RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:8] Liebherr A924C » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Liebherr A924C
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Liebherr A924C
Schlauby
Mitglied


Dabei seit: 15.09.2007
Beiträge: 42
Maßstab: 1:8

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 257.365
Nächster Level: 300.073

42.708 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Gemeinde,

ich plane / baue gerade einen Liebherr A924C in 1:8.
Da die Planung der Karosserie so langsam in die letzten Züge geht, mache ich mir so langsam Gedanken über das Innenleben des Bagger.

Und da ist eine wichtige Frage, Betriebsspannung des Bagger 12V oder 24V.
Genau diese Frage richte ich nun an die 1:8 Fahrer und alle die mir einen Tipp geben können unter euch.
Die Vorteile von 24V sind mir klar, doch bei 24V kommt das Fragezeichen bei den Regler für Pumpenmotor, Fahrmotor und Drehmotor. Hat mir da evtl. einer einen Tipp?

Weiter die Frage der Pumpe. Viele verwenden ja eine Jung, gibt es dazu noch eine Alternative?
Ich werde aber erst die Zylinder konstruieren müssen damit ich die erforderliche Ölmenge berechnen/abschätzen kann bevor ich die Pumpe und den Motor auswählen kann, ist das richtig?


Gruß
Ralf
21.02.2010 17:10 Schlauby ist offline E-Mail an Schlauby senden Beiträge von Schlauby suchen Nehmen Sie Schlauby in Ihre Freundesliste auf
RE: Liebherr A924C
Töni   Zeige Töni auf Karte
Tripel-As


Dabei seit: 11.01.2007
Beiträge: 165
Maßstab: 1:8
Wohnort: Piesport/Mosel

Level: 37 [?]
Erfahrungspunkte: 1.051.888
Nächster Level: 1.209.937

158.049 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Ralf,
ich habe zwei Spannungen und zwei Akkupacks.
24V 5Ah Nicd für den Pumpenmotor und 12V 5Ah Nicd für Fahrantrieb und Schwenkmotor.
Laufzeit bei schwerem Boden ca. eine Stunde.

Gruß Jörg

__________________
Auch eine Reise von tausend Meilen
fängt mit dem ersten Schritt an.
22.02.2010 22:22 Töni ist offline E-Mail an Töni senden Beiträge von Töni suchen Nehmen Sie Töni in Ihre Freundesliste auf
Christian   Zeige Christian auf Karte
Administrator


images/avatars/avatar-131.jpg

Dabei seit: 12.08.2006
Beiträge: 2.162
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Regensburg

Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.111.039
Nächster Level: 16.259.327

2.148.288 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Wegen den Reglern kannst du ja mal hier schaun .....Drück

__________________
MFG

Christian

Alles außer CAT ! Zunge raus
_______________________________________________
http://www.youtube.com/user/954Litronic?feature=mhee
23.02.2010 07:45 Christian ist offline E-Mail an Christian senden Beiträge von Christian suchen Nehmen Sie Christian in Ihre Freundesliste auf
Werner S   Zeige Werner S auf Karte
VIP Mitglied

images/avatars/avatar-541.jpg

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12
Wohnort: Augsburg

Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.554.509
Nächster Level: 3.609.430

54.921 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hier sollte man nur vorher kären, ob beide Drehrichtungen dieselbe Geschwindigkeit haben (Artikel 50101)

__________________
Meine Videos bei Youtube
26.02.2010 16:59 Werner S ist offline E-Mail an Werner S senden Homepage von Werner S Beiträge von Werner S suchen Nehmen Sie Werner S in Ihre Freundesliste auf
Schlauby
Mitglied


Dabei seit: 15.09.2007
Beiträge: 42
Maßstab: 1:8

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 257.365
Nächster Level: 300.073

42.708 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Schlauby
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Christian, Hallo Werner,

vielen Dank für eure Tipps. Ich selbst habe noch aero-naut gefunden. Dann werde ich die nächste Zeit genauer studieren was in Frage kommt. Den 24V als Betriebsspannung steht eigentlich nicht mehr viel im Weg. Werde euch auf dem Laufenden halten was ich mir ausgesucht habe.

Gruß
Ralf
26.02.2010 19:32 Schlauby ist offline E-Mail an Schlauby senden Beiträge von Schlauby suchen Nehmen Sie Schlauby in Ihre Freundesliste auf
Werner S   Zeige Werner S auf Karte
VIP Mitglied

images/avatars/avatar-541.jpg

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12
Wohnort: Augsburg

Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.554.509
Nächster Level: 3.609.430

54.921 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Ralf,
Der Aeronaut gefällt mir nicht so gut, weil die EMK- Bremse eher hinderlich ist. Wenn du den Kreuzknüppel loslässt, bremst der Motor die Bewegung , es kommt also zu einer Wechsellast, die die Mechanik extrem belastet. Ganz ohne EMK- Bremse ist auch nichts, da der Oberwagen bei Schrägstellung selbsttätig in den Schwerpunkt pendelt.
Inwieweit das eingestellt werden kann, ist mir nicht so klar, genauso wie ich keine Gesamtpreisliste finde. Eine Mailadresse gibt es auch nicht. Ich habe aber eine Mail an den Getriebedoktor geschickt mit bestimmten Fragen. Wenn eine Antwort da ist, werde ich dich/euch informieren. Möglicherweise eignet sich der Regler auch für Ketten- und Radantriebe 24Volt.
Ich bin sicher, dass eine Mischspannung in 24 V- Geräten überhaupt nicht nötig ist. Und ein getaktetes BEC zu bekommen, ist überhaupt kein Problem, sowas habe ich schon 10 Jahre drin.

Gruss
Werner winker

__________________
Meine Videos bei Youtube
27.02.2010 10:14 Werner S ist offline E-Mail an Werner S senden Homepage von Werner S Beiträge von Werner S suchen Nehmen Sie Werner S in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.768.726
Nächster Level: 30.430.899

2.662.173 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Werner!

Der Aeronaut bietet unterschiedliche EMK-Einstellungen. Für mich klang das so, als ob man da Auswahl hat - bin mir aber nicht sicher, ob eine der Möglichkeiten für den Anwendungsfall passt.

Wie man 2010 eine Firmenseite online stellen kann, ohne elektronische Kontaktmöglichkeit (weder eMail noch Kontaktformular) ist mir nicht wirklich klar.

Tschöö
Jens
27.02.2010 17:27 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Werner S   Zeige Werner S auf Karte
VIP Mitglied

images/avatars/avatar-541.jpg

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12
Wohnort: Augsburg

Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.554.509
Nächster Level: 3.609.430

54.921 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens,
die Techn. Daten sagen ja schon aus, dass der Regler vorwärts 40A kann und rückwärts nur 20. Es ist anzunehmen, dass rückwärts auch nicht die volle Geschwindigkeit gefahren/ gedreht werden kann, owohl 20 A an sich locker reichen werden. Die fehlende Mailadresse ist doch nur eine Hürde, damit nur glattgebügelte Kunden mit 08/15 Ansprüchen möglichst viel kaufen. Jede Mail muss auch beantwortet werden, was die Personalkosten in die Höhe treibt. Egal, bald isteht Karlruhe an, da werde ich die Herrn mal beschäftigen, sprich den Regler vorführen lassen. Es muss so sein, dass der Motor erst in die Bremse geht, wenn er bereits steht, anders ist das zwecklos. Ich persönlich habe jedenfalls vom Getriebedoktor den besseren Eindruck. Genial wäre der MFR , wenn er mit 24V könnte.
Ralf,
hier ist noch etwas Feines, das du mit Sicherheit brauchen wirst.

Gruss
Werner winker

__________________
Meine Videos bei Youtube

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Werner S: 28.02.2010 10:00.

27.02.2010 23:25 Werner S ist offline E-Mail an Werner S senden Homepage von Werner S Beiträge von Werner S suchen Nehmen Sie Werner S in Ihre Freundesliste auf
Schlauby
Mitglied


Dabei seit: 15.09.2007
Beiträge: 42
Maßstab: 1:8

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 257.365
Nächster Level: 300.073

42.708 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Schlauby
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Werner,

danke für den Tipp! Ich war leider nur zu spät dran, aber nicht so schlimm, nichts überstürzen und nur billig ist auch nicht alles.

Eine Frage an die Gemeinde 1:10 / 1:8:
Was für Motoren habt ihr in eure Schwenkantriebe verbaut? Ich dachte an einen Faulhaber 3242CR mit einem Planetengetriebe 32/3 in der entsprechenden Untersetzung. Aber ich befürchte, den kann ich mir nicht leisten.....


Gruß
Ralf
01.03.2010 19:52 Schlauby ist offline E-Mail an Schlauby senden Beiträge von Schlauby suchen Nehmen Sie Schlauby in Ihre Freundesliste auf
Werner S   Zeige Werner S auf Karte
VIP Mitglied

images/avatars/avatar-541.jpg

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12
Wohnort: Augsburg

Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.554.509
Nächster Level: 3.609.430

54.921 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von Schlauby
und nur billig ist auch nicht alles.

Aber ich befürchte, den kann ich mir nicht leisten.....




Na, lieber Ralf, die Welt besteht doch aus lauter Widersprüchen.
Für die 100€ , die du dir bei dem Regler gespart hättest, wäre schon ein halber Faulhaberplanet drin gewesen.
Wenn du die Pumpendrehzahl regeln willst brauchst du genau diesen Regler und sonst keinen.
Und jetzt bin ich mal gespannt, was die Königsklasse so an Schwenkmotoren einbaut.

Gruss
Werner winker

__________________
Meine Videos bei Youtube
01.03.2010 22:24 Werner S ist offline E-Mail an Werner S senden Homepage von Werner S Beiträge von Werner S suchen Nehmen Sie Werner S in Ihre Freundesliste auf
Schlauby
Mitglied


Dabei seit: 15.09.2007
Beiträge: 42
Maßstab: 1:8

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 257.365
Nächster Level: 300.073

42.708 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Schlauby
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Werner,

da hast du völlig recht, die Welt besteht aus lauter Widersprüchen...
Ich glaube aber, diesen Widerspruch denn kann ich aus der Welt schaffen. Doch erst mache ich die Oberwagen-Abdeckung fertig, damit ich die Daten zum Ausschneiden bringen kann ;-)


Zitat:
Und jetzt bin ich mal gespannt, was die Königsklasse so an Schwenkmotoren einbaut.


Das bin ich auch, aber ich glaube fast es rückt keiner heraus was er verbaut hat.... schade!

Gruß
Ralf
02.03.2010 20:04 Schlauby ist offline E-Mail an Schlauby senden Beiträge von Schlauby suchen Nehmen Sie Schlauby in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.952.241
Nächster Level: 22.308.442

1.356.201 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Kalles CAT ist doch auch recht groß ...

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
02.03.2010 21:26 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
Töni   Zeige Töni auf Karte
Tripel-As


Dabei seit: 11.01.2007
Beiträge: 165
Maßstab: 1:8
Wohnort: Piesport/Mosel

Level: 37 [?]
Erfahrungspunkte: 1.051.888
Nächster Level: 1.209.937

158.049 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Ralf,
Meiner und Reinhards Atlas haben Scheibenwischermotoren drin.
Das ist eine günstige Alternative und bis jetzt hat er tadelos gearbeitet.
Ich habe eine Rutschkupplung gegen Überlastung drin. Hier kannst du die bestellen.

http://www.pollin.de/shop/index.php

Gruß Jörg

__________________
Auch eine Reise von tausend Meilen
fängt mit dem ersten Schritt an.
03.03.2010 22:07 Töni ist offline E-Mail an Töni senden Beiträge von Töni suchen Nehmen Sie Töni in Ihre Freundesliste auf
Werner S   Zeige Werner S auf Karte
VIP Mitglied

images/avatars/avatar-541.jpg

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12
Wohnort: Augsburg

Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.554.509
Nächster Level: 3.609.430

54.921 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Leute,
Ich habe vom Getriebedoktor folgende Antwort auf meine Anfrage bekommen:

danke für die Anfrage.

Der Regler läßt in beiden Richtungen die vollen Geschwindigkeit zu und ohne
Wartezeiten oder Zeitbeschränkungen. In Neutralstellung wird der Motor
kurzgeschlossen, um den Motor zu bremsen.

Allerdings ist dieser Regler zwischenzeitlich von dem Regler 50117 abgelöst
worden.


Der Regler dürfte damit für Drehwerk und Kettenlaufwerk geeignet sein. Die Argumente gegen 24 V gehen daher in Richtung Null.



Gruss
Werner winker

__________________
Meine Videos bei Youtube
04.03.2010 09:11 Werner S ist offline E-Mail an Werner S senden Homepage von Werner S Beiträge von Werner S suchen Nehmen Sie Werner S in Ihre Freundesliste auf
Schlauby
Mitglied


Dabei seit: 15.09.2007
Beiträge: 42
Maßstab: 1:8

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 257.365
Nächster Level: 300.073

42.708 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Schlauby
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Werner,

das mit den 24V sehe ich ebenso wenn es die entsprechenden Regler gibt. Somit werde ich auf 24V gehen.

Hallo Jörg,
die Idee mit dem Scheibenwischermotor ist mir auch schon einmal gekommen. Doch bei denen ist der Platzbedarf am Drehkranz so groß das ich befürchte mir reicht der Platz nicht mehr für die Elektrisch/Hydraulischen Drehdurchführung.
Weiter stellt sich mir die Frage, ob das Schneckengetriebe im Scheibenwischermotor ein originalgetreues Schwenken zulässt (mit leichtem nachlauf). verwirrt
Aber das könnt ihr mir sicher beantworten.


Gruß
Ralf

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schlauby: 04.03.2010 18:22.

04.03.2010 18:21 Schlauby ist offline E-Mail an Schlauby senden Beiträge von Schlauby suchen Nehmen Sie Schlauby in Ihre Freundesliste auf
Töni   Zeige Töni auf Karte
Tripel-As


Dabei seit: 11.01.2007
Beiträge: 165
Maßstab: 1:8
Wohnort: Piesport/Mosel

Level: 37 [?]
Erfahrungspunkte: 1.051.888
Nächster Level: 1.209.937

158.049 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Ralf,
beim nächsten baggern im Garten werde ich mal ein Video machen,
dann kannst du dir selbst ein Bild machen.
Wieso hast du keinen Platz für Drehdurchführung, du bist doch ausserhalb des Drehpunktes vom Oberwagen.
Den Schleifkörper und die Finger in den Unterwagen und die hydraulische Drehdurchführung darüber.
Was mir an den hoch untersetzten Schwenkmotoren mit Planetengetriebe als alternative nicht gefällt, sind die hochdrehenden Motoren. Das nervt richtig. Den Scheibenwischermotor kannst du ganz sanft steuern und er macht nicht diese Geräusche.

Gruß Jörg

__________________
Auch eine Reise von tausend Meilen
fängt mit dem ersten Schritt an.
05.03.2010 07:28 Töni ist offline E-Mail an Töni senden Beiträge von Töni suchen Nehmen Sie Töni in Ihre Freundesliste auf
Schlauby
Mitglied


Dabei seit: 15.09.2007
Beiträge: 42
Maßstab: 1:8

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 257.365
Nächster Level: 300.073

42.708 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Schlauby
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Zusammen,

da meine Planung weiter voranschreitet habe ich nun eine Frage an die Hydraulikspezialisten unter euch.
Nachdem ich die Zylinder für den A924 nun dimensioniert habe, stellt sich mir die Frage was für eine Förderleistung die Pumpe benötigt um die Arme originalgetreu zu bewegen.
Deshalb wollte ich euch einmal fragen, wie ihr das bei euch Dimensioniert habt? Wie lange haben eure Modell um den Arm komplett zu heben, den Stiel und die Schaufel über den Kompletten Weg zu verfahren? verwirrt

Habe im Forum schon gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Nur das die passende Geschwindigkeit für jeden unterschiedlich ist und die Originale relativ schnell seinen.


Gruß
Ralf
05.11.2010 21:23 Schlauby ist offline E-Mail an Schlauby senden Beiträge von Schlauby suchen Nehmen Sie Schlauby in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:8] Liebherr A924C

Views heute: 122.443 | Views gestern: 256.315 | Views gesamt: 258.947.497

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis