RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] CAT Challenger MT875 M1:4 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2568)
Geschrieben von JensR am 25.02.2010 um 00:59:
Zucker!
Mit den Gasdämpfern kann ich Dir leider gar nicht helfen. Wusste gar nicht, dass Fräsen sowas drin haben!
Geschrieben von Gasfuß am 25.02.2010 um 09:16:
Cat Challenger
Hallo Tuerk,
Was für eine Fräse hast du da ? Baugörße sieht so aus wie eine BF 30 oder BF 46 von Optimum. Ich hatte auch mal eine Zeit lang Klemmer in der Z-Achse ,bei mir war es das Winkelgetriebe vom Handrad was sich im Eilgang Z- verklemmt hatte.Habe dann den Handantrieb komplett ausgebaut.Läuft jetzt wie ein Tüt.Achso ich habe eine Kami 350 Pl mit cnc-workbench.
Gruß Gerd
Geschrieben von tuerk am 25.02.2010 um 18:51:
Hallo Gerd,
ich habe eine EFM1000 von Rotwerk. Da ist fast alles umgebaut bis auf die Z-Achse. Herr Selig (
www.einfach-cnc.de)hat mir gerade noch ein paar Tips gegeben und es ist so wie Du es auch geschriebn hast das Winkelgetriebe muß auch raus. Ganz raus nehmen werde ich es nicht sondern mit einer Längsverschiebung das Zahnrad ein und ausrasten lassen wenn ich es brauche.
bis bald
Geschrieben von Gasfuß am 25.02.2010 um 19:01:
Cat Challenger
Hallo Tuerk,
Ich habe bei meiner CNC alle Handantriebe abgebaut.Wenn ich etwas von Hand fräsen möchte habe ich ja noch meine 3,5 Tonnen Berta siehe "meine Garage" aber irgendwann fliegt die auch raus ich brauche den Platz für eine CNC Drehmaschine und die wird etwas größer ausfallen (Okuma LB15) Ich will ja schließlich auch mal produktiv werden.(Grins)
Gruß Gerd
Geschrieben von Lus am 26.02.2010 um 09:02:
"Dynastartanlage" hiess das in den 1950er-Jahren. Glaube bei DKW (nicht sicher). Der Wirkngsgrad in Gleichstromtechnik war aber schwach, das stimmt.
Jeder Brushlessmotor, der ja mit Drehstrom betrieben wird, liefert Drehstrom wenn man daran dreht, muss also nicht unbedingt eine LiMa sein. Müsste aber schon gross sein, schätze ca. 4 Mal so gross (Leistungsmässig) wie einer der Antriebsmotoren.
Ist halt ein gewisser Aufwand: Gleichrichten, glätten, Laderegler (geht noch). Dann je ein Regler für die Antriebsmotoren und einer um den Dynamo als Anlasser drehen zu lassen. Macht drei vier fette Regler und viel Kabel. Von mir aus aber eine sehr moderne, flexible und Zukunftsorientierte Lösung!
Gepuffert mit einer Autobatterie, könnstest Du damit sogar kürzere Einsätze ganz ohne Motor durchführen (Tiefentladeschutz!!), irgendwie elegant, das ganze!
Geschrieben von Gasfuß am 26.02.2010 um 11:46:
Cat Challenger
Hallo Gemeinde,
Diese Dynastarter wurden auch im alten Fiat 500 ,in den alten Gutbrod Kleinschleppern mit Benzinmotoren sowie etlichen Außenbordmotoren eingesetzt.
Ich hatte mal so einen Gutbrod 2060 mit nem 16 PS Zweizylinder. Das hat eigentlich ganz gut funktioniert.Es reichte zu mindest zum Starten und für die komplette Lichtanlage-
Gruß Gerd
Geschrieben von TRistan am 26.02.2010 um 12:03:
Hallo leute
ich lese jetzt schon eine ganze weile mit und bin mit den ganzen zeug auch nicht so vertraut aber ich weis das es Handrasenmäher gibt mit Anlasser und diese Anlassen sind recht klein und Wirkungsvoll also warum nicht so einen kleinen Anlasser und eine "Kleine" Lima wenn er doch eh eine Autobatterie mit zum Beispiel 35AH einbauen würde das doch locker für den Anl. reichen glaube das auf den Rasenmähern ach nur Mopet Baterien sind

Achso
Lob an den Erbauer mach weiter so ich steh auf Gummiketten
Geschrieben von Truckfelix am 26.02.2010 um 12:15:
Hallo Tuerk,
anbei ein Schaltplan vom Dynastarter, vielleicht kannst du das ja brauchen.

Geschrieben von tuerk am 04.03.2010 um 15:04:
Hallo Jungs,
ich habe eine neuen PC und endlich alles wieder installiert. In meiner Werkstatt ist leider nicht viel passiert ausser Fräsmaschine defekt.
Einen neuen Motor habe ich schon und für die Z-Achse eine neue Kugelspindel.
Im Internet habe ich zwei Videos gefunden, Schon gesehen????
Ein Schlüter im Massstab 1:2 !!!!!!!!!!!!
Der Mann der da nebenher läuft sieht balde wie der Herr Wessesl aus oder ??
http://www.youtube.com/watch?v=1emRrTkMzpM&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=NuPs9lSf10U&feature=related
Ich dachte schon ich bin IRRE aber das Teil ist ja größer als mein richtiger..
bis bald
Geschrieben von Gasfuß am 04.03.2010 um 15:47:
Cat Challenger
Moin,
irgendwie ist der Wessels nen bischen bekloppt. Ich frage mich wann er anfängt die Modelle in 2:1 zu bauen.
Gruß Gerd
Geschrieben von Liebherr 922 am 04.03.2010 um 20:15:
Hallo,
ich frage mich immer wo der gute mann die Zeit her nimmt!?
Geschrieben von WD30 am 05.03.2010 um 08:10:
RE: CAT Challenger MT875 M1:4
sehr gute Arbeit und gutes Projekt , weiter so, bin gespannt wie er abgeht wenn er fertig ist , lg.Dieter
Geschrieben von DopeX am 05.03.2010 um 09:42:
Moin Tuerk,
man kann den Artikel auch so auslegen, dass für beide Modelle zusammen der Materialwert 26.000€ beträgt. Dann kommt man auf, wie ich finde, sehr realistische 13.000€/Modell.
Gruß,
Hannes
Geschrieben von tuerk am 07.03.2010 um 21:14:
Hallo,
komme gerade aus der Werkstatt und kann melden Fräsmaschine wieder OK. Die Z-Achse geht jetzt volle Kanne, keine Klemmer, keine Schrittverluste. Der Antrieb mit dem neuen Motor summt wie ein Bienchen. Ein Problem habe ich mit dem FU (Danfoss VT 2815) mit den Tasten am Gerät kann ich bis 60 Hz hoch Regeln, aber mit dem Poti kommen ich nur bis 50 Hz ??????? warum auch immer. Die Gasdämpfer brauche ich nicht mehr, das geht auch ohne.
bis bald
Geschrieben von Gasfuß am 07.03.2010 um 21:20:
Cat ChallengerGückwunsch
Glückwunsch dann gehts bei deinem Modell ja auch bald weiter.
Gruß Gerd
Geschrieben von Gasfuß am 12.03.2010 um 20:03:
Cat Challenger
Hilfe , ist das ein Mordsgerät
Aber Ge.............................L !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Gerd
Geschrieben von JensR am 12.03.2010 um 20:12:
Wahnsinn! Sehr genial!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH