Getriebe mit Diff, dann den Rahmen Motor-Getriebe. Das Getriebe wurde dann CNC gefräst.
Den Antrieb habe ich erst mit einem Motor erstellt, dann mit zwei wegen der Höhe.
Den Vorderrahmen habe ich aus einem Bordwandprofil ausgeschnitten und gefräst.
Vorerst habe ich dann noch Bruderteile verwendet, so dass der Grader mal steht, so auch die Kabine und Motorhaube.
Das Drehteller war das nächste mit viel Aufwand, Drehen, Fräsen, Bohren Motorantrieb einbauen, Aufhängung fräsen usw.. Dann die Pendelachse, die Felgen u.v.m.
Ich werde bei Gelegenheit etwas mehr berichten und entsprechend Bilder rein tun.
Für heute mache ich Schluss und stelle noch eine Frage, wie soll ich den Antrieb beim Drehkranz machen? Bitte um Vorschläge. Momentan habe ich das mit einem Planetengetriebemotor und Kegelrad gelöst.
Gruß Wilhelm

Dateianhänge:
jpg IMAG0015.jpg (113 KB, 1.941 mal heruntergeladen)
jpg IMAG0018.jpg (113 KB, 1.897 mal heruntergeladen)
jpg IMAG0019.jpg (113 KB, 1.882 mal heruntergeladen)
jpg IMAG0020.jpg (113 KB, 1.875 mal heruntergeladen)
jpg IMAG0021.jpg (113 KB, 1.890 mal heruntergeladen)
jpg IMAG0022.jpg (113 KB, 1.893 mal heruntergeladen)
10.12.2009 22:15 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
RE: Grader in 1:14 Metall
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.672.028
Nächster Level: 30.430.899

2.758.871 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hab mich gerade neu angemeldet wegen den Graderbeiträgen hier.
Echt super. smile
Mir gefällt die Lösung mit der schönen Bruder-Kabine und dem stabilen Selbstbau.
Wie hast Du die Antriebskästen realisiert?
Edit:
Hab Deinen "alten" Thread gefunden:
Bruder Caterpillar Grader

Zum Drehkranz habe ich keinen sicheren Tipp, aber zwei Ideen: Schneckengetriebe-Selbstbau oder eine Drehscheibe bei ebay, Industriebedarf oder Schaufensterdekoration. Habe mal eine ersteigert, da bekommt man direkt nen stabiles Schneckengetriebe. Meins ist aber zu groß für den Maßstab :-/
Plane derzeit auch nen Grader in 1:14 und bin am Grübeln.

Viel Erfolg!
Jens

PS: Tamiya hat im Lern/Experimentierbereich ein paar interessante Getriebe mit Motoren, vielleicht ne Idee wert. Werden bei ebay und auf Roboterbau-Seiten angeboten.

Edit2: Tippfehler

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 16.01.2010 16:24.

16.01.2010 03:24 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Liebherr 922   Zeige Liebherr 922 auf Karte
Foren As


images/avatars/avatar-35.gif

Dabei seit: 23.01.2007
Beiträge: 82
Maßstab: 1:8
Wohnort: Berlin

Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 520.242
Nächster Level: 555.345

35.103 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens,

du kannst dir ja auch Getriebe selbst bauen, die einzelnen Zahnräder oder Schnecken getriebe gibt es z.B. bei Mädler.
(Mädler)
Solange du kein Schaltgetriebe benötigst geht diese Getriebe noch recht einfach herzustellen! Beim selbst bau kannst du wenigstens noch festlegen wie schnell zum ender die Geschwindigkeit sein soll und wie hoch das Drehmoment ist. Ich habe schon bei mehreren kleinen Getrieben gesehen das zwar die End Geschwindigkeit gut war aber das drehmoment war viel zu schwach, dann hast du damit auch kein spass.

__________________
Gruß Peer

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Liebherr 922: 16.01.2010 08:11.

16.01.2010 08:09 Liebherr 922 ist offline E-Mail an Liebherr 922 senden Beiträge von Liebherr 922 suchen Nehmen Sie Liebherr 922 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Liebherr 922 in Ihre Kontaktliste ein
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.672.028
Nächster Level: 30.430.899

2.758.871 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke 922!

Das Problem ist, dass ich nach nem Umzug keinen Zugang mehr selbst zu einfachen Maschinen hab. Schnelle Sachen kann ich aber auf der Arbeit machen oder machen lassen.
Deswegen suche ich nach Möglichkeiten, möglichst viel zuzukaufen.

Zu Mädler: Jedesmal, wenn ich auf deren Seite bin, leuchten meine Augen. Dann sehe ich die Preise und muss schlucken. Qualität kostet halt...

Derzeit habe ich ne Idee für Antrieb per RB 35 in Motorgondeln, aber das könnte für 1:16 doch knapp werden beim Grader. Hab mal ein paar Komponenten bestellt und bin schon ganz aufgeregt smile

Will aber Wilhelm's Thread nicht klauen, deswegen noch eine low-cost-Idee:
Großes Lego-Zahnrad mit Lego-Schnecke als Drehkranzantrieb. Wenn man die Legozahnräder mit Harz ausgießt, sollen sie sehr stabil sein. Leider habe ich niemanden gefunden, der Lego-Achsen aus Metall herstellt. Das muss doch ne Marktlücke sein. Die Achse/Welle als Aluminium-Strangpressprofil, müsste reichen als Genauigkeit.

Naja, nur mal laut gedacht
Jens
16.01.2010 16:22 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.882.596
Nächster Level: 22.308.442

1.425.846 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Mädler stellt die Zahnräder für fast alle Händler her ,preiswerter ist wohl nur selbstmachen ,wenn du die Zeit ,Werkzeuge und Maschinen außer acht lässt .

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
16.01.2010 20:31 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.672.028
Nächster Level: 30.430.899

2.758.871 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von Sandokahn
Mädler stellt die Zahnräder für fast alle Händler her ,preiswerter ist wohl nur selbstmachen ,wenn du die Zeit ,Werkzeuge und Maschinen außer acht lässt .


Ja, ich sagte ja, Qualität kostet -dessen bin ich mir bewusst- aber es muss ja nicht immer und überall Topqualität sein.
17.01.2010 00:43 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.882.596
Nächster Level: 22.308.442

1.425.846 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Naja Jens sooo viele Hersteller gibt es nicht ,meines Wissens nur Mädler ,Nozag ... ???

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
17.01.2010 13:44 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 692.616
Nächster Level: 824.290

131.674 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Peer,
habe die diskusionen gelesen und kann euch mitteilen, dass ich inzwischen 2 Farianten von Getriebe hergestellt habe. Das eine ist der Antrieb für meinen Grader ( alles Metall und kugelgelagert) das andere ist für den Antrieb beim Drehschild für meinen Grader. Auch da habe ich schon eine zweite Variante gemacht, das eine mit Kegelradanrtieb und das andere mit Schneckenantrieb.
Bei Gelegenheit werde ich auch noch Bilder einstellen.
Freue mich schon jetzt auf euere Komentare.
Gruß Wilhelm
17.01.2010 16:22 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.672.028
Nächster Level: 30.430.899

2.758.871 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von Sandokahn
Naja Jens sooo viele Hersteller gibt es nicht ,meines Wissens nur Mädler ,Nozag ... ???

Was ist mit Conrad, Tamiya, Krick, Losi, Traxxas und sogar Graupner und Robbe und bestimmt nochmehr, die ich vergessen habe? Die haben alle interessante Getriebe und/oder Bauteile.

Wilhelm, das klingt interessant smile Bin schon auf die Bilder gespannt Augenzwinkern
17.01.2010 18:22 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Liebherr 922   Zeige Liebherr 922 auf Karte
Foren As


images/avatars/avatar-35.gif

Dabei seit: 23.01.2007
Beiträge: 82
Maßstab: 1:8
Wohnort: Berlin

Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 520.242
Nächster Level: 555.345

35.103 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Wilhelm,

ich würde die Variante mit dem Schneckengetriebe bevorzugen. Denn das Schneckengetriebe hat eine selbst hemung und du kannst mit wenig kraft viel bewegen.

__________________
Gruß Peer
17.01.2010 18:39 Liebherr 922 ist offline E-Mail an Liebherr 922 senden Beiträge von Liebherr 922 suchen Nehmen Sie Liebherr 922 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Liebherr 922 in Ihre Kontaktliste ein
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 692.616
Nächster Level: 824.290

131.674 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Peer,
danke für die Ratschläge, habe auch das mit dem Schneckengetriebe bevorzugt und die Grundplatten mit Laiser ausschneiden lassen. Dann gefräst, gebohrt alles mit Kugellager ausgestattet. Das Schneckengetriebe habe bei Conrad gefunden und passt prima. Am Montag versuche ich ein paar Bilder zu schießen und ein zu stellen, mal sehen ob ich es schaffe.
Den Antrieb habe ich mit einem Maxon Planetengetriebemotor ausgestattet, ein Kardangelenk 8mm Durchmesser (noch aus früheren Basteleien gefunden) dazu. Das wird dann mit einem Fahrtregler angesteuert (sieh die Grader umbauten von meinen Bruder Modellen).
Die Grundplatte und das Drehteller ist momentan in Arbeit.

Gruß Wilhelm
17.01.2010 22:02 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.672.028
Nächster Level: 30.430.899

2.758.871 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Wilhelm!

Ich hab gerade mal geschaut, es sieht so aus als Conrad die Schnecken und Schneckenrädr aus dem Program genommen hat? Nur noch Modul 0.2 geschockt

Edit: Entwarnung! Nicht nach "Schnecke" oder "Schneckenrad" suchen, sondern "Schneckenradsatz". #puh#

Jens

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 17.01.2010 23:20.

17.01.2010 22:42 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 692.616
Nächster Level: 824.290

131.674 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens, Peer,
da ich heute eunen Zahn gerissen bekommen habe, kann ich kaum was machen, aber die Bilder die ich gemacht habe stelle ich nun ein. Das erste Bild war ein Versuch aus einem Stück den Getriebe-
kasten zu fräsen. Leider gings etwas daneben, allerdings für einen Prototypen hätte es gereicht. Da ich aber wie ich glaube eine bessere Idee hatte habe ich es NEU gemacht. Wie schon erwähnt durch Laiser ausschneiden und nach bearbeitet siehe Bilder. Planfräsen, Bohrungen für Lagerung Antrieb,
sowie Bohrungen für befestigen an der Systemplatte, Gewinde schneiden, Kardangelenk an den Motor anpssen und Welle für die Schnecke passend drehen. Dann der Moment ob es auch klappt. Strom anlegen und super es dreht sich und passt. Einige Tage später habe ich dann die Lagerung für das Drehschild gemacht indem ich in beiden Platten eine Nut gedreht habe und Stahlkugeln in einem Fixsierkranz eingelgt, zusammen gesetzt und so eine optimale stabile Lagerung für das Drehschild habe. Die Halteführungen für das Schild wurden auch gelaisert und nachbearbeitet, die Halterung für den Zylinder in der Mitte habe ich aus einem Stück Alu gefräst. Nun bräuchte ich noch ein Alurohr mit einem Durchmesser von 60mm und 3mm stark. Daraus möchte ich das Schild machen, mal sehen wann ich das bekomme. Evtl. mache ich heute noch den Kugelkopf in die Deichsel rein.
Da es sich hier um meinen Prototypen handelt habe ich schon einige Änderungen für die neuen Teile beim Laisern im Auftrag und hoffe diese bald zu bekommen. Bin eigentlich überrascht, dass das Laisern gar nicht so teuer ist. Die Getriebeteile mit Programmierung 24.-€ jedes weitere ca. 6.-€ incl. Material, ist doch gut oder.
Das Notebuk spint die Bilder folgen später Gruß Wilhelm

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von wilhelm: 18.01.2010 18:28.

18.01.2010 17:42 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.672.028
Nächster Level: 30.430.899

2.758.871 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Wilhelm,

erhol Dich erstmal vom Zahnarzt - aber sei gewiss, ich bin schon ganz gespannt auf das, was Du da gemacht hast smile
Und ja, der Preis hört sich sehr vernünftig an!

Tschöö
Jens
18.01.2010 19:07 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 692.616
Nächster Level: 824.290

131.674 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens,
gestern hat der Zahnarzt den Zahn entnommen (so heist das ja) und heute gehts schon ganz gut.
Trotzdem habe ich gestern einige Bilder gemacht.
Gruß Wilhelm

Ps:Leider macht mir das hochladen der Bilder Probleme. Ich werde es später nochmal versuchen, weil ich jetzt meiner Bedienung helfen muß.

Dateianhänge:
jpg BILD0131.jpg (144 KB, 1.474 mal heruntergeladen)
jpg BILD0138.jpg (128,17 KB, 1.484 mal heruntergeladen)

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von wilhelm: 19.01.2010 19:52.

19.01.2010 19:23 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.672.028
Nächster Level: 30.430.899

2.758.871 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Wilhelm!

Das sieht sauber und kompakt aus. Macht Lust auf mehr smile

Frohes Schaffen und Genesen!
Jens
19.01.2010 20:54 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 692.616
Nächster Level: 824.290

131.674 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens usw.,
heute habe ich nochmal die Bilder bearbeitet und hoffe, dass alles klapt.
Gruß Wilhelm
PS: habe heute die neuen Laiserteile bekommen, dazu aber später mal.

Dateianhänge:
jpg gerteibe mit Motor.jpg (42,14 KB, 1.439 mal heruntergeladen)
jpg Dreufsicht Getriebe.jpg (49,08 KB, 1.412 mal heruntergeladen)
jpg Drehschild Lager.jpg (39 KB, 1.406 mal heruntergeladen)
jpg Drehsch.v.unten.jpg (35,31 KB, 1.389 mal heruntergeladen)
jpg Drehsch. lomplett.jpg (45 KB, 1.383 mal heruntergeladen)
jpg Getriebe zus.geschraubt.jpg (49,08 KB, 1.392 mal heruntergeladen)
20.01.2010 17:02 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.672.028
Nächster Level: 30.430.899

2.758.871 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Wilhelm!

Gefällt mir richtig gut. Den schlanken Motor so in die Deichsel zu integrieren - nicht schlecht!
Der Drehkranz sieht auch gut aus, schön kompakt, aber ich hätte da etwas Sorge, dass sich die 8 Stahlkugeln ins Alu einarbeiten? Hast Du mit sowas schon Erfahrung?

Tschöö
Jens
20.01.2010 17:31 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
andi
Routinier


Dabei seit: 27.01.2006
Beiträge: 409
Maßstab: 1:13,2
Wohnort: Vachendorf

Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.742.432
Nächster Level: 3.025.107

282.675 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hy Wilhelm,

gefällt mir auch ganz gut - nur weiter.

Gruß Andi
20.01.2010 18:55 andi ist offline E-Mail an andi senden Beiträge von andi suchen Nehmen Sie andi in Ihre Freundesliste auf
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 692.616
Nächster Level: 824.290

131.674 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens,
das mit dem Drehkranz mit dem lagern hätte ich eigentlich keine Bedenken, weil sich der ja nicht ständig und vor allem nicht schnell dreht. Ich werde auch beim Original dann nochmal 8 Stahlkugeln einbringen und natürlich gut fetten.
Zur Lagerung mit dem Bolzen (vom Drehschild zur Grundplatte) wären Vorschläge gut. Ich habe es jetzt mal mit Kugellager vorgesehen, aber man muß ja das Spiel bei dem Lagerkranz einstellen können und das Schneckenrad muß auch entsprechend gelagert und frei laufen können.
Gruß Wilhelm
21.01.2010 11:44 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
Seiten (6): [1] 2 3 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Alles andere was sonst nirgends reinpasst » [1:14,5] Grader in 1:14 Metall

Views heute: 53.150 | Views gestern: 97.026 | Views gesamt: 256.106.905

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis