RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:8] John Deere LC450 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5392)


Geschrieben von tuerk am 22.11.2014 um 20:14:

 

Hallo Markus,
ja die Bohrung an die Funktion anpassen habe ich auch schon machen müssen. An meinem Grubber sind ja 4 Zylinder zum kippen der Seitenteile. Wenn die Seitenteile nach unten bewegen war die bewegung viel zu schnell. Dafür habe ich die Verschraubungen mit einem 0,5 mm Loch getestet und es sieht realistisch aus. Dafür können die Ventile mit der großen Bohrung bleiben.



Geschrieben von DanielS am 30.11.2014 um 02:50:

 

Guten Abend,

die letzten Arbeitsschritte sind gemacht und ich konnte den Ventilblock nun montieren. Es traten keine weiteren Probleme auf.

Als nächstes steht der Aufbau meines Hydraulikaggregates auf dem Plan. Es handelt sich hier um ein Industrieaggregat. Der maximale Betriebsdruck liegt bei 200 Bar. Ich muss es jedoch etwas abändern, um es uneingeschränkt nutzen zu können.


Ventilblock:




Geschrieben von Kette1zu8 am 30.11.2014 um 22:55:

 

Servus,

das sieht schon mal nicht schlecht aus, aber das hochinteressante wird dann der Test werden! Ich würde mich freuen, wenn du den hier auch etwas dokumentierst, evtl. sogar filmst. Was mir besonders an den Ventilen gefällt, ist eben der angepasste Durchfluß/ Nennweite, welche auch größere Ölmengen durchlassen bei Bedarf.



Geschrieben von DanielS am 24.12.2014 um 12:47:

 

Update:

Ich habe jetzt alle nötigen Materialien bestellt, um das Industrieaggregat umzubauen. Ich hoffe ich werde die nächsten Tage dazu kommen, dass Ventil zu testen. Ich werde die Test´s so genau wie möglich versuchen zu dokumentieren. Dieses Thema ist vieleicht für den ein oder anderen auch noch interesant.

Ich habe mich doch nochmal an die Kette gesetzt. Mir hat es nicht gefallen, dass ich die Verbindungslaschen aus dem Kopf herraus gemacht habe. Ich wollte sie unbedingt einem Original nachempfinden. Das habe ich letztendlich auch geschafft. Diese Kettenglieder kommen in einem späteren Projekt zum Einsatz passen aber auch auf den LC450. Es wird ein Verfahrensmix zwischen Gießen und Fräsen.

Mit diesem Ergebnis kann ich leben. großes Grinsen Die Teile müssen jedoch noch "gefinished" werden.







Geschrieben von Gasfuß am 24.12.2014 um 13:20:

 

Echt Klasse deine Teile, Hut ab 10 Sterne




Gruß Gerd



Geschrieben von Kette1zu8 am 24.12.2014 um 15:35:

 

Gerd hat's schon richtig getroffen! Einfach genial! Aus was lässt du die gießen? 10 Sterne



Geschrieben von DanielS am 24.12.2014 um 23:57:

 

Vielen Dank Gerd großes Grinsen

So wie es jetzt geplant ist, werden die Verbindungslaschen aus Neusilber gegossen und die Platten entweder aus AL7075 oder Stahl gefräst. Wenn etwas Geld beim neuen Projekt übrig ist, bekommt der LC 450 auch diese Kombination an Kette.

Viele Grüße

Daniel



Geschrieben von DanielS am 04.01.2015 um 22:48:

 

Heute gibt es wieder ein kleines Update:

Um die Ventile unter realen Bedingungen zu testen musste ich den Servohalter nochmal neu zeichnen. Auch wenn ich den Bagger in 1:8 zeichne wollte ich den Ventilblock so kompakt wie möglich gestalten, eventuell werden die Ventile ja noch wo anderst verbaut großes Grinsen

So hier nun zwei Bilder:





Ich hoffe ich komme am Dienstag dazu, die Teile zu fräsen und den Ventilblock fertigstellen zu können.



Geschrieben von Kette1zu8 am 04.01.2015 um 23:35:

 

Ganz schön detailiert - sogar die Servo´s beschriftet! Augen rollen sieht schon mal sehr gut aus, da dürfte das Ergebnis übermorgen dann in nichts nachstehen! Weiter so!



Geschrieben von TheChief am 05.01.2015 um 04:05:

 

Zitat:
Original von Kette1zu8
Servus,

das sieht schon mal nicht schlecht aus, aber das hochinteressante wird dann der Test werden! Ich würde mich freuen, wenn du den hier auch etwas dokumentierst, evtl. sogar filmst. Was mir besonders an den Ventilen gefällt, ist eben der angepasste Durchfluß/ Nennweite, welche auch größere Ölmengen durchlassen bei Bedarf.

Ich werde die schwenkbare Kabinevllt später irgendwann nachrüsten.



Geschrieben von Miho am 05.01.2015 um 08:19:

 

Na da bin ich mal gespanntAugenzwinkern Jetzt müsste man nur noch in der CAD gleich testen können großes Grinsen



Geschrieben von DanielS am 05.01.2015 um 08:46:

 

Und ich bin erst gespannt großes Grinsen In ein paar Tagen wissen wir mehr. Ich hoffe meine Bestellung mit den Hydraulikschläuchen und Fittingen wird jetzt mal bald verarbeitet.

Zur Zeit verarbeite ich neues Material auf meinem 3D-Drucker und ich bin restlos begeistert. Ich habe dieses Teil mit 50 mm/s und einer Layerhöhe von 0,1mm gedruckt.







Geschrieben von Kette1zu8 am 05.01.2015 um 09:05:

 

Schöner Aschenbecher großes Grinsen



Geschrieben von DanielS am 05.01.2015 um 09:30:

 

Zitat:
Original von Kette1zu8
Schöner Aschenbecher großes Grinsen



Das ist ein Getränkehalter du Banause großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von Gasfuß am 05.01.2015 um 12:50:

 

Echt Top was da aus deinem Drucker kommt. 10 Sterne


Gruß Gerd



Geschrieben von DanielS am 11.01.2015 um 00:03:

 

Guten Abend,

es gibt heute mal wieder ein kleines Update. Letztes Wochenende wollte ich anfangen die Inneneinrichtung meines Baggers zu drucken. Ich habe mir nochmals Bilder des Originals angeschaut und beschloss sie nochmal zu zeichnen. Nachdem ich dann noch einen Tipp eines Sitzherstellers bekommen habe, konnte ich nicht mehr anderst. Bei der Konstruktion des Sitzes hatte ich dann noch den Einfall " Man könnte doch die Rückenlehne sowie die Armlehnen verstellbar gestalten großes Grinsen " So sollte es dann auch sein.

Der Sitz wurde ebenso wie der Rest der Innenausstattung auf meinem "Plastedrucker oder auch Heißklebedrucker" (Ultimaker 2) gedruckt.

Ich denke sopätestens jetzt sind alle Vorurteile gegen diese Art von Druckern aus der Welt geschafft. Sie haben absolut ihre Daseinsberechtigung!

Alle Teile wurden so zerlegt, dass keine Überhänge vorhanden waren. In die Sitzfederung sowie die Kopfstütze sind die Logos mit eingedruckt. Zusammengehalten wird das Ganze über zwei Messungbolzen mit einer M2 Senkkopfschraube.

Genug der Worte hier ein paar Bilder des Sitzes:












Geschrieben von DanielS am 11.01.2015 um 00:07:

 

Parallel liefen auf der Fräse noch die Rahmenteile in die die Servos zum steuern der Drehschieberventile geschraubt werden.







Geschrieben von Moritz@LKW-Fabrik am 11.01.2015 um 00:20:

 

Saubere Arbeit! Ich habe Zugang zu den diversen 3D-Druck-Verfahren und ich muss Dir da absolut Recht geben, man kann mit dieser Art von Druckern inzwischen richtig viel machen. Klar, man muss hier und da aufpassen, aber die Ergebnisse sprechen wirklich für sich.

Tolle Arbeit top !

Gruß Moritz



Geschrieben von Kette1zu8 am 11.01.2015 um 00:22:

 

Wie geil ist das denn? Genial! Fantastisch! Der Aufwand hat sich ja auf jeden Fall gelohnt, da könntest richtig Geld dafür verlangen! 10 Sterne 10 Sterne 10 Sterne
Ich will auch so ne Heißklebepistole



Geschrieben von hrsmodel am 11.01.2015 um 11:53:

 

sowas feines, mir fällt da nichts mehr ein, einfach nur spitzenmäßig Respekt Respekt Respekt

Gruß Helmut


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH