RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Laderaupen, Planierraupen und Schürfraupen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=8)
--- [1:8] Caterpillar Laderaupe 973C Gemeinschaftsprojekt (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2541)


Geschrieben von Sandokahn am 27.12.2009 um 20:52:

 

Sind ja noch ein paar Tage großes Grinsen



Geschrieben von jossel am 28.12.2009 um 09:42:

 

So gestern habe ich dann mal die Teile für die Motorhaube fertig gemacht, und heute früh zum lasern geschickt. großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 28.12.2009 um 11:29:

 

Bekommt die kleine auch noch nen Heckaufreißer ???



Geschrieben von jossel am 28.12.2009 um 14:09:

 

Na aber klar doch.... sabber



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 29.12.2009 um 15:49:

 

Hallo Leute

Nun meldet sich die Produktion auch mal wieder. Augen rollen

Wie Jossel schon erwähnt hat, bin ich seit geraumer Zeit, an der Herstellung der Ketten.
Nach einem Tiefschlag Teufel , in Form das sich mein Schmelzofen verabschiedet hat und ich mir erst einen "Neuen" kaufen mußte und satte 2 Wochen darauf gewartet habe, ging es nun letzte Woche endlich weiter.

Es wurden angefangen die Kettenbänder zu gießen, zur Zeit sind Kettenbänder für 2 Raupen fertig gegossen.
Wie auf denn Photos zu sehen, einmal als Gießrohling und dann als ersten von 4 Arbeitsschritten wurden in einer Seite, die Taschen, Lauffläche und Bohrungen gefräßt.

Hier die Bilder muß wieder in denn Keller weiter gießen und fräßen böse böse

Bis dahin Gruß Steffen



Geschrieben von Sandokahn am 29.12.2009 um 21:09:

 

Und da werden dann die Kettenplatten drauf geschraubt , lecker .



Geschrieben von Werner S am 29.12.2009 um 21:41:

 

Hallo Steffen,
gratuliere zu deiner Sträflingsarbeit. Tust du abwechslungsweise giessen- fräsen- giessen, damit du keine Muskelkrämpfe bekommst? Wie sieht das mit der Fluchtung der Bolzenbohrungen aus, wenn du sie einzeln bohrst. Kommen da noch Messingbüchsen rein? Eine solche Kette sollte ja ewig halten und 20 Jahre sind erfahrungsgemäss schnell vorbei.

Gruss
Werner winker



Geschrieben von jossel am 30.12.2009 um 08:34:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Und da werden dann die Kettenplatten drauf geschraubt , lecker .


Ja so ist es großes Grinsen
Vier mal M2 pro Kettenglied = 164 mal Schrauben pro Kette = 328 pro Raupe Augenzwinkern



Geschrieben von jossel am 30.12.2009 um 08:40:

 

Zitat:
Original von Werner S
....Wie sieht das mit der Fluchtung der Bolzenbohrungen aus, wenn du sie einzeln bohrst. Kommen da noch Messingbüchsen rein? ....


Die Bohrungen sind nur vorgebohrt, die werden dann gemeinsam noch aufgerieben, damit sie fluchten. Also alles nochmal bohren wut1

Es kommen noch Büchsen rein, die Ketten soll ja eine Weile halten fröhlich
Ist auf diesem Foto etwas schlecht zu sehen (links hinten).

hammer So nun kann Steffen noch was zur Sträflingsarbeit schreiben, wenn er es noch kann hammer



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 30.12.2009 um 15:46:

 

Hallo Werner


Die Büchsen sind Stahlrohr 8x1 mm, für jede Raupe werden 82 Stück gebraucht und das mal 5 Raupen böse böse , diese wurden von Meterware abgestochen und Anschließend überdreht.

Der Verbindungsbolzen zwischen denn einzelnen Gliedern sind Zylinderstifte 6X28 mm, mit 4 mm Innengewinde.
Habe mal ein Bild eingefügt

Gruß Steffen



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 31.12.2009 um 07:47:

 

großes Grinsen Hier mal eine kleine Spielerei, wie es mal aussehen wird. großes Grinsen

Ich wünsche allen hier im Forum, einen guten Rutsch in Neue Jahr trink2

Gruß Steffen



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 03.01.2010 um 17:18:

 

Hallo Leute

Hier noch ein paar Bilder, mußte mal aus dem Keller, Ketten fräßen ist ätzend. hammer hammer

Gruß Steffen



Geschrieben von jossel am 10.01.2010 um 20:55:

 

Hallo Zusammen,

es ging mal wieder was....
Nachdem ich lezte Woche die ersten Teile der ersten Wanne vom Lasern abgeholt habe, bin ich Heute dazu gekommen, die Teile mal zu entgraten und zusammen zu stecken.
Die Seitenteile sind aus 6 mm Stahl, der Rest ist 4 mm. Gewicht so wie auf den Bildern zu sehen: 11 kg fröhlich .
Aber seht selbst:



Geschrieben von Sven Löffler am 10.01.2010 um 21:32:

 

Wow, das wird ja wirklich ein Schwergewicht ! Na dann viel Spaß bei der Schlepperei großes Grinsen

Sieht aber schon klasse aus ! Weiterhin viel Erfolg beim Bau ! top



Geschrieben von jossel am 12.01.2010 um 20:22:

 

Zitat:
Original von Sven Löffler
Wow, das wird ja wirklich ein Schwergewicht ! Na dann viel Spaß bei der Schlepperei großes Grinsen

Sieht aber schon klasse aus ! Weiterhin viel Erfolg beim Bau ! top

Danke schön, ein bissel Gewicht braucht es ja auch, die kleine soll ja auch was wegbringen großes Grinsen .



Geschrieben von jossel am 21.02.2010 um 13:24:

 

So es ging mal wieder etwas weiter.... Augen rollen

Ich habe mich heute mit den Seitenkästen beschäftigt.
Den ursprünglichen Plan, die Kästen zu fräsen, habe ich über den Haufen geworfen und lasse nun entsprechende Platte lasern. Diese werden dann zusammengefügt und ergeben den Seitenkasten. Der ganze Kasten wird dann mit 4 x M4 an die Wanne geschraubt.

Da Platz nicht im Überfluss vorhanden ist, habe ich in den rechten Kasten die Hauptschalter (Fahrmotoren, Hydraulik, Fernsteuerung) integriert, ebenso wie die Sicherungen (das rechteckige Loch). Auf der Rückseite befindet sich eine Art Kabelkanal.
Hat noch jemand einen Vorschlag, was in den linken Kasten könnte, da habe ich noch keine richtige Idee. verwirrt Leider ist der Fahrregler 5mm zu groß. Teufel
So nun aber Bilder...



Geschrieben von Werner S am 21.02.2010 um 16:57:

 

Hallo Thomas,
genau so, jeder noch so kleine Platz wird ausgenutzt, damit die grösseren Hohlräume für wichtige bzw. sperrige Dinge übrigbleiben.
Ich habe zum Beispiel in das hintere Kontergewicht meines Laders die komplette Spannungsanzeige reingebaut. Die Elektronik habe ich mit Drähten von der Balkenanzeige getrennt und das Anzeigeteil sozusagen ebenerdig in einen rechteckigen Ausschnitt eingeklebt. Die Platine hat ebenfalls im Hohlraum Platz gefunden.
Gruss
Werner winker



Geschrieben von jossel am 12.03.2010 um 07:54:

 

Hallo Jungs,

es ging wieder ein Stück weiter.
Der Tank beim Original wird beim Modell als Hydrauliktank genutzt.
Um die Erwärmung in Grenzen zu halten, sind die Seitenteile aus 6mm und die restliche Teile aus 4mm Stahl.
Von hinten wird noch eine Platte mit den ganzen Anschlüssen eingesetzt. Fassungsvermögen sind so ca. 1,3 Liter



Geschrieben von Sandokahn am 13.03.2010 um 21:47:

 

Feines Teil , aber ich glaube ihr seid etwas hinterher Augen rollen



Geschrieben von jossel am 14.03.2010 um 07:19:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Feines Teil , aber ich glaube ihr seid etwas hinterher Augen rollen

Danke!
Hinter wem sind wir her kaffee


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH