RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Magirus 200 D 26 AK 6x6 Baubulle 60er Jahre in 1:16 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4220)


Geschrieben von Seilbagger am 02.12.2012 um 16:56:

 

Hallo zusammen,

die eine Seite der Mulde ist jetzt fast fertig, für die zweite fehlt mir noch die U-Schiene.


Erste Kippversuche hatten folgendes Ergebnis:

Bolzen an der Spindelmutter abgerissen, nach mehrmaligem Anheben mit einem 6Kg Fäustel im vorderen Teil der Mulde. Ich wollte gerade noch ein Video machen, da ist es passiert.

Ist aber nicht schlimm, da es eh nur ein Versuch war und nicht die endgültigen Teile eingebaut waren, untzer anderem nur eine 5mm Spindel (wird ersetzt durch eine 8 oder 10 mm) und kein vernünftiges Lager. Lässt aber hoffen, dass diese Konstruktion mindestens 10 Kg in einer angemessenen Zeit drückt. Die Spindel läuft parallel zum Kipperboden, die Drückstangen reichen weit unter den Hilfsrahmen bis kurz vor die erste Hinterachse und ergeben damit einen vernünftigen Winkel zur Spindel.

Eigentlich bin ich mit dem ersten Ergebnis ganz zufrieden, vielleicht hat einer eine bessere Idee ?



Geschrieben von 1:8 CAT Bagger am 02.12.2012 um 17:51:

 

sehr geil das Teil.

Respekt Wolfgang, hast du super hinbekommen. Herz



Geschrieben von tuerk am 02.12.2012 um 20:27:

 

Hallo Wolfgang,
toller Kipper und toller Einfall für die Spindelmechanik. 5 Sterne



Geschrieben von Sandokahn am 02.12.2012 um 23:51:

 

Sehr schön Herz



Geschrieben von Seilbagger am 04.12.2012 um 18:51:

 

Hallo zusammen,


habe mir heute im Baumarkt mal eine 8mm Gewindestange geholt und mich im Drehen versucht. Eine Seite auf 5mm (Anschlussmuffe zum Motor) und die andere Seite auf 4mm abgedreht. Ich habe noch ein 4mm Axiallager (Innenbohrung) , das müsste hier eigentlich reichen.

Damit mir das Gewinde beim Einspannen ins Futter nicht verdellt, habe ich eine 8mm Montagehülse aufgedreht und diese mit einer 8mm Mutter gekontert. Die Montagehülse ist ca. 20mm lang und hält die Gewindestange schön gerade.



Geschrieben von Baggerkalle am 04.12.2012 um 19:20:

 

Ich habe meine Gewinde mutter für den Kipper selber gemacht . Da kannste vierkannt Messing nehmen und die gewinde länge selber bestimmen .

Gruß kalle



Geschrieben von Seilbagger am 04.12.2012 um 19:25:

 

Hallo Kalle,

danke für den Tipp.

Muss ich dafür einen Gewindebohrer mit Vor- und Nachschneiden verwenden oder reicht ein normaler mit einem Schnitt?



Geschrieben von Kette1zu8 am 04.12.2012 um 19:42:

 

Hallo Wolfgang,

das geht mit einen Einschnitt-Gewindebohrer ganz gut in Messing.



Geschrieben von Seilbagger am 04.12.2012 um 20:15:

 

Hallo Markus,

ja ok, dann probier ich das mal. Bietet auf jeden Fall etwas mehr "Fleisch" für die Verbindung mit den Druckstangen.

Danke nochmal an Kalle für den Tipp top top



Geschrieben von Seilbagger am 07.12.2012 um 17:45:

 

Hallo zusammen,

nach dem Tipp von Kalle habe ich die Spindelmutter aus einem Stück Messing hergestellt. Im vorderen Bereich ist die Spindel in einem Drucklager geführt, dieses besteht aus einem Radial- und einem Axialkugellager. Um die Kraft zu erhöhen, sind die Druckstangen oberhalb der Spindel gelagert, somit ist der Winkel in der untersten Stellung der Mulde noch etwas steiler.



Der erste Hebetest ging sehr gut, auf dem Brett liegt ein 6Kg Vorschlaghammer, damit dürfte auch eine überhäufte Mulde kein Problem darstellen.

https://www.youtube.com/watch?v=dnhX1-WvMuk



Geschrieben von Baggerkalle am 07.12.2012 um 17:56:

 

Ja geht doch Freude 10 Sterne



Geschrieben von Seilbagger am 07.12.2012 um 18:10:

 

Zitat:
Original von Baggerkalle
Ja geht doch Freude 10 Sterne



Danke Kalle nochmals für den Tipp, ich habe ehrlich gesagt zum ersten Mal ein 8mm Gewinde geschnitten, ging einfacher als ein kleines fröhlich



Geschrieben von Rene1988 am 07.12.2012 um 18:41:

 

Tja Wolfgang, irgendwann ist immer das erste mal! Augen rollen


mfg
Rene`



Geschrieben von Seilbagger am 13.09.2014 um 17:06:

 

Hallo zusammen,


hier ging es auch mal weiter. Die ganzen Fugen der seitlichen Rippen hatte ich mit Stabilit Express verschlossen. Immer wenn ich was anderes geklebt hatte, wurden die Kleberreste an dieser Mulde "entsorgt". Das Zeug ließ sich allerdings mit dem Dremel kaum abschleifen, daher kam die große Flex mit einer Papierscheibe zum Einsatz.

Die Werkstatt sieht jetzt zwar aus wie Sau, dafür die Mulde so wie gewünscht



Geschrieben von Kawoom am 13.09.2014 um 17:41:

 

Die Mulde sieht richtig schön bullig aus!
Wie kannst du eigentlich an gefühlten 10 Modellen gleichzeitig bauen?



Geschrieben von Seilbagger am 13.09.2014 um 17:59:

 

Zitat:
Original von Kawoom
Die Mulde sieht richtig schön bullig aus!
Wie kannst du eigentlich an gefühlten 10 Modellen gleichzeitig bauen?



Ja Fabian, das geht schon. Problem: nix wird fertig großes Grinsen



Geschrieben von Kawoom am 13.09.2014 um 21:51:

 

Das Problem habe ich auch, aber ich baue nur eins böse



Geschrieben von Seilbagger am 16.09.2014 um 18:45:

 

Hallo zusammen,

nächstes Problem war jetzt die Einbaulage des Lenkservos. Die Vorderachse sitzt im Rahmen ja erheblich weiter vorne als bei einem modernen Frontlenker. Zudem "stört" ja auch das Differentialgehäuse etwas.

Dazu habe ich die Rahmenwangen vorne komplett geöffnet, das Servo wird also von vorne eingeschoben. Dies wiederum bedingte eine Änderung der Stoßstange, ein neu ausgeschnittenes und aufgelötetes stabiles Blechteil übernimmt jetzt die Lagerung. Die Krafteinleitung bei einem Crash geht jetzt also nicht mehr vom U der Stoßstange in den Rahmen, sondern über das obere Blech durch Stifte in die Böcke der vorderen Federaufhängung und von dort in den Rahmen. Diese Stifte dienen gleichzeitig zur einfachen Fixierung der Haube. Kühlergrill, Seitenteile der Haube und Kotflügel werden ich zu einem Stück verlöten, somit ist das fest und ich kann das obere Haubenblech zum Öffnen herrichten.

Das Servo wird später eh verdeckt, weil genau an dieser Stelle (vorne unter dem Kupplungsmaul) beim Original das Blechschild für das vordere Kennzeichen sitzt.



Geschrieben von 1:8 CAT Bagger am 16.09.2014 um 18:51:

 

Hallo Wolfgang,

echt super, was du wieder baust 10 Sterne

mach weiter so Respekt



Geschrieben von Seilbagger am 16.09.2014 um 18:59:

 

Danke Marius


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH