RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Radlader (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=7)
--- [1:8] Volvo L150e (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3301)


Geschrieben von Rickpat90 am 22.02.2012 um 02:13:

  RE: Innenausstattung

Hallo Bertus,
dein 3D Model sieht supper aus, in welchem Programm zeichnest du?
Gruß Patrick



Geschrieben von Bertus am 22.02.2012 um 02:44:

 

@JensR>>Ist der feinfühlig und kräftig genug beim Anfahren?
Da hast du ein heikles Thema... Ich weiß es nicht, in Bezug auf bürstenlose Motoren bin ich ein Laie. Wenn ich mir die 1:8 Schlepper anschaue, sehe ich meist bürstenlose Motoren, also, wenn es dort funktioniert... Fakt ist, dass das Drehmoment-Verlauf nicht günstig ist.
Der Motor ist auch überdimensioniert. Die maximale Leistung brauch ich nicht, das Drehmoment schon.

Auch versuche ich seit Tagen herauszufinden, was ist schlau: 12V oder 24V Bordspannung (es ist eine alte Frage, ich weiß)
12V-> Große Auswahl an Motoren und regler.
24V-> Geringere Auswahl (und teurer) Motoren und Regler.
Wenn mann Brushless-Motoren und Steuerungen verwendet, dann solten die höheren Strömen eigentlich kein Problem sein?

Rémon



Geschrieben von JensR am 22.02.2012 um 13:50:

 

Ja, Überdimensionierung ist natürlich eine Möglichkeit. großes Grinsen
Und Du hast recht, wenn die Traktoren in 1:8 bürstenlos unterwegs sind, dann liegt die Vermutung nahe, dass das auch bei einem Radlader funktionieren wird - der allerdings öfter die Fahrtrichtung wechselt.

Ohne jetzt die Antwort zu haben, stellt sich aber die Frage, ob ein korrekt dimensionierter Bürstenmotor in der Betriebsart merklich größer/ineffizienter ist. Denn der überdimensionierte Bürstenlose läuft ja weiter weg von eta_max.

Du sagst, die Leistung brauchst Du nicht, aber das Drehmoment schon - warum dann nicht einen mit geringer Leistung nehmen und höher untersetzen? Da hast Du auch mehr Drehmoment?

Im Flugbereich ist das alles mit den Spannungen gar kein Problem, aber Regler, die für den Funktionsmodellbau geeignet sind, die sind in den hohen Spannungen doch seltener. Bei sauberer Lötarbeit und den richtigen Hochstromsteckverbindern sollte aber auch eine "12V" oder "11.1V" Versorgung relativ problemlos sein - schließlich betreibst Du alle Komponenten in den angegebenen Bereichen. Die Kabel sind halt dicker und Du musst die Akkus parallel und nicht in Reihe schalten.

Lasse mich aber gerne belehren von denen, die damit echte praktische Erfahrung haben!



Geschrieben von Grader Stefan am 22.02.2012 um 19:51:

 

Hallo Bertus,
sehr schöne Zeichnungen!

Grüße,
Stefan



Geschrieben von THW´ler am 22.02.2012 um 20:05:

 

Auch von mir hallo Bertus,

Dein Radlader ist echt ein Traum, toll was Du da zauberst.Meinen Respekt.

Die CAD Zeichnungen sind auch einfach nur der Hammer, muß man auch ersteinmal so können.

Grüße
Benny



Geschrieben von Bertus am 22.02.2012 um 20:39:

 

Zitat:
in welchem Programm zeichnest du?

SolidWorks, aber es hatte auch Inventor (oder etwas ähnliches) sein können. Was intuitiver Bedienung betrifft jedoch ist, meiner Meinung nach, SolidWorks absolut klasse.

Zitat:
warum dann nicht einen mit geringer Leistung nehmen und höher untersetzen? Da hast Du auch mehr Drehmoment?
Ein höhere untersetzung benötigt mehr Platz (mehr Zahnräder) und die ist einfach nicht da. Daher die Wahl für bürstenlose Motoren: gute Leistung / Größe-Verhältnis und relativ niedrigen Drehzahlen.

Denke, ich sollte es zuerst versuchen, mit 12V und einem Standard Motor (Roxxy, Dymond oder Torcman) und Regler.
Es sei denn jemand Kann mich von diesen Gedanken ablenken mit eine bessere Alternative?
Ist es nicht ebenso, dass das Anfahrverhalten für einen großen Teil von der Qualität und Type des Reglers abhängig ist?

Zitat:
Lasse mich aber gerne belehren von denen, die damit echte praktische Erfahrung haben!

Das gilt auch für mich!

Zitat:
Die CAD Zeichnungen sind auch einfach nur der Hammer, muß man auch ersteinmal so können.
Vielen Dank für das Lob. Für meinen Beruf sitze ich den ganzen Tag hinter dem Bildschirm, ein wenig Erfahrung habe ich schon...

Gruß
Rémon



Geschrieben von RobiTobi am 22.02.2012 um 23:47:

 

Hallo Remon,

wenn Dein Antrieb im unteren Drehzahlbereich zu wenig Drehmoment aufweist, bleibt Du an jedem Krümel im Gelände hängen. Da hilft es nicht, dass die Maximalleistung überdimensioniert ist. Wenn der L150 hängt, dann gibst Du unwillkührlich mehr Gas, was dann immer noch nicht ausreicht. Daraufhin gibtst Du noch mehr Gas... und Dein wunderschöner Stahlkolloss fliegt plötzlich und abrupt völlig losgelöst davon. Das sieht ziemlich blöd aus und endet manchmal in der Grube. Dieses Verhalten bekommst Du mit viel Fahrtraining in den Griff, oder durch eine höhere Übersetzung.

Viel Spaß

Tobias



Geschrieben von RobiTobi am 22.02.2012 um 23:51:

 

Ach noch etwas: Bürstenlose Motoren ohne Sensor haben unter Last Schwierigkeiten anzulaufen. Manchmal eilt das Drehfeld von Regler davon und der Motor bleibt einfach stehen. Da hilft eine höhere Übersetzung, um das Drehmoment beim Anlauf zu senken, ein Ssnsorgeregelter Motor, oder ein klassischer Bürstenmotor.

Viel Spaß

Tobias



Geschrieben von Sandokahn am 23.02.2012 um 00:48:

 

Ich glaube nicht das Remon Probleme bekommen wird mit dem Bürstenlosen ,wenn ich mir die Getriebestufen so ansehe ist der Motor schon angelaufen bevor die letzten Zahnräder die Flanken aneinander gelegt haben .



Geschrieben von L580 am 29.02.2012 um 14:14:

 

Hallo Rémon,
ich hätte noch eine Frage zu dem Differential. In den Achsen hast Du ja je eines verbaut, doch wird eigentlich bei einem Radlader auch ein Mitteldifferential zwischen der Vorder- und der Hinterachse benötigt?

Danke und Gruß, Jo



Geschrieben von JensR am 29.02.2012 um 14:44:

 

Bei Fahrzeugen mit Knicklenkung und symmetrischem Radstand benötigt man kein Mitteldifferential: Die Hinterräder laufen in den Spuren der Vorderräder.

Das gilt ebenso für Fahrzeuge mit Achsschenkellenkung, wenn beide Achsen den gleichen Lenkeinschlag haben.



Geschrieben von Bertus am 11.06.2012 um 22:30:

  Getriebe getestet

Höchste Zeit für ein Update,

Planung, Details und Modifikationen haben viel Zeit genommen, aber mittlerweile ist das Getriebe fast fertig. Mit einem Flugregler ist die erste Fahrprobe im Wohnzimmer gemacht. Mit dem Resultat bin ich zeitweise zufrieden. Langsam fahren ist gut und die Höchstgeschwindigkeit (mit mir oben auf großes Grinsen ) scheint angemessen. Eine echte Kraftprobe kann ich noch nicht machen, weil die Reifen nicht verklebt sind (Felgen drehen durch).

Grüße
Rémon



Geschrieben von Bertus am 11.06.2012 um 22:33:

  Getriebe 2

Noch ein paar...



Geschrieben von JensR am 11.06.2012 um 23:34:

  RE: Getriebe 2

Da geht einem ja das Herz auf Herz

Pass auf, dass Volvo nicht bei Dir abguckt! smile



Geschrieben von Bertus am 11.06.2012 um 23:44:

 

Danke,

Zitat: Pass auf, dass Volvo nicht bei Dir abguckt

Neuh, das ist alles alte Technik traurig



Geschrieben von Sandokahn am 12.06.2012 um 00:12:

 

Sieht super aus so muß das sein Herz



Geschrieben von Gasfuß am 12.06.2012 um 07:00:

 

Einfach nur PERFEKT 10 Sterne

Gruß Gerd



Geschrieben von Holle am 12.06.2012 um 07:36:

 

Auch von mir ein dickes Lob, das sieht PERFEKT aus. Herz Das die Planung und die Umsetzung viel Zeit in Anspruch genommen hat kann ich mir gut vorstellen.

Gruß, Uwe



Geschrieben von Bertus am 12.06.2012 um 20:13:

  Danke!

Danke euch allen,

Beheben von Fehlern, Regler falsch geliefert, Material Bestellung die nicht geliefert wird.... das zieht. Und die Frage zum Mittendifferential hat mich auch gequält.

Nach der Probefahrt habe ich für 24V akkuspannung gewählt, der Motor Läuft einfach besser bei 24V. Das Problem ist jetzt Pumpenmotoren und Regler zu finden die geeignet sind für 24V.

Die Differenzialsperren funktionieren jetzt, eine endgültige Geländetest muss aber die genaue Wahrheit erweisen!



Geschrieben von G.S. am 14.06.2012 um 14:22:

 

Ohne Worte, einfach eine geniale Konstruktion, meine Hochachtung top top top top top


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH