RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Krane (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=63)
--- [1:12] Liebherr 1050-3.1 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3043)


Geschrieben von Kartoffel am 23.11.2010 um 20:49:

 

Schick Schick

Was legst du eigentlich als gleitschicht dazwischen?


Gruß Thomas



Geschrieben von JEKAM am 23.11.2010 um 21:22:

 

Hallo Kranbauer!! Sieht gut aus dein neuer Liebherr top
Gruß Jens



Geschrieben von Uwe P. am 24.11.2010 um 06:45:

 

Moin,

Danke schön fröhlich .

Ich verwende Kunststoffmadenschrauben.

So kann ich das Spiel zwischen den einzelnen Teleskopen

einstellen. Auf einem Bild sitzt eine Schraube neben der

Umlenkrolle.Pro Tele werden im vorderen Bereich vier

Schrauben angebracht.Im Tele sitzen PVC Platten zwischen den

Ausschüben.


Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 24.11.2010 um 20:11:

 

Hallo,

hier geht es mit der Antriebsspindel für den Tele

weiter.Am Antriebsmotor sitzt ein zweifaches Planetengetriebe.

Um die axialen und radialen Kräfte aufzunehmen,werden die

entsprechenden Lager eingebaut.Die Mutter wird mit dem ersten Tele

am unteren Ende verbunden.Am oberen Ende der Spindel (M 10x3)

sitzt ein Freilauf für die Mutter,so spart man sich den oberen

Endschalter.


Gruß



Geschrieben von bigtrucker am 24.11.2010 um 20:37:

 

Hallo Uwe wie wird das denn im Original gemacht sitzt dann im Teleskopmast eine langer Hydraulikzylinder oder verwirrt .


Gruß Timo.



Geschrieben von Uwe P. am 24.11.2010 um 20:46:

 

Hallo Timo,

ja es gibt verschiedene Möglichkeiten.Eine ist die

mit einem Zylinder und mehreren Stahlseilen.


Gruß



Geschrieben von bigtrucker am 24.11.2010 um 22:55:

 

Achsoo Augenzwinkern ok ,echt interessant fröhlich


Gruß Bigtrucker.



Geschrieben von Uwe P. am 22.12.2010 um 20:44:

 

Hallo,

habe nun den Antriebsstrang vom Schaltgetriebe übers Verteilergetriebe

zu den Achsen gefertigt.

Achse zwei läßt sich nun verriegeln.

Momentan bin ich beim Bau der einseitig wirkenden Hydraulikzylinder

für das Fahrwerk.Diese lassen sich 40 mm ausfahren.


Bilder folgen Morgen.


Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 28.12.2010 um 18:21:

 

Hallo,

hier nun die Bilder vom Antriebsstrang,Fahrwerkszylinder

und vom Kabelbaum für den Unterwagen (noch nicht gewickelt)


Gruß



Geschrieben von Schere am 29.12.2010 um 06:11:

 

Hallo Uwe

Sieht gut aus dein neuer Liebherr 4 Sterne

Gruß Olaf



Geschrieben von Kartoffel am 29.12.2010 um 09:47:

 

Hallo Uwe

Sieht gut aus Baust du dir die Zylinder selber?

Gruß Thomas



Geschrieben von Uwe P. am 29.12.2010 um 12:01:

 

Hallo Ihr Zwei,

Danke schön !

Ja,das ist das kleinste Übel.Dann kann ich endlich das Fahrwerk fertig stellen.

Beim Bau der Krane sind die Fahrwerke die meiste Arbeit.


Gruß



Geschrieben von Kartoffel am 29.12.2010 um 16:55:

 

Hallo Uwe

Welche Materialstärke verwendest du bei welchem Betriebsdruck?


Gruß Thomas



Geschrieben von Uwe P. am 29.12.2010 um 18:52:

 

Hallo Thomas,

für die Fahrwerkzylinder habe ich 1mm Wandstärke/Messing.

Der Betriebsdruck liegt bei ca.20 Bar.



Gruß



Geschrieben von Kartoffel am 30.12.2010 um 09:57:

 

Hallo Uwe

Hast du sie schon mal bei höheren Drücken gefahren?

Ich suche schon eine ganze weile nach einer Formel wo ich die Wandstärke unter berücksichtigung des Druckes und den Durchmesser des Kolbens ausrechnen kann, kannst du mir da Behilflich sein oder machst du das nach "frei Schnauze"?

Gruß Thomas



Geschrieben von Uwe P. am 30.12.2010 um 17:41:

 

Hallo Thomas,

ich verwende meine Materialien nach Erfahrungswerten/frei Schnauze Augenzwinkern .

Kannst Dich aber auch unter anderem mit der DIN EN 13445

beschäftigen,da läßt sich bestimmt eine Menge berechnen.

Mein Kran sollte aber bis Karlsruhe fertig werden Cool .



Gruß



Geschrieben von Kartoffel am 30.12.2010 um 18:45:

 

Danke für den Tipp!

Karlsruhe? sind ja nur 650kmgroßes Grinsen



Geschrieben von Uwe P. am 05.01.2011 um 21:10:

 

Hallo Leute,

habe mir einen Folienplotter zur Erstellung von Schriftzügen

für meine Modelle spendiert.

Es lassen sich Folien im A4 Format bis einen Meter Länge

einziehen.Wie auf dem Bild zu sehen,sind die ersten

Schriftzüge für den 1050-3.1 schon fertig.


Gruß



Geschrieben von Baggerkalle am 05.01.2011 um 21:22:

 

Sehr schön Uwe P. Dann weiß ich ja bescheit wo ich 10 Sterne Danke

Gruß Kalle



Geschrieben von Uwe P. am 05.01.2011 um 21:24:

 

Was möchtest Du denn geplottet haben

"Foren Gott" großes Grinsen Zunge raus Augenzwinkern Freude Cool


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH