RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Forstmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=95)
--- Hsm 805 S (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3060)


Geschrieben von Kawoom am 09.07.2011 um 13:46:

 

Ich wollte zu erst zylindrische mit 8mm Wellendurchmesser und 5mm Höhe, bin jetzt aber noch von den Maßen her am überlegen.
Jetzt kommt dazu ne tolle Frage die man so gut beantworten kann.

Wie lässt sich das Gelenk mit den Gleitlagern eingebaut bewegen, also leichtgängig oder eher schwerfällig, Spiel wird ja kaum vorhanden sein. Als Bolzen soll kaltgezogener Rundstahl zum Einsatz kommen. Gleitlager hätte ich 6 Stück verbaut, jeweils 5mm hoch. Hier bin ich am überlegen ob statt 8mm Durchmesser nicht doch 6mm Durchmesser besser wären wegen der Leichtgängigkeit des Gelenks. Das wird ja nur durch ein Servo bewegt, daher sollte es schon leicht laufen!
Andererseits hab ich bei einer 8mm Welle mehr Fläche und denk, dass das Gelenk so stabiler ist und ich dann nicht nach ein paar Einsätzen wieder ein Wackelgelenk habe.

Kurzzusammenfassung: Kleinerer Bolzen -> leichtgängiger, dafür schneller wieder Spiel drin?
Größerer Bolzen -> schwergängiger, dafür ein stabileres Knickgelenk?

Hat da einer ne Idee?



Geschrieben von Blaubär am 09.07.2011 um 18:20:

 

Hallo,
der shop von Igus klemmt leider heute.
Ich würde wenigstens 10 Stück bestellen, wegen der Staffelpreise.
Und 6 und 8 mm. Versuch macht klug.
Der Norbert bestellt Mitte der Woche bei IGUS.
Ich bestelle mir auch ein paar Lager fürs Depot.
Kannst Dich gerne noch dranhängen.

Gruß,
Christian



Geschrieben von Kawoom am 10.07.2011 um 13:58:

 

Ich glaub so wird`s auch gemacht, erst mal mit 6mm Lager versuchen, wenn`s hält alles toll, ansonsten weiter verändern.

@ Christian: Du hast ne PN Augenzwinkern



Geschrieben von Kawoom am 25.07.2011 um 19:09:

 

Hab heute dem Anhänger Gleitlager verpasst, schaut soweit alles gut aus!
Die Aluradmitnehmer sind schon mal von den Stahlachsen getrennt.
Morgen wird dann die Skidderlenkung auch umgebaut. Blöderweise muss ich dafür den kompletten Skidder zerlegen. Ja ja, vor einem Jahr hab ich noch umständlicher gebaut als jetzt rotes Gesicht



Geschrieben von Kawoom am 26.07.2011 um 15:06:

 

Heute hab ich die Skidderlenkung mit Gleitlagern ausgestattet. Was man nicht alles bei der Demontage gefunden hat, ich hatte unter dem Sitz und dem Kabelgewirr ne verdammte Eichel! Jetzt ist erst mal alles raus bis zum nächsten Einsatz großes Grinsen
Der Anhänger hat pro Radmitnehmer je ein Gleitlager mit Bund (Seite zur Achse hin) und eins ohne. Bei der Lenkung habe ich in der ersten und dritten Lagerplatte vom Vorderwagen welche mit Bund eingebaut, die restlichen wieder normal zylindrisch. Funktioniert echt super, kein Spiel mehr in der Lenkung, der Bolzen ist auch kürzer als sein Vorgänger, bleibe also auch weniger hängen. Die erste Testfahrt im Keller war auch positiv! Die Woche wird noch im Wald getestet, Wetter ist egal, hab mir am Wochenende ne neue Regenjacke gekauft, die muss auch getestet werden großes Grinsen



Geschrieben von Kawoom am 04.08.2011 um 12:43:

 

Nach kurzem Test im Garten (2min) hat das Servo den Geist aufgegeben, Getriebeschaden traurig Gut das ich nicht im Wald war!!!
Ersatzgetriebe kostet 6-7€, ok. Hat aber gerade mal 15 Betriebsstunden gehalten!!! Hab allerdings auch keinen Servosaver drauf. Nur ob der wirklich was gebracht hätte ist fraglich. Also entweder ich hab ein schlechtes Servo erwischt, oder die Knicklenkung ist einfach zu viel. Ich denk das zweite ist Schuld, das Servo arbeitet ununterbrochen! Ein stärkeres Servo wird auch nicht umbedingt größere Zahnräder haben. Momentan ist ein Savöx drin mit 200 Ncm und Titangetriebe.
Zu allem Überfluss geht`s morgen ins Sauerland, da hab ich letztes Jahr den Skidder in groß gesehen, dieses Jahr wollte ich mal schön im richtigen Wald mit dem Kleinen rücken. Fällt flach!
Jetzt kommt die große Neukonstruktion, vielleicht ein Schneckengetriebe? Platz für einen RB 35 hab ich nicht. Habt ihr Ideen? Hydraulik fällt aus, ich find den Skidder zwar super, aber für Hydraulik ist der einfach nichts Augenzwinkern
Im Fahrerhaus selber hab ich eigentlich keinen Platz, müsste also alles unter die Winde (siehe Fotos). Ein neues Knickgelenk werde ich wohl auch bauen müssen, gut das ich erst letzte Woche Gleitlager eingebaut habe...



Geschrieben von Kawoom am 04.08.2011 um 13:40:

 

Direkt noch eine Bitte.
Hat jemand den Walzenzug von Leimbach/Stahl? Der hat ja auch nur ein Servo zur Lenkung, wäre über ein paar Fotos und eventuell Infos glücklich. Der Dumper von denen hat auch nur ein Servo zur Lenkung wurde mir gesagt. Bilder sind hier natürlich auch willkommen.
Im Urlaub wird erst mal die Knicklenkung vom Original fotografiert und vermessen. Vielleicht komm ich ja dann auch von meiner Pendelachse weg und bau das ins Gelenk ein.



Geschrieben von JensR am 04.08.2011 um 14:54:

 

Tja, mit Servos ist das m.M. nach immer ein Problem:
Leistung haben sie viel, aber da sie immer so schnell sind, viel schneller als Vorbildgetreu, haben sie eigentlich immer zu wenig Drehmoment.

Hier kannst Du sehen, wie ich das bei meinem Grader gelöst hatte:
http://rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2783&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=5

Klar ist das Knickgelenk beim Grader nicht so wichtig wie beim Skidder...

Das Prinzip hat aber funktioniert. Dazu habe ich die Servoelektronik aus dem Servo rausgenommen und es so gemacht, dass das Poti der Elektronik vom Knickwinkel angelenkt wird.



Geschrieben von Kawoom am 04.08.2011 um 16:10:

 

Auf den ersten Blick bin ich noch nicht durch gestiegen, das kommt dann in einer Woche.
Jetzt mach ich erst mal Urlaub. Nur wenn ich den Skidder dann im Wald sehe wird`s im Kopf wohl wieder rattern großes Grinsen Hauptsache ich kann wieder lenken!



Geschrieben von JensR am 04.08.2011 um 16:18:

 

Augenzwinkern

http://rc-baustelle.de/attachment.php?attachmentid=13764

Also, bei einem normalen Servo:
Das Poti misst den Ist-Winkel, vergleicht den mit dem Soll-Winkel, der vom Empfänger kommt und dreht dann den Motor, bis die beiden mehr oder minder übereinstimmen.
Ich habe jetzt das Poti von der Ausgangswelle des Servos entfernt und mit einem Hebel so montiert, dass es den Knickwinkel misst.
Die Servoelektronik macht jetzt dasselbe wie vorher, nur sind die Winkel, die verglciehn werden, jetzt die Knickwinkel.

Dazu muss das Servo auf endlos-Rotation umgebaut werden.

Viel Spaß im Urlaub!



Geschrieben von Kawoom am 12.08.2011 um 17:30:

 

Und der Urlaub ist schon wieder vorbei traurig
Dafür hab ich reichlich Forstmaschinen bei der Arbeit gesehen Augenzwinkern Mehrere Ponsse Bear Harvester, einen John Deere Forwarder, nen Timberjack Skidder und natürlich den HSM 805. Komisch nur das alle Wanderwege nur noch bei den Maschinchen vorbei gingen, aber Chefin hat nicht gemeckert, also alles gut großes Grinsen
War echt beeindruckend, alleine die Reifen vom Harvester waren gute 1,80m im Durchmesser! schild-lol Nur wenn ich so meinen kleinen Skidder mit seinem großen Bruder vergleiche fällt mir erst mal auf wie meilenweit entfernt die beiden sind. Egal, ist ja auch der erste gewesen und so lernt man!
Würde jetzt am liebsten sofort einen neuen 805er bauen und danach den Rest, aber jetzt muss erst mal wieder der alte 805er repariert werden. Bin jetzt bei der Überlegung, die Lenkung mit 2 Servos zu betreiben. Mal sehen, am liebsten würde ich von den Servos wegkommen, irgendwie was mit nem Getriebemotor?? Bei einem Komplettumbau würde auch Hydraulik gut passen, nur da lohnt sich eher ein kompletter Neubau. Mal sehen was die nächsten Tage für Ideen bringen.



Geschrieben von JensR am 12.08.2011 um 18:16:

 

Ja, das kenne ich, bin auch immer am Überlegen, ob ich nicht doch hier noch was ändere und da noch was.
Ich bin halt immernoch in der Lernphase (ist man ja eigentlich hoffentlich immer?) und ich arbeite mich Stück für Stück durch und wenn ich vorne angekommen bin, möchte ich hinten wieder anfangen großes Grinsen
Vielleicht mache ich doch irgendwann einen Rahmen aus gelasertem Edelstahl.

Ich finde Deinen Skidder jedenfalls super und der hat auch noch Potential, ohne kompletten Neubau, denke ich. Man muss eben abwägen, wann Verbesserungen echte Verbesserungen sind, wann nur Stückwerk und wann ein Neubau einfach mehr Chancen bietet.

Zu Deiner Knicklenkung:
Ich denke, zwei Servos machen Probleme.
Es gibt zwar den Traxxas Summit, der zwei Servos zusammenschaltet, aber man hat doch immer gewisse Verluste/Verzwängungen, befürchte ich.
Bist Du sicher, dass Du nicht Platz für nen RB35 hast?
Oder such mal auf ebay nach:
12V 30RPM Torque Gear Box Motor New
12V 8RPM Torque Gear Box Motor For ROBOT
12V 7RPM Torque Gear Box Motor New

Den Motor mit dem geschlossenen Getriebe habe ich in der 130rpm Version und der hat ganz gut Drehmoment. Und der baut super flach.
Der andere Motor passt vielleicht geschickt versteckt irgendwie?

Nur so ne Idee!

Dazu brauchst Du dann aber den Servo-Thor, sonst hast Du keinen Spaß.
(normale Servoelektronik geht ja nur bis 6V)



Geschrieben von Kawoom am 12.08.2011 um 19:11:

 

Stimmt, die kurzen Motoren hab ich mal bei dir gesehen. Aber aus den Augen aus dem Sinn Augenzwinkern
Nur ich hab noch keine Ahnung wie ich was mit nem Motor mache, direkt wie einen Servo verwenden mit Endschaltern? Nur einen Seilzug will ich nicht einbauen. Mal sehen, den kurzen Motor sollte ich verbaut bekommen.



Geschrieben von JensR am 12.08.2011 um 20:32:

 

Weiß jetzt nicht, wo das Problem ist?!
Endschalter?
Brauchst Du doch nicht, der Servo-Thor macht das doch.
Und Seilzug?!



Geschrieben von Kawoom am 13.08.2011 um 10:03:

 

Ich kenn den Servo Thor nur vom Namen, daher dachte ich man muss noch Endschalter anbringen. Und die Knicklenkung mit Seilzug hat Gerry bei seinem Versuchsskidder ja verbaut. Das meinte ich damit. Ich guck mir den Servo Thor heute Abend an, bei Fragen weiß ich ja wen ich fragen muss Augenzwinkern



Geschrieben von Modelbaukram am 25.09.2011 um 22:48:

 

Hallo Fabian,
ein klasse Gespann hast du da ! Bin begeistert.

Was mich noch interessiert ist die maximale Fahrgeschwindigkeit ?



Geschrieben von Kawoom am 26.09.2011 um 16:53:

 

Laut Conrad 1 Umdrehung die Minute mehr als bei dir, aber das ändert sich bald großes Grinsen
Ich kann einfach nicht jeden Tag in den Keller gehen und dann steht da traurig und verlassen mein Skidder rum! Es ist Herbst, also muss gerückt werden! Auf Deutsch: Ich fange jetzt mit dem Umbau der Lenkung an. Hoffe das der bis Ende Oktober wieder läuft!



Geschrieben von Modelbaukram am 26.09.2011 um 17:00:

 

Naja, auch wenn wir die gleiche Umdrehungszahl haben, dann spielt ja auch noch der Raddurchmesser ne Rolle, darum fragte ich nach der Geschwindigkeit.

Mein Trecker hat nen Raddurchmesser von 120 mm



Geschrieben von Kawoom am 26.09.2011 um 17:01:

 

Dann werde ich gleich mal nachmessen, meine aber ich habe auch 120mm.



Geschrieben von Kawoom am 26.09.2011 um 17:06:

 

Sind mehr 125mm. Würde ein spannendes Rennen sein, deiner ist am Papier eine Umdrehung langsamer und hat kleinere Reifen, meiner ist dafür gute 2 Kilo schwerer großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH