RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] CAT Challenger MT875 M1:4 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2568)


Geschrieben von Ackerfahrer am 23.02.2010 um 14:37:

 

Ich habe an meinem Traktor 1:8 ca. 45 Kg dem Brushless-Innenläufer 450W gegen einen 680W Außenlaufer gewechselt.Nicht nur das er mehr Leistung, sondern auch enorm mehr Drehmoment hat.Das Ruckeln beim Anfahren mit Last ist verschwnden.Einziger Nachteil ist die freilaufende Rotation.Einen Regler habe ich schon gewechselt.Er scheuerte am Motor.



Geschrieben von crashdown am 23.02.2010 um 14:52:

 

Ich will auch nochmal was zu deinem Sechzylinder sagen. Ich hab nicht die große Ahnung von Modellmotoren, aber dafür schon mehr von normalen PKW Motoren.

Du sagtest ja mal was davon, das laut Zeichner des Bauplans der Motor 40.000 1/min macht. Du willst in mit 3000 laufen lassen.

Kurz vor weg was grundlegendes. Ich habe das so in erinnerung, das die Bohrung größer als dein Hub ist= Kurzhuber

Kurzhuber=Hohe Drehzahl
Langhuber (hub größer als Bohrung)=Hohes Drehmoment

Dein Hub ist ja ziemlich klein, grade mal 2cm. Man sagt, bei Höchstdrehzahl des Motors derf die mittlere Kolbengeschwindigkeit keine 2m/s überschreiten. Ich rechne jetzt nicht, aber meiner meinung nach kommt das mit den 40.000 umdrehungen hin.

Worauf ich im endeffekt hinaus will, ist folgendes: Ich bin der meinung, das der Motor bei 3000 umdrehungen nicht die von dir erhoffte Leistung bringen wird. Ihm fehlt auf grund des minimalen Hubs einfach das Drehmoment.

Ein Formel 1 Motor hat bei 3000 umdrehungen auch keine Leistung, erst bei 15000. Ich will damit sagen, das dein motor eher ein Formel 1 Motor ist als ein LKW Diesel vom Leistungs und Drehmomentdiagramms her.

Ich würd eher sagen, wenn dein Motor überhaupt 3 Hydraulikpumpen und eine Lima antreiben kann, dann bei drehzahlen weit über 10.000 umdrehungen und entsprechender untersetzung.

Ich will keinenfalls deine arbeit schlechtmachen oder sonst irgendwas, und ich will nicht behaupten das das was ich jetzt geschrieben habe zu 100% stimmt, aber das geht mir halt durch den Kopf wenn ich dein Antriebskonzept sehe


Gruß Robert



Geschrieben von tuerk am 23.02.2010 um 15:21:

 

Hallo Robert,
Du hast vollkommen Recht mit allem was Du schreibst, deshalb habe ich meine Meinung mit dem Antrieb geändert. Die Drehzahl von 40000U/min
bezieht sich nicht auf diesen Motor sondern das steht im Buch vom Herrn Schillings und es war ein Einzylinder den er gebaut hat. Mein 4 Zylinder hat mit einer 10" Luftschraube über 20000 U/min gemacht (mit Glühkerzen). Der 6-Zylinder mit Zündkerzen soll und wird nicht über die 6000 U/min kommen. Wenn ich aber den Motor mit einer Lichtmaschine verbinde und eine Batterie als Puffer benutzte müßte es gehen?.
Siehe weiter oben.

PS noch eine Frage: Meiner Fräsmaschine will ich rechts und links einen Gasdämpfer verpassen da der Fräskopf so schwer ist. Der Kopf wiegt etwa 50 kg und der Schrittmotor schafft das manchmal nicht. Wieviel Newton müßte ich da nehmen (als das in der Schule drann war mußte ich gerade Kreide für den Lehrer holen).

mfg
tuerk



Geschrieben von crashdown am 23.02.2010 um 15:31:

 

Gute Frage. Ich würde sagen, wenn du eine entsprechend große Lima nimmst, die genug Liefern kann, dass deine Batterie nicht komplett entladen wird, musst du entweder eine Drehzahlabhängige kupplung zur Lima verbauen, oder die Leerlaufdrehzahl des Motors höher setzen.

Die Lima bliefert ja erst ab einer bestimmten Drehzahl ihre volle Leistung. So, jetzt müsstest du wissen bei welcher Motordrehzahl sie das in dem Motor in den sie original verbaut ist macht (normalerweise 3000 umdrehungen).

Dann hat der Riementrieb normalerweise zur lime hin eine übersetzung ins SCHNELLE. Das heist ja, die lima macht mehr 1/min als der motor. Also musst du mal die Limadrehzahl dann berechnen, un dass in dein Modell umsetzten, so dass du dann bei 6000 1/min Motordrehzahl die oben errechnete Limadrehzahl hast.

Dann, Motordrehzahl auf 6000, lima solange belasten, bis ihre spannung auf 12V fällt, und hoffen, dass der Motor das pakt, und nicht abgewürgt wird schild-jgs

Gruß Robert



Geschrieben von JensR am 23.02.2010 um 16:02:

 

Wow, guter Punkt mit der Drehzahl - dass die so hoch liegt, hatte ich nicht gedacht.

Für die Lima ist das wahrscheinlich weniger ein Problem als für die Hydraulikmaschinen.
Soweit ich weiß, machen die Limas doch im Auto schon bei Motor-Leerlaufdrehzahl ca. halben Nennstrom:
http://www.wohnmobile.net/forum/nachrichten/57069-Re-LiMa-Leerlauf-Strom.htm



Tschöö
Jens



Geschrieben von crashdown am 23.02.2010 um 16:11:

 

ja, deswegen ja die übersetzung ins schnelle beim auto... aber wie gesagt, das braucht kraft, schonmal ne lima von hand gedreht? ist nicht wirklich schwer...

Aber: sobald sie strom liefiert, kommen da noch magnetfelder ins spiel, die die lima bremsen wollen... die sind je höher je mehr strom sie liefert... das is das problem...

Gruß Robert



Geschrieben von JensR am 23.02.2010 um 16:59:

 

Okay, aber man kann den Motor ja starten, ohne die großen Verbraucher?

Und im Betrieb bräuchte man dann so ne Art Leerlaufregelung, damit die Drehzahl unter Belastung nicht zu weit absinkt?



Geschrieben von crashdown am 23.02.2010 um 17:56:

 

leerlaufregelung ist klar...

möglich wäre es den motor ohne verbraucher zu starten... sicher... aber das nur wieder mit kupplung... sonst bekommste ja den "gang" nicht rein...

Gruß Robert



Geschrieben von JensR am 23.02.2010 um 18:26:

 

Irgendwas verstehe ich hier nicht.
Welchen Gang? Der Motor treibt direkt die Lima an. Beim Starten des Motors muss die Lima nicht laden, deswegen ist sie leicht zu drehen. Erst danach werden die Verbraucher, also die E-Motren für Antrieb und hydraulik, eingeschaltet und dann muss die Lima richtig schaffen und bringt Moment auf den Motor.

Wenn der Anlasser es nicht schafft, Motor und leerlaufende Lima auf Drehzahl zu bringen, dann muss man natürlich eine Kupplung einbauen. Aber ne einfache Fliehkraftkupplung würde da ja reichen, oder?



Geschrieben von crashdown am 23.02.2010 um 18:29:

 

jetzt versteh ich was du meins... ich dachte du meins das so, das auch die lima beim start nicht angetrieben wird... dann müsste man nur eine fliehkraftkupplung haben, die knapp unter leerlaufdrehzahl zupackt... giebt ja meines wissen einstellbare...

Mit dem "gang" meinte ich das einkuppeln der lima... was nicht ohne kupplung gehen würde...

Gruß Robert



Geschrieben von tuerk am 23.02.2010 um 21:44:

 

Hallo,
ich komme gerade aus meiner Werstatt und sehe das Ihr euch schon Gedanken gemacht habt. "TOLL" Augen rollen Was wäre denn ein Anlasser Lichtmaschine in einem Teil, sowas gab es doch mal früher??
Wenn es sowas noch gibt würde ich die Kupplung und den Anlasser am Motor sparen. Ich würde mit der Fernsteuerung die Regler der Fahrmotoren und das Servo vom Vergaser so mischen das der Motor im Standgas wenn die Fahrmotoren aus sind und Vollgas wenn die E-Motoren halb aufgedreht sind. Ich werde mir eine Lima vom Schrott holen und mit einem 2.2 KW-Elektromotor 2800 U/min verbinden und mal testen.


Vieleciht sollte man statt den Motor eine Turbine einbauen wie ein Panzerbauer. Das müßt Ihr Euch mal anschauen das wird ein tolles Teil.
http://www.alpenheli.at/sites/AbramsM1_1.htm
So eine Turbine kommt da rein (4200€).
http://www.jetcat.de/images/spt51314.jpg

Er hat mit 2-K Gummi seine Laufrollen mit Gummi ummandelt. Da gibt es was von "EBALTA das GM 973" hat eine härte von 90 ?
http://www.ebalta.de/ISY/index.php?get=16&target=&type=1&lang=de&mpos=41&link= Das ist vieleicht was für meine Laufrollen ??



PS: hat Ihr mal wegen Gasdämpfern mal was gerechnet, heute hat meine Fräsmaschine mit der Z-Achse ganz tolle Probleme.


bis bald



Geschrieben von wink am 23.02.2010 um 21:52:

 

Aber der Panzerbauer wird ganz schön Probleme mit der Spritversorgung kriegen...ein Liter reicht ihm höchstens 5 Minuten...
Wobei die technische Umsetzung schon echt genial ist. Herz
MfG
Christoph



Geschrieben von tuerk am 23.02.2010 um 21:57:

 

Hallo Christoph,
hast Du dir mal die Maße von dem Teil angeschaut
Länge über alles: 1787mm
Breite über alles: 665mm
Höhe: 525mm

ich denke er hat für 20 Liter Spritt locker Platz.

bis bald



Geschrieben von wink am 23.02.2010 um 22:07:

 

Naja, er will ja auch noch seinen Hydro Antrieb unterbringen, und das Getrieben, weil die Turbine ja ca 6000/min liefert... aber mal schauen, bin schon auf die Kreiselelektronik für den Turm gespannt, der soll nämlich wie in echt die Kanonen in Position halten...

Mfg
Christoph



Geschrieben von crashdown am 24.02.2010 um 06:54:

 

Morgen Tuerk,

ich bin noch nich ganz wach, aber, soweit mir das bekannst ist, giebts diese sogenannten startergeneratoren noch nicht... das Problem ist folgendes:

Entweder is das Teil auf Strom verbrauchen ausgelegt, oder auf Strom erzeugen, beides zusammen geht zwar, aber dann hat einer von beiden einen Schlechten wirkungsgrad....

was hast du mit der lima und den 2,2kw motor vor? steh grade auf dem schlauch..

Gruß Robert



Geschrieben von tuerk am 24.02.2010 um 07:22:

 

Hallo Robert,
mit dem Motor wollte ich die Lichtmaschine testen ab welcher Drehzahl das Teil was bringt. Ich habe noch einen alten Anlasser von meinen Traktor liegen und den wollte ich an die Lichtmaschine und Batterie hängen. Mal sehen wie lange das das funktioniert.
Ach ja, die Anlasserlichtmaschinen gab es früher schon z.B. im Lanz. Der Wirkungsgrad ist extrem schlecht da es ein Gleichstrom Ding ist und nicht wie die heutigen eine Drehstromlichtmaschine.
Hier ein Beispiel von einer Dreikantfeile:http://www.ostmotorrad.de/setframe.php4?mainframe=http://www.ostmotorrad.de/andere/jawa/typ501/beschreibung_505_cezeta.php&bannerframe=top.htm&leftframe=left.php



bis bald



Geschrieben von crashdown am 24.02.2010 um 07:35:

 

Aso schild-doof

denk dran irgendwie den starter zu belasten... sonst zieht der nur einen Leerlaufstrom... was ein Bruchteil von dem ist, was er unter Last zieht... Achso, starter kannste vergessen...

Selbst ein kleiner PKW motor, also, der anlasser von diesem Motor, zieht beim starter irgendwo so im Bereich 80-120A... und der starter ist ziemlich untersetzt... zähl mal die zähne am schwungrad und am Anlasserritzel... und zum einbau in dein Traktor muss du noch die ausrückvorrichtung ausbauen... aber ers wenn er ausgerückt ist, entsteht eine verbindung im stromkreis und der starter dreht...

und betreib den limaantriebsmotor nicht mit von der batterie die du laden willst... dein 6-zylinder brauch ja auch keinen strom großes Grinsen

Verschlafenen Gruß

Robert



Geschrieben von Gasfuß am 24.02.2010 um 15:11:

  Cat Challenger

So, da ich hier nun schon lange genug mit lese muß ich einfach mal eure Genialität
zu Ausdruck bringen.
Ich bin einfach fasziniert von dem was hier alles so gebaut wird.Davon bin ich noch sehr weit weg.

Gruß Gerd



Geschrieben von tuerk am 24.02.2010 um 21:10:

 

Hallo Jungs,
heute habe ich die Hinterachse grob fertig bekommen. Jetzt sieht man wie breit das Teil wird.
Nun muss ich die Zahnräder noch bestellen und die Motoren natürlich auch. Das Mittelstück der Hinterachse muss jetzt noch ihr Richtiges aussehen bekommen.Die Zeichnungen dafür sind schon fertig nur noch fräsen, fräsen, fräsen...
Ich hatte ja geschrieben dass mich die Z-Achse meiner Fräsmaschine ärgert. Schrittverluste waren so viele das konnte doch nicht über Nacht kommen. Das zwei Gasdämpfer dran müssen ist sicher aber jetzt war es die Feststellschraube der Führung voll angezogen, das waren die Heinzelmännchen.





bis bald



Geschrieben von wink am 24.02.2010 um 21:30:

 

Herz
Genial!


Mfg
Christoph


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH