RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Radlader (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=7)
--- [1:14,5] Mein 2011 Projekt: Ein Volvo L220E (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3827)


Geschrieben von Baggerkalle am 25.01.2012 um 22:37:

 

Fehler gefunden ! Festo verbinder .



Geschrieben von bahnindianer am 25.01.2012 um 22:45:

 

Hallo Benny,

hier spricht Dein Vater. Da gibt es so einen Sohn der sagt immer zu mir "nur nicht den Kopf hängen lassen, das kriegen wir schon hin".

Denke an den zukünftigen Sandkasten im Garten. Der ist für Bagger und Radlader und nicht für Salat.



Geschrieben von THW´ler am 25.01.2012 um 22:46:

 

Wenn ich weitermachen sollte, fliegen gnau die raus.

Trotzdem danke Kalle.



Geschrieben von Bertus am 25.01.2012 um 23:19:

 

Das kann nicht sein!
Es gibt Leute, die ein Jahr brauchen nur für die Hydraulik. Du baust eine komplette Radlader in einem Jahr. Das ist eine Spitzenleistung!
Also mach weiter mit diesem wunderschönen FUNCTIONSmodel!

Gruß Rémon



Geschrieben von JensR am 25.01.2012 um 23:50:

 

Bissche Schwund is imma!
Al's weida!



Geschrieben von Hawkwind am 26.01.2012 um 02:03:

 

Schneidringverschraubungen von Legris.
Mal durchblättern

Die Messingverschraubungen!!



Geschrieben von THW´ler am 26.01.2012 um 20:56:

 

Mahlzeit Zusammen,

nachdem mir so viele wegen dem Radi geschrieben haben, mir der Radlader im Regal eigentlich garnicht gefällt, mein Vater mir auch das weitermachen befohlen hat und ich Ergeiz zeigen will, geht, oder ging es weiter.

Euch allen hier nochmal herzlichen Dank für Euere gut zureden, es hat geholfen Augenzwinkern

Nachdem ich gestern in einer Nachtschicht das Ding zerlegt und gereinigt habe, habe ich heute neue Dichtungen eingebaut, die Festo Verbinder rausgeschmissen und den Ventilblock mal unter die Lupe genommen. Habe bei letzterem festgestellt, das an dem die Madenschrauben (siehe 1.Foto) locker waren. Neue Dichtungen eingebaut, Dichtmittel drunter und den Radi wieder halb zusammengebaut. Aber seht selbst auf den Fotos. Auch noch ein paar Fotos von Pumpe/Tank-Kombi

Grüße
Benny

P.s.Danke Felix wegen der Adresse (Verschraubungen)



Geschrieben von JensR am 26.01.2012 um 21:20:

 

Sieht sehr gut aus!

Zwei pingelige Anmerkungen:

Das sind keine Madenschrauben - Madenschrauben haben keinen Schraubenkopf.

Der Sauganschluss sieht gut aus, aber das Winkelstück ist strömungstechnisch nicht ideal und so kurze Schlauchleitungen sollte man eigentlich auch vermeiden - bei Relativ-Verschiebung wird der Schlauch ungünstig belastet und wegen der Kürze kann er das nicht ausgleichen.
Glaube zwar nicht, dass das Probleme machen wird, aber noch besser wäre ein Schlauchbogen der länger ist und gerade in den Sauganschluss geht.



Geschrieben von THW´ler am 26.01.2012 um 22:18:

 

Mit den Madenschrauben hast Du ja recht- sind normale Schrauben . Und das schreibe ich als Werkzeugmechaniker. peinlich, peinlich großes Grinsen

Das mit der Winkelverschraubung ist ne gute Anmerkung von Dir, habe das mit dem Winkel und dem Ölfluss aber bedacht.
Die Untere Schraube ist genau so eingedreht, dass eben das Querloch der unteren Verschraubung genau nach oben richtung Tank schaut. Dadurch das diese Bohrung auch einseitig richtung Tank auf 6mm aufgebohrt wurde, habe ich glaube ich optimalen Ölfluss.

Der Tank ist so gesehen auch so eingebaut, dass eben eine "Querverschiebung des Saugschlauches ausbleibt.

Ist das dann so in Ordnung??Verstanden wie ich das meine?

Danke auch für das Lob, freut mich sehr.

P.s. Hydraulik (Lenkung) arbeitet fröhlich



Geschrieben von Sandokahn am 27.01.2012 um 00:23:

 

Na also großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 27.01.2012 um 00:48:

 

Jo, das klingt annehmbar Augenzwinkern



Geschrieben von THW´ler am 27.01.2012 um 18:45:

 

So, heute gab es dann doch wieder ein kleineres Problem am Lenkzylinder.Da hatte sich doch glatt ein Schlauch abgeknickt.Aber seht selbst auf dem Foto.

Wäre fast wieder ein kleiner Öl-Gau geworden.Ist halt doch ne Bonsai-Hydraulik großes Grinsen Beim nächsten Mal, baue ich in 1:8

Grüße
Benny



Geschrieben von RobiTobi am 27.01.2012 um 18:57:

 

Das ist ja ein lustiger Ballon Freude . So was habe ich noch nie gesehen.
Die Schlauchführung ist entscheidend, auch in 1:8.
Mit jedem Fehler wirst Du reicher an Erfahrung. Das ist doch toll.

Bis wie viel Bar ist der Schlauch denn ausgelegt?

Viel Spaß

Tobias



Geschrieben von Baggerkalle am 27.01.2012 um 19:10:

 

Das sind mehr als 20 bar Freude Würde ich mal Tipen .

Gruß Kalle



Geschrieben von THW´ler am 27.01.2012 um 19:22:

 

Das waren fast genau 20 Bar. Durch das , das der Sclauch abgeknickt war, hat sich das öl angestaut. Werde aber das DBV auf max 15 bar einstellen.

In 1:8 hast Du aber mehr Platz um Schläuche zu verlegen großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 27.01.2012 um 19:33:

 

Sehr merkwürdig.
Bis welchen Wert sind die Schläuche denn freigegeben?
Ich würde so eine Verformung nicht erwarten, bis man ca. das doppelte erreicht?
Da die Blase beim Einströmen in den Zylinder entstanden ist, kann es auch nicht die Druckübersetzung des Zylinders sein, die einen Druckanstieg über den DBV-Wert evtl. erzeugen könnte.
Ich würde das nicht einfach auf sich beruhen lassen. Bist Du sicher, dass Dein DBV funktioniert? Ich weiß, die Frage hatten wir schonmal - dennoch.

Der Schlauchabschnitt gehört natürlich ausgetauscht.

Übrigens:
Viel mehr Platz hat man auch in 1:8 nicht, da ja die Schläuche und ihre zulässigen Biegeradien mitwachsen.



Geschrieben von Baggerkalle am 27.01.2012 um 19:41:

 

Die kleinen Schläuche innen 2,5 mm können nur Max 20 bar . Die größern innen 3 + 4 mm so um die 35 bar wenn sie neu sind ! Je älter sie werden um so härter werden sie , dann halten sie auch 50 Bar . Dann ist der weichmacher raus . Die erfahrung habe ich bist jetzt gemacht .

Gruß Kalle



Geschrieben von THW´ler am 27.01.2012 um 20:10:

 

Die Schläuche halten in der Serie laut festo einen Dauerdruck von 18 Bar locker aus.

Wie kann ich das DBV testen. Abstöpseln und einfach schauen bei welchem Druck es abbläst?? Das zu testen ist nochmals ne gute Idee, sicher ist sicher



Geschrieben von JensR am 27.01.2012 um 20:11:

 

Ja, okay, aber die fangen doch nicht bei 21bar schon an, sich so zu verformen, oder doch?!

Edit:
Also, wenn die bis 18bar freigegeben sind, dann ist der Prüfdruck doch mindestens 25bar?! Kenne mich mit Pneumatikleitungen nicht aus.
Welchen Schlauch hast Du denn genau?
http://www.festo.com/cms/de_de/5674.htm

DBV testen: Gute Idee. Ich würde ja sagen, abstöpseln, Blindstopfen und Manometer rein. DBV erst ganz auf und dann immer weiter zudrehen. Aber wenn es defekt ist, fliegt Dir die Kiste u.U. um die Ohren unglücklich

Edit2: Kunststoff wird bei Wärme natürlich immer schwächer...



Geschrieben von Sandokahn am 27.01.2012 um 23:50:

 

Das letzte mal als ich so ne Blase gesehen hab ,war ich innerhalb von Sekunden tropfnass Augen rollen zwar mit Wasser ,aber es war kalt ...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH