RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Laderaupen, Planierraupen und Schürfraupen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=8)
--- [1:8] Caterpillar Laderaupe 973C Gemeinschaftsprojekt (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2541)


Geschrieben von Sandokahn am 14.03.2010 um 21:52:

 

Zitat:
Original von jossel
Hi Sandro,

ich hoffe doch, ich will in Sinsheim (Karlsruhe) die ersten runden drehen..... AF




Hinter dem Plan oder täuscht mich das verwirrt



Geschrieben von jossel am 15.03.2010 um 20:20:

 

Mist Teufel ,
hat es doch noch einer in Errinerung gehabt.

Ja hinter dem Plan!



Geschrieben von Sandokahn am 15.03.2010 um 21:05:

 

Tja Klaus ... ich kann mir zwar keine Namen und Geburtstage merken , aber sowas schon großes Grinsen
Macht aber nix ich liege mit meinem MAN auch nur 5 Jahre zurück traurig



Geschrieben von Sandokahn am 27.05.2010 um 23:20:

 

Gehts bald weiter ??? rotes Gesicht rotes Gesicht rotes Gesicht



Geschrieben von jossel am 28.05.2010 um 19:43:

 

Es ging doch weiter...... nur die Dokumentation hier im Forum schleift ein wenig großes Grinsen

Die erste Raupe wurde probehalber mal zusammengesteckt.
So langsam sieht es ja nach Raupe aus. Augen1



Geschrieben von Gasfuß am 28.05.2010 um 19:49:

 

Es wird,es wird

Immer weiter so sabber

Gruß Gerd



Geschrieben von jossel am 28.05.2010 um 21:17:

 

Nach der erfolgreichen Probemontage konnten dann die Wannen zum Lasern gegeben werden. Cool
Rausgekommen sind 50 kg Blech in Stärken von 2 bis 6mm....... was für eine Schlepperei! sabber



Geschrieben von Sandokahn am 28.05.2010 um 22:39:

 

Lecker Herz



Geschrieben von JensR am 28.05.2010 um 22:43:

 

Hi Jossel!

Echt super!

Bin schon gespannt wie Ihr das mit der Führung der Seitenschiffe über die Quertraverse und mit der Kraftübertragung von der Wanne zu den Antriebsrädern macht.
Im Original habe ich das nämlich nicht wirklich verstanden...
Englisch:
http://xml.catmms.com/servlet/ImageServlet?imageId=C453359
Deutsch:
http://www.zeppelin-cat.de/pdfdnld/G-5678-973C-specalog.pdf

Tschöö
Jens



Geschrieben von Grader Stefan am 02.06.2010 um 19:44:

 

Hallo Thomas,
sehr schöne Arbeit. So eine sollte man haben ja Augenzwinkern

Gruß,
Stefan



Geschrieben von jossel am 25.06.2010 um 09:05:

 

Zitat:
Original von JensR
..... Bin schon gespannt wie Ihr das mit der Führung der Seitenschiffe über die Quertraverse und mit der Kraftübertragung von der Wanne zu den Antriebsrädern macht.
Im Original habe ich das nämlich nicht wirklich verstanden...

Hi Jens,

was gibt es da nicht zu verstehen.
Die Antriebsräder sind direkt an der Wanne befestigt. Die Seitenschiffe sind über eine Achse drehbar an der Wanne befestigt und werden im vorderen Teil über eine Quertraverse in der Spur gehalten.
Antriebsräder und Seitenschiffe sind nicht miteinander verbunden.

Auf dem folgenden Bild erkennt man das glaube ich ganz gut:



Geschrieben von JensR am 28.06.2010 um 02:06:

 

Danke für das Bild. So in etwa hatte ich das schon gesehen.

Wieviel federt/pendelt denn so ein Raupenschiff, überhaupt, vielleicht bewegt er sich so wenig, dass meine Fragen schnell beantowrtet werden können?

Was ich nicht verstehe:

Mit der Lagerung vor dem Antriebsrad verändert sich ja bei jeder Feder/Pendelbewegung die theoretisch ideale Kettenlänge. Wird das einfach vom Kettenspannungsmechanismus aufgenommen?

Und was hast Du (bzw. Cat) für eine Führung in der Quertraverse? Wenn die zur Spurhaltung dient, ist die ja mit den Seitenschiffen verbunden. Beim Pendeln verringert sich aber die Spurweite der Seitenschiffe an der Stelle, wo die Quertraverse ist. Da hinten alles beim alten bleibt, kommt es dabei doch zu Verzwängungen, bzw. das Seitenschiff geht in "Vorspur".

Tschöö
Jens



Geschrieben von jossel am 03.07.2010 um 09:40:

 

Hallo Jens,

wieviel es pendelt, kann ich dir gar nicht sagen, werde es, wenn die Teile soweit zusammen sind, mal ausmessen und nachreichen Augenzwinkern . Aber es ist icht so viel.

Nun zu deinem Fragen:
Die Änderung der Kettenlänge, muss der Kettenspanner aufnehmen. Aber ich denke dies ist so wenig, das dies nicht ins Gewicht fällt.

Auf dem folgenden Bild siehst du, wie wir das mit der Quertraverse gelößt haben. CAT macht das meines Wissen genau so.



Geschrieben von JensR am 03.07.2010 um 18:13:

 

Ah, okay, wenn das nicht so arg viel Feder-/Pendelweg ist, dann verstehe ich das natürlich schon viel besser smile
Danke für das Detailfoto!



Geschrieben von jossel am 11.07.2010 um 10:25:

 

...so, es gibt mal wieder was neues.

Die Teile für die Motorhaube sind gekommen.. großes Grinsen



Geschrieben von jossel am 25.08.2010 um 20:31:

 

So...

weiter gehts hier wieder!
Ich habe mich heute mal mit dem Abschluß der Motorhaube beschäftigt. Um die Rundungen richtig ausbilden zu können, kommen an allen drei Seiten 10x10 mm Messingvierkantprofile zum Einsatz. Als Auflage für die Bleche des Grills kommt innen nochmal 6x6 mm Messing dazu.
Die Messingstangen und die Grillbleche wurden dann allesamt miteinander und mit der Haube verlötet.

Jetzt muss nur noch alles rund geschliffen und verspachtelt werden wall .
Ach so... Gewicht der Haube 2 kg



Geschrieben von JensR am 25.08.2010 um 20:37:

 

Die Form kann man sich jetzt schon gut vorstellen - den PC Lüfter auch smile



Geschrieben von Gasfuß am 25.08.2010 um 20:45:

 

Schön massiv,genauso mag ich es. Das bringt Bodendruck= TRAKTION. Super


Gruß Gerd



Geschrieben von Sandokahn am 26.08.2010 um 18:22:

 

Nur noch ein Monat bis Leipzig großes Grinsen bin mal gespannt ... bisher lecker .



Geschrieben von dirk82 am 26.08.2010 um 20:39:

 

Hallo Thomas lebt denn steffen noch von ihm hört man ja garnichts mehr.Sieht sehr gut aus was ihr baut.mein kompaktlader wird hoffentlich auch mal so toll wie eure lade raupe.

gruß dirk


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH