RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Langzeitprojekt MB trac 1600 turbo (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3035)


Geschrieben von Gasfuß am 05.09.2011 um 21:37:

 

Leistung kann man(n) nie genug haben ,man muß sie aber auch umsetzen können.

Gruß Gerd



Geschrieben von Ackerfahrer am 05.09.2011 um 21:37:

 

Hallo Leute

Bei der ganzen Rechnerei wird mir schwindelig. Herz

Ich möchte schnell eine Sache erzählen was mir Sonntag passiert ist. Mein Schlüter Compakt ist mit einem 280W. Motor ausgerüstet. Daran ein Makita Akkuschraubergetriebe. Ich hatte vergessen ihn auszuschalten während ich die FB umschaltete auf den Deutz Intrac. Plötzlich fuhr der Schlüter vollspeed los, und wohin natürlich in Richtung der Bierzeltbänke. Einen Spurt meinerseits, ich konnte nur noch den Schlüter an den Hinterreifen fassen. Wollte die Reifen zum Blockieren bringen. Habe die Rechnung ohne die Kraft des Motors gemacht. Das Endresultat war eine ausgerissene Lagerung des Kegelrads vom Differential. Der Motor lief wärenddessen unbekümmer durch.
Was ich damit sagen will ist, eine zu hohe Motorleistung ist nicht nötig. Lieber in einen guten Regler investieren.



Geschrieben von JensR am 05.09.2011 um 21:50:

 

Aua, das hätte Dir auch die Finger klemmen können, oder?
So zwischen Reifen und Schutzblech? #aua aua#

Aber was meinst Du mit Regler?
Wenn Du die Funke umstellst und der Regler dann von der Fernbedienung dann nen Impuls bekommt, dann macht der Regler halt, was er gesagt bekommt?

Flugfunken haben dafür manchmal eine "Throttle Hold" Funktion. Da sind alle Funktionen aktiv, aber der Kanal für's Gas ist auf "Null".



Geschrieben von Sandokahn am 06.09.2011 um 00:48:

 

Wie wär es denn , wenn man den Flächendruck als Vergleich nimmt bei nem 650er reifen sind das so was um die 2 kg pro cm²



Geschrieben von JensR am 06.09.2011 um 03:47:

 

Flächenpressung im Latsch ist mit guter Näherung der Reifendruck (minus die Eigentragfähigkeit des Reifens ohne Luft)

2 kg pro cm² = 2 bar

Wenn Du den Wert konstant halten wolltest (warum?), müsste die Fahrzeugmasse mit Maßstab^2 gehen.



Geschrieben von wink am 06.09.2011 um 07:53:

Geburtstag

Owei, da hab ich was angezettelt... großes Grinsen

Ich glaub der einzig verlässliche Ansatz ist, dass der Schlepper schwerer sein muss, um wie viel muss die Erfahrung zeigen... Freude



Geschrieben von Ackerfahrer am 06.09.2011 um 08:26:

 

Zitat:
Andererseits wiegt z.B: der Fendt 936 von Herrn Fürgut(?) 72kg...das wären original 36t...also Faktor 3,6 zum tatsächlichen Gewicht...



Seit wann hat ,oder baut der Robert einen Fendt 936. Manfred Steiner hat einen Fendt 930. Rober Führgut einen MB-Trac einen JCB und einen Schlüter Euro-Trac.
Der Fendt 930 wiegt 52kg.



Geschrieben von wink am 06.09.2011 um 08:28:

 

Zitat:
Original von Ackerfahrer
Zitat:
Andererseits wiegt z.B: der Fendt 936 von Herrn Fürgut(?) 72kg...das wären original 36t...also Faktor 3,6 zum tatsächlichen Gewicht...



Seit wann hat ,oder baut der Robert einen Fendt 936. Manfred Steiner hat einen Fendt 930. Rober Führgut einen MB-Trac einen JCB und einen Schlüter Euro-Trac.
Der Fendt 930 wiegt 52kg.


Dann verwechsel ich die beiden. Augen rollen



Geschrieben von t-paule am 06.09.2011 um 10:38:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Einen 1800er bekommt mein Neffe zum Geburtstag ,wie ich finde ist der MB-Trac mit einer der schönsten Trekker die in Deutschland gebaut wurden .


Wer hat ihn denn gebaut? Oder meinst Du er bekommt einen Trettrecker?



Geschrieben von Sandokahn am 07.09.2011 um 00:39:

 

Zitat:
Original von t-paule
Zitat:
Original von Sandokahn
Einen 1800er bekommt mein Neffe zum Geburtstag ,wie ich finde ist der MB-Trac mit einer der schönsten Trekker die in Deutschland gebaut wurden .


Wer hat ihn denn gebaut? Oder meinst Du er bekommt einen Trettrecker?


gebaut haben ihn die Gelblinge von SIKU großes Grinsen



Geschrieben von PMicha1 am 07.09.2011 um 23:05:

 

Hallo an Euch

Hab dann mal ne Frage an die Rechenkünstler hier. Ich bin gerade am Bau eines K700A Orginalmasse ca.12To. Was für ein Gewicht würdet Ihr für ein Modell im Masstab 1:8 so berechnen oder empfehlen. Ich plante bisher mit 20 - 30 Kg . Denke mal das ist wohl etwas wenig.

MFG Peter



Geschrieben von Kette1zu8 am 07.09.2011 um 23:17:

 

Servus Peter,

da würden etwa 23.5Kg für das Modell fällig werden. Berechnung ist folgendermassen:

Originalmasse geteilt durch Maßstab³ (in deinen Fall 8x8x8).

gruß
Markus

Edit: Wenn du aber Wert auf enorme Zugleistung legst, dann spar nicht mit dem Gewicht und geh in die Richtung 30Kg aufwärts.



Geschrieben von PMicha1 am 07.09.2011 um 23:51:

 

mal ne Frage zu deine Kotflügeln?
Die sind ja echt SUPER geworden. Aber warum hast Du die Teile in der Abwicklung nicht gleich als Kantteile entworfen das hätte Dir ne menge Lötarbeit erspart.
Aber bisher ECHT SUPER smile

mfg Peter



Geschrieben von wink am 08.09.2011 um 08:52:

 

Der Grund ist ganz einfach: Ich hab nicht den Platz für eine Kantbank...



Geschrieben von Sandokahn am 09.09.2011 um 00:41:

 

Gibts bei euch keinen Stahlbau in der Nähe ???



Geschrieben von wink am 09.09.2011 um 07:50:

 

Doch...aber ging ja so auch....und was hinukommt: die Kanten sind beim biegen immer leicht gerundet....Dann muss ich net so viel spachteln



Geschrieben von wink am 11.09.2011 um 17:24:

 

Nachdem ich dieses WE mit der Firma wo ich gerade mein Semesterpraktikum mache auf deren Sommerfest in Frankfurt war, bin ich nicht wirklich dazugekommen was zu machen.

ich hab nur ganz fix den ersten Teil der Kraftübertragung zu den Planeten realisiert:


©wink
Das Rohr ist leider das falsche (Innendurchmesser stimmt nicht, ich muss mir da eine passende Hülse drehen), jedoch zeigts zumindest das Prinzip: Das Rohr wird dann noch mit loctite 648 aufgeklebt

So schauts dann zusammengesteckt aus:

©wink


Und eine weiter Machbarkeitsstudie für meinen Heckheber hab ich durchgeführt: 8mm Kugeln mit 4,5mm Loch...der HM Bohrer ging da durch wie durch warme Butter, und das auf meiner Winzdrehe. großes Grinsen


©wink

Nächstes WE komm ich hoffentlich wieder mehr zum arbeiten.



Geschrieben von JensR am 11.09.2011 um 18:47:

 

Coole Idee!

Das mit dem Kugelbohren kann ich aber leider nicht - bin aber schon gespannt, was Du daraus machst smile



Geschrieben von Kette1zu8 am 11.09.2011 um 20:54:

 

Die braucht er wohl für den Heckkraftheber mit Fanghaken bzw. für die daran angehängten Gerätschaften.
Sehr einfallsreich! Auch die Steckachsen-Kupplung gefällt mir Herz

gruß
Markus



Geschrieben von JensR am 11.09.2011 um 21:33:

 

Ja, das denke ich auch, aber das Gegenteil muss ja auch (hohl)kugelig sein, oder?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH