RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:8] John Deere LC450 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5392)


Geschrieben von Gasfuß am 11.01.2015 um 12:56:

 

Daniel,
was dein Drucker da so zu Tage fördert ist echt klasse. top . Ich war auch am überlegen mir einen UM 2 zu kaufen. Deine Teile bestärken meinen Entschluß so ein Gerät anzuschaffen.

Mach weiter so



Gruß Gerd



Geschrieben von DanielS am 18.01.2015 um 17:51:

 

Danke Gerd, dass aus deiner Feder zu lesen ehrt mich Freude Du weist aber schon, dass der Drucker nur Plastik verarbeitet. Aluminium wird leider noch nicht supported rotes Gesicht rotes Gesicht "Kleiner Scherz"


So heute gibt es ein kleines Update in Sachen Hydraulik. Da ich jetzt leider schon seit dem 22.12 auf bestellte Artikel warte konnte ich mein Indusrtieaggregat nicht aufbauen. Mir bot sich jedoch die Möglichkeit Hydraulikpumpen für schmales Geld zu erstehen. Die Pupen sind jedoch für den Tankeinbau vorgesehen. Ich war erst skeptisch, aber letztendlich werde ich es versuchen.


Da die Ölauslassbohrung stirnseitig saß, musste ich einen Adapter herstellen, der mir das Öl dorthin umleitet wo ich es abgreifen kann. Der Adapter dient gleichzeitig für die Montage der Baugruppe im Tank sowie der Lagerung gegen Radiale Belastung der Pumpenwelle. Das 3:1 Riemengetriebe wurde notwendig, da ich einen vorhandenen Motor von Graupner verbauen wollte. Das Abtriebsrad ist so gelagert, dass keine radialen Kräfte auf die Pumpenwelle wirken können. Der Deckel wird hierzu zusäzlich verstiftet um auch nach einem Ausbau diie exakte Flucht erreichen zu können. Ich hoffe ich komme die Tage dazu, die Teile herstellen zu können.







Gruß

Daniel



Geschrieben von Gasfuß am 18.01.2015 um 17:59:

 

Zitat:
Original von DanielS
Danke Gerd, dass aus deiner Feder zu lesen ehrt mich Freude Du weist aber schon das der Drucker nur Plastik verarbeitet. Aluminium wird leider noch nicht supported rotes Gesicht rotes Gesicht "Kleiner Scherz"





Gruß

Daniel


Wie kein Alu ??? Schade großes Grinsen



Geschrieben von Kette1zu8 am 18.01.2015 um 18:28:

 

Servus Daniel,

dacht ich mir doch, das du das so machst! Saubere Sache!



Geschrieben von DanielS am 18.01.2015 um 20:27:

 

Hallo Markus,

ich hoffe das es einer "Saubere Sache" wird. Fakt ist, dass sich die Rohrleitungen sowie mögliche Leckagestellen im Oberwagen minimieren. Desweiteren können die Ventiele zurückrutschen wodurch eventull die Möglichkeit besteht auf Industrieware für die Schlauchleitungen zurückzugreifen.

Bis jetzt hat es doch etwas Hirnschmalz gekostet. Ich hoffe es funktioniert auf Anhieb. Ich versuche noch einen zweiten Abgang sauber in den Montageblock zu integrieren. Anschließend fliegt das Teil auf die Fräse großes Grinsen



Geschrieben von DanielS am 25.01.2015 um 17:31:

 

Guten Abend,

heute gibt es nur eine "Kleinigkeit" zu berichten. Da es leider keine passenden Scharniere für meine Kabine auf dem Makt gibt, habe ich meine eigenen Scharniere gezeichnet und gedruckt. Um die Tür für Reparatur oder Instandsetzungsarbeiten demontieren zu können werden die Scharniere einseitig mit M1,6mm Senkkopfschrauben in Messinghülsen verschrauben.

Nachdem der Sitz in der Kabine seinen Platz gefunden hat, wollte ich ihn auch noch elektrisch verfahren können. Es fehlen hier nur noch die Baggerkonsolen um den Sitz komplett einbaufähig montieren zu können. Die nötigen Schienen hierfür wurden ebenfalls gedruckt.

Desweiteren bau ich zur Zeit an meinem Aggregat und der Verschlauchung im Oberwagen. Meine Bestellungen sind endlich alle eingetroffen und ich kann loslegen. Mittlerweile werde ich echt nervös, wenn ich mal alles zusammenhalte. Es geht in den Endspurt. Mein neuer Baggerarm wartet auch schon auf das WIG-Gerät um fertiggebaut zu werden.






Viele Grüße

Daniel



Geschrieben von Moritz@LKW-Fabrik am 25.01.2015 um 17:49:

 

Hallo Daniel!
Beweglicher Baggersitz - das klingt richtig gut.
Bin da jetzt echt auf die Bilder gespannt fröhlich !

10 Sterne

Gruß Moritz



Geschrieben von Kette1zu8 am 25.01.2015 um 18:34:

 

Ja, spinnen denn hier alle? Da schließe ich mich mal Moritz an und freu mich auf Bilder!
Mach weiter so, Daniel!



Geschrieben von hrsmodel am 25.01.2015 um 19:04:

 

Ja Markus, es gibt immer noch eins obendrauf, kennste ja selber. Aber was Daniel hier vom Stapel lässt, dass nenne ich "milieugeschädigt" Augenzwinkern im positiven Sinne natürlich. Das ist ein Hammerteil dieser Bagger. top top top

Gruß Helmut



Geschrieben von JensR am 25.01.2015 um 19:56:

 

Sieht super aus!

Ist das einer der legendären Graupner Ultra Motoren?
Ich denke, die gehören zu den wenigen Bürstenmotoren, die mit den Bürstenlosen mithalten können, wenn es nicht auf Gewicht ankommt. Und sehr gutes Anlaufverhalten, mindestens so gut wie Bürstenlose mit Sensor.



Geschrieben von DanielS am 25.01.2015 um 20:26:

 

Hallo, danke an euch drei. Es freut mich, dass es etwas lebhafter in diesem Beitrag zugeht. In der Anfangszeit war es doch eher ein Monolog.

Genau Jens , ich habe in meinem Bagger Graupner Motoren als Fahrantrieb sowie jetzt auch als Pumpenantrieb verbaut. Sie lassen sich sehr feinfühlig steuern und haben enormes Drehmoment. Ich gehe Ebay immer wieder nach Exemplaren durch und ersteiger sie. Bürsten sind als Ersatzteil auch noch zu bekommen.

Gruß

Daniel



Geschrieben von wink am 25.01.2015 um 22:58:

 

Servus,

also etz drehst ja völlig am Rad^^

Druckst du das alles mit dem Ultimaker 2?



Geschrieben von DanielS am 25.01.2015 um 23:12:

 

Zitat:
Original von wink

Druckst du das alles mit dem Ultimaker 2?


Nabend Christoph,

also bis auf die Schienen und die Scharniere ist bis jetzzt alles mim UM2 gedruckt. Bei solch kleinen Teilen komm ich aber an die Grenzen des technisch machbaren. Am diffizilsten waren bis jetzt die Joysticks, welche ich auf dem Um2 für den Bagger gedruckt habe. Hierzu aber erst später mehr...


Die Scharniere und später auch andere Kleinteile kommen aus einem Industriedrucker welcher mit einem UV reagierenden Resin arbeitet. (einfach ausgedrückt) Dieser kann miteiner Schichtdicke von 0,028mm drucken.


Gruß

Daniel



Geschrieben von wink am 26.01.2015 um 18:49:

 

Ah, ok, das hätte mich jetzt schon echt verwundert, wenn du aus dem Ultimaker solche Oberflächen rauskriegst smile



Geschrieben von DanielS am 01.02.2015 um 01:00:

  Gegenlager Pumpenwelle

Guten Abend,

ich habe gehofft etwas mehr zeigen zu können. Ich habe das erste Bauteil für den Pumpenblock gefräst. Es handelt sich um das Gegenlager. Dieses Bauteil ist so ausgelegt, dass die darin enthaltene Lagerung später alle radialen Kräfte abfangen soll. Ich erhoffe mir hierdurch eine Verlängerung der Lebensdauer der Pumpe.

Leider habe ich nur die erste Seite komplett geschafft. Bei der zweiten Seite ist mir die Steuerkarte der X-Achse rausgeflogen. Ein weiterer Grund meine große Fräse voranzutreiben und zum Laufen zu bekommen. Bei diesem Bauteil bestand für mich die Schwierigkeit, eine geeignte Fertigungsstrategie zu entwerfen. Das fertige Bauteil verfügt über keine geraden Kanten mehr somit musste ich hier das Ausgangsmaterial mit 3mm Aufmaß vorfräsen. Die Taschen auf der Rückseite wurden um 3mm tiefer gefräst. Beim drehen auf die Vorderseite habe ich nun 3mm Fleisch zum spannen und den Nullpunkt zu bestimmen. Morgen früh möchte ich das Bauteil fertigfräsen. Anhand der entstehenden Bilder, werde ich die Strategie nochmal genauer erklären.






Geschrieben von DanielS am 02.02.2015 um 03:15:

 

Nachdem ich gestern Nacht bei der zweiten Spannung des Gegenlagers Probleme mit meiner Steuerung bekommen habe, konnte ich erst heute einen zweiten Versuch starten. Heute verlief die Vorderseite dann ohne Probleme. Ich denke anhand der Bilder kann man die Strategie gut erkennen.

Das Bauteil wurde umgespannt und die Geometrien wurden 0,5mm tiefer gefräst. Anschließend wurde das Teil mit einem Messerkopf auf der Rückseite 3mm geplant.









Gruß

Daniel



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.02.2015 um 07:11:

 

Servus,

hinterher sieht alles immer so einfach aus! Find ich gut, das du auch mal über die Vorgehensweise schreibst.

Nachtschicht eingelegt? Augenzwinkern



Geschrieben von DanielS am 08.02.2015 um 03:20:

 

Und weiter geht es mit dem Aggregat. Als nächstes werde ich nun die Welle drehen, um endlich den ersten Probelauf starten zu können. Paralell arbeite ich auch an den Ventilen weiter. Hier werden auch nochmal neue (genauere) Teile gefertigt.







Geschrieben von DanielS am 23.02.2015 um 00:30:

 

Guten Abend,

ich habe nun fast alle Vorarbeiten für meinen neuen Baggerarm gemacht um ihn endlich schweißen zu können. Hierbei ist mir aber ein kleiner Kinematikfehler aufgefallen. Dies konnte ich so nicht lassen und musste den Fehler beheben. Ich werde an die Stellen der vorhandenen Aufnahmebohrungen kleine V2a "Plättchen" einschweißen und die neuen Bohrungen setzen und aufbohren.

Position "Oben"



Position "Unten"



Viele Grüße


Daniel



Geschrieben von DanielS am 28.02.2015 um 20:07:

 

Heute habe ich mit der Produktion der zahlreichen Flanschverschraubungen angefangen. Ich werde von jedem benötigten Teil eine Art "Grundversion" herstellen. Diese Grundversion kann ich dann an die letztendlich benötigte Bauteilgeometrie anpassen. So muss ich nicht jedes Teil mühevoll einzeln anfertigen.







PS: Die Bilder werden leider beim runterskalieren unscharf....

Gruß


Daniel


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH