RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Krane (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=63)
--- [1:8] Ein Ladekran für Kurzholz entsteht (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3401)


Geschrieben von jossel am 26.02.2012 um 14:17:

 

Zitat:
Original von Kette1zu8
....Kannst du da eine Vorspannung einstellen?

Genau deswegen frage ich Cool



Geschrieben von Sandokahn am 26.02.2012 um 15:11:

 

Jawohl , das Ritzel ist die Sicherung .
Nur mit dem Unterschied das die Kransäule aus einem Stück besteht , die Säule bekommt unten 3 Zapfen und ein M6 Gewindepinorkel und dann das Zahnrad mit ner selbstsichernden Muttter .
Sollte eigentlich halten .



Geschrieben von tuerk am 26.02.2012 um 17:06:

 

Hallo Sandro,
kommen an die Kolbenstangen Zahnstangen drann verwirrt verwirrt verwirrt



Geschrieben von Sandokahn am 26.02.2012 um 20:56:

 

Die Kolbenstangen sind Zahnstangen ,so hab ich mir das zumindestens gedacht fröhlich



Geschrieben von Kette1zu8 am 26.02.2012 um 21:04:

 

Das funkioniert auch so! Aber du musst darauf achten, das die Verzahnungen der 2 Zahnstangen abgestimmt werden müssen. Das Ritzel synchronisiert die Stangen; wenn die Verzahnung nicht angepasst wurde, geht dir Schwenkweg verloren und bei Endanschlag wird die Verzahnung leiden. Während die eine Stange schon auf Anschlag ist, drückt die zweite weiter.

I.d.R. wirst du dich am Endanschlag nicht lange mit geöffneten Ventil aufhalten, aber es ist auch nicht das Optimale.



Geschrieben von tuerk am 26.02.2012 um 21:12:

 

Hallo Sandro,
gibt es für die Zahnstangen auch 4.eckige Dichtungen Freude Freude Freude Freude



Geschrieben von Kette1zu8 am 26.02.2012 um 21:27:

 

Scherzkeks großes Grinsen



Geschrieben von Gasfuß am 26.02.2012 um 21:33:

Geburtstag

Vlt auch noch in Herzchenform oder wie jetzt. Man kann doch auch ne runde Welle verzahnen.

Gruß Gerd



Geschrieben von Kette1zu8 am 26.02.2012 um 21:42:

 

großes Grinsen die du dann wie abdichtest?



Geschrieben von Gasfuß am 26.02.2012 um 21:45:

 

Mit Quadringen (X-Ringe) oder O-Ringen, wo ist das Problem ?



Gruß Gerd



Geschrieben von Kette1zu8 am 26.02.2012 um 22:01:

 

Du meinst, die verzahnte Kolbenstange am Ende mit je einen X-Ring versehen und sich so auch noch den Kolben sparen?



Geschrieben von Gasfuß am 26.02.2012 um 22:06:

 

Ja,so etwas in der Richtung


Gruß Gerd



Geschrieben von Kette1zu8 am 26.02.2012 um 22:19:

 

Geht natürlich auch!



Geschrieben von Sandokahn am 27.02.2012 um 00:05:

 

Neee da kommt links und rechts ein Kölbchen dran mit entsprechendem Durchmesser , in dem Fall 14,8 .
Entweder aus Alu oder POM ,mal sehn .

Das mit dem Synconlauf muß ich mir merken .

Übrigens sind die Zahnstangen geschliffene runde von Mädler in 10 h6 .



Geschrieben von JensR am 27.02.2012 um 00:40:

 

Prinzip A, also?
Allerdings mit einem zweiten Kolben:
http://www.hawe.fi/lexikon/index.php?alfa=s&id=1902



Geschrieben von Kette1zu8 am 27.02.2012 um 07:26:

 

Genau!



Geschrieben von Sandokahn am 27.02.2012 um 15:49:

 

So ist der Plan rotes Gesicht



Geschrieben von jossel am 28.02.2012 um 06:01:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Jawohl , das Ritzel ist die Sicherung .
Nur mit dem Unterschied das die Kransäule aus einem Stück besteht , die Säule bekommt unten 3 Zapfen und ein M6 Gewindepinorkel und dann das Zahnrad mit ner selbstsichernden Muttter .
Sollte eigentlich halten .

Machst du da keine Hohlwelle, in welcher die Schläuche laufen, oder gar eine Drehdurchführung rein?



Geschrieben von Sandokahn am 28.02.2012 um 17:08:

 

rotes Gesicht Autsch rotes Gesicht



Geschrieben von JensR am 28.02.2012 um 17:18:

 

Ach komm, die paar Grad gehen auch mit außen verlegten Schläuchen.
Vielleicht.
Zumindest ne Weile.
?!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH