RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Krane (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=63)
--- [1:12] Autokran Liebherr 1060 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2231)


Geschrieben von taekki am 20.07.2009 um 15:09:

 

Hallo Uwe.


Darf man fragen, was du so für Ideen hast? fröhlich Oder soll es eine Überraschung werden? smile


Schöne Grüße, Sebastian!



Geschrieben von Uwe P. am 20.07.2009 um 19:38:

 

Hallo Sebastian,

denke da an eine Druckdose,oder einen Kraftaufnehmer.



Gruß



Geschrieben von taekki am 20.07.2009 um 20:28:

 

Hallo Uwe!

Das sind schon gute Ideen!!
Hm... aber was wäre denn besser geeignet?

Sagmal wie dick ist das Seil, was du verwendest?? verwirrt

Schöne Grüße, Sebastian!



Geschrieben von Uwe P. am 20.07.2009 um 20:32:

 

Hallo Sebastian,

ca. 1,2 mm Durchmesser.


Gruß



Geschrieben von taekki am 20.07.2009 um 22:25:

 

Hi Uwe,

Hm ist eine Druckdose, dan nicht besser? verwirrt
Bin gespannt, wei du das lösen wirst!! Hast du schonmal was gebastelt?? fröhlich


Schöne Grüße, Sebastian! winker



Geschrieben von Uwe P. am 21.07.2009 um 20:35:

 

Hallo Sebastian,

habe erst noch den Dumper fertig zu stellen.





Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 23.09.2009 um 13:01:

  Ltm 1060

Hallo Leute,

habe einen Tipp zum Bau eines Drucksensors bekommen.

Es handelt sich um eine keramische Messzelle.Diese kann in ein Gehäuse

eingebracht werden,an dem der Druckanschluß angebracht ist.

Angeboten wird diese Messzelle in in mehreren Messbereichen.

Für meine Anwendung sollte 0-50 bar ausreichen.Die Speisespannung

beträgt 5 V/DC.Das Ausgangssignal 0,5 bis 4,5 V.

Werde weiter Berichten.


Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 06.10.2009 um 16:44:

  RE: Ltm 1060

Hallo,

hier mal ein Keramischer Drucksensor,den es mit Auwertlektronik

bei Conrad gibt.

Den Sensor in ein Druckfestes Gehäuse eingebaut,könnte man

als Öildruckmessung über geeignete Fernsteuerungen mit

Rückkanal zum Sender hin übertragen.In einem Autokran kann man

in Abhängigkeit mit dem Telewinkel und der Auslegerlänge den Druck

im stehendem System messen,und diesen dann als quasi Gewichts-

anzeige zum Sender übertragen.

Die Auswertelektronik gibt es mit einem Spg.Ausgang 0-10 V,

oder einer Stromschleife 4-20 mA.Die Versorgungsspannung

beträgt 12 V DC.



Gruß



Geschrieben von Sandokahn am 07.10.2009 um 01:05:

 

Interessant bis wieviel Bar macht der Sensor denn mit ,und wie willst du die Kabeldurchführung abdichten oder ,willst du ein extra Gehäuse drumbasteln ???



Geschrieben von Uwe P. am 07.10.2009 um 06:25:

 

Hallo Sandro,

den Sensor gibt es in Druckstufen bis 600 bar.

Man muß Ihn in ein Gehäuse einbauen.Die Druckseite wird gegenüber

dem Gehäuse mit einem o-Ring abgedichtet.


Gruß



Geschrieben von nixfindus am 07.10.2009 um 11:02:

 

Zu erst Hut ab!

Es gibt doch kleine Sendermodule wie zum Beispiel an Wetterstationen welche im 800Mhz Bereich senden und ideal für Datenübertragung sind. Könnte man nicht so etwas verwenden?

Wie wird denn eigentlich bei den Originalen das Gewicht gemessen?



Geschrieben von Uwe P. am 07.10.2009 um 16:03:

 

Hallo apfelwolle ,

Danke !

Bei meiner verwendeten FB sind Rückkanäle vorhanden,mit denen lassen sich

Schalterstellungen und Spannungs/Widerstandswerte verarbeiten und

und an den Sender senden.

Gute Frage , so wie beschrieben oder über Kraftsensoren an der Seilwinde ?

Genau beantworten kann ich diese Frage nicht.


Gruß

Uwe



Geschrieben von Uwe P. am 07.10.2009 um 21:29:

 

Habe mal in einem Service Handbuch eines Liebherr

LTM 1090/2 gestöbert.

Dort gibt es einen Druckgeber am Wippzylinder für die LMB

(Lastmomentbegrenzung).Zusätzlich sitzt am Anlenkpunkt des Wippzylinders

ein Druckaufnehmer.

So könnte die Wiegeeinrichtung funktionieren.


Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 31.01.2010 um 19:41:

 

Hallo Leute,

nach einigen schlaflosen Nächten habe ich den 1060 um einen neuen Sensor erweitert.
Dieser Stromsensor misst die ges.Stromaufnahme des Modells.
Über die FB ist eine Anzeige im Display möglich.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit,die verbrauchte Kapazität zur
Anzeige zu bringen.
Auf den Bildern sieht man die zwei Rückmeldeebenen.
Fahren : Lenkeinschlag hinten,Lenkeinschlag vorne,Ganganzeige,
Akkuspg.Modell,Momentane Stromaufnahme,Kapazität usw.
Kran 1:Winkel Ausleger,Gew.Kraft am Haken,Auslage und Bolzen (Last)
zur Kontrolle der Verriegelung des Zusatzgewichtes.



Geschrieben von Scania_Wolfgang am 31.01.2010 um 20:02:

 

Sprachlos. Einfach ein Traum.
Danke für Deinen Bericht.
Mfg Wolfgang



Geschrieben von Uwe P. am 31.01.2010 um 20:38:

 

Danke Wolfgang,

denkbar wäre da noch die Abfrage ,ob das Fahrzeug in Waage steht.

Suche noch nach den passenden Sensoren.


Gruß



Geschrieben von Looserschnecke am 31.01.2010 um 20:55:

 

Hi Uwe,

da war das Wochenende ja erfolgreich großes Grinsen top top .



Geschrieben von Uwe P. am 31.01.2010 um 20:58:

 

Hallo Frank,

ja stimmt,habe am Wochenende durchgelötet Augenzwinkern .



Gruß



Geschrieben von JEKAM am 31.01.2010 um 21:01:

 

Hitech im Modellbau 10 Sterne
Gruß Jens



Geschrieben von JensR am 31.01.2010 um 21:27:

 

Der blaue Wahnsinn! fröhlich


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH