RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Unimog 2450L aus Edelstahl (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4519)


Geschrieben von Mkuu Tomasi am 28.01.2013 um 10:53:

 

Super! Das Ausschleifen der Felge find ich genial! Da es ja doch sehr viele Bereifungen gibt, finde ich die Größe völlig in Ordnung.



Geschrieben von Sandokahn am 28.01.2013 um 19:28:

 

Ich bin auch vom Durchmesser her leicht über dem Maßstab, weil die "normalen" Reifen bei den 1:8ern immer aussehen als ob sie zu klein wären.



Geschrieben von tömchen am 28.01.2013 um 21:59:

  Reifendurchmesser

Hallo zusammen,

jetzt hab ich mir das Video nochmal angeschaut und muß meine persönliche Meinung sagen: Mir sind die Reifen zu groß. Der U2450L sieht damit aus wie einer mit kurzem Radstand. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

Udo, sei mir nicht bös'. Sonst ist Dein Unimog der Wahnsinn und eine Augenweide und für mich immer ein Ansporn, weiter zu planen und auch ein bißchen zu bauen.

Du wirst die Reifen deswegen nicht wechseln. Wäre auch jammerschade um die Wahnsinnsarbeit des Ausschleifens - über deren Beschreibung ich mich übrigens köstlich amüsiert habe!

Die mit Schrumpfschlauch überzogenen Federn sind auch erstaunlich - als wären wir irgendwie verwandt... die Erfahrung, daß Federn mit den richtigen Eigenschaften total windig aussehen, habe ich ja schon mit meinem ganz alten Unimog machen müssen. Seitdem schiele ich immer auf dünne schwarze Silikon- oder Neoprenschläuche, um den Federdraht damit zu überziehen...

Jetzt noch ein Bild von den bisher vorhandenen Teilen für mein Unimog-Projekt. Im Weihnachtsurlaub hatte ich diese mal zusammengestellt und geknipst. Dann hat es eine Weile gedauert, bis ich meine Frau - ihres Zeichens Grafikerin - zum Freistellen der Objekte aus dem Wohnzimmerhintergrund überreden konnte. Ich finde, da sind die Proportionen der Reifen auch ok!

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von manufa mog am 29.01.2013 um 19:44:

  RE: Reifendurchmesser

Hallo zusammen,
nein Tom, bin überhaupt nicht böse, jeder hat da ja, gott sei dank, seine eigenen Ansichten.
Ausserdem, obwohl ich die Reifen superschön finde, bin ich ja ehrlich gesagt mit der Übergrösse auch nicht ganz im reinen...

Dein Mog Gestell sieht sehr gut aus. Habe glaub ich schon mal gefragt, woher hast Du die Hütte ?
Ist sie selbsgemacht (Maßstab 1:7,2 ???)

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 21.02.2013 um 01:06:

  RE: Reifendurchmesser

Hallo, wollte mal weiter vorstellen...

Tom: muß vorher nochmal kurz erwähnen, von wegen "Der U2450Lsieht damit aus wie einer mit kurzem Radstand"

Mein Vorbild ist ein U2450L (Radstand 3250mm) 437/Bj.ca.1990, kein U2450L/38 (Radstand 3850mm).
Das L steht für Hochgeländige Fahrgestelle.

Als nächstes habe ich mich an die Kotflügel gemacht, sie sind hinten wie vorne, aus 0,5mm Edelstahlblech.
Die Bleche wurden über einen dafür angefertigten Buchenholzklotz gedengelt und anschließend geschliffen. Den Klotz mit seinen
seitlichen Radien habe ich mit einer herkömmlichen Oberfräse (son Ding für Holz) hergestellt.
Die Halterungen sind von unten durch ein 5mm Loch angelötet. Die Rückleuchten sind von Schink, sie passen von der Größe her
recht gut, sind aber gegenüber dem Original wohl doch zu eckig. Werde sie irgendwann noch gegen was selbstgemachtes austauschen.

Gruß, Udo



Geschrieben von tuerk am 21.02.2013 um 07:32:

 

Modellbau vom feinsten, aller erste Sahne. 10 Sterne Gibt es die Scheinwerfer die Du als Rückfahrscheinwerfer angebaut hast irgentwo noch? Gab es vor 10 Jahren beim großen "C".



Geschrieben von tömchen am 21.02.2013 um 09:41:

  Rrrreeeespekt!

Mensch Udo, das sieht schon wieder dermaßen gut aus... Was bin ich neidisch.
Von mir hast Du auch mindestens 10 Sterne!

Ich komm nicht richtig weiter. Für Anfang April ist zuhause Nachwuchs angesagt, da hat man dan andere Projekte. Und jetzt versuche ich noch den Bastelkeller von voluminösen Altprojekten zu entrümpeln...

Zum Radstand: Nee nee, ich meinte schon den ganz kurzen Freude
So wie im Agrar- und Kommunalbereich oft zu sehen.
Stimmt schon, das L steht nicht für den Radstand. Ich hab aber mal gehört, daß es für den hinteren Rahmenüberstand steht.

Jetzt hab ich nochmal so ein Unimog-Buch bemüht.
Scheint so zu sein:
Der "50er" steht für etwas längeren Radstand. Das L für einen eher Lkw-mäßigen hinteren Rahmenabschluß, sonst eher Zugmaschine.
Und die /38 für den ganz langen Radstand

Als Tabelle:
Bezeichnung .... Radstand .... Gesamtlänge ca. (je nach Aufbau)
U2400 ............ 2810 ............ 4750
U2450 ............ 3250 ............ 5190
U2450L ........... 3250 ............ 5580
U2450L/38 ...... 3850 ............ 5830

Öhöm, äh, "Klugscheißmodus wieder aus" rotes Gesicht

Viele Grüße und viel Spaß beim Weiterbauen!
Tom.



Geschrieben von Blaubär am 21.02.2013 um 11:52:

 

Hallo,

die Kotflügel sind der Wahnsinn. 10 Sterne
Ich melde mich schon mal für ein DENGEL-Seminar an . Augen rollen

Den Rohling für den Kotflügel bringe ich mit.

Gruß,
Christian



Geschrieben von manufa mog am 21.02.2013 um 19:28:

 

Zitat:
Original von tuerk
Modellbau vom feinsten, aller erste Sahne. 10 Sterne Gibt es die Scheinwerfer die Du als Rückfahrscheinwerfer angebaut hast irgentwo noch? Gab es vor 10 Jahren beim großen "C".


Danke für die Lorbeeren, Ja, gibt es noch bei Schink's Modellbau.
www.schink-1-8.de

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 21.02.2013 um 19:47:

 

Zitat:
Original von Blaubär
Hallo,

die Kotflügel sind der Wahnsinn. 10 Sterne
Ich melde mich schon mal für ein DENGEL-Seminar an . Augen rollen

Den Rohling für den Kotflügel bringe ich mit.

Gruß,
Christian


Hallo Christian, das gedengel ist gar nicht so wild, eigentlich kloppst du nur stundenlang auf dem Blech rum,
und irgendwie verformt es sich dann durch stauchen und strecken, das verschleifen ist dann garnicht mehr viel Arbeit.

Gruß, Udo



Geschrieben von Blaubär am 21.02.2013 um 22:35:

 

Hallo,

so ungefähr habe ich mir das mit dem dengeln schon vorgestellt.
Welches Blech hast Du eigentlich genommen ?
Und braucht man dazu einen speziellen Hammer ?

Ich habe von der Sache keine Ahnung, habe mal Tischler gelernt.

Gruß,
Christian



Geschrieben von manufa mog am 21.02.2013 um 23:05:

 

Hallo Christian,

Das Blech ist 1.4301 IIIC walzmatt von Wilms, gibt es in 0,5 / 0,8 / 1mm und mehr...

Ich habe zwar einen Dengelhammer (siehe eins der Bilder) von RC-Machines aber ein normaler Hammer mit unbeschädigter
Haufläche, oder wie das heißt, tut es auch.

Gruß, Udo



Geschrieben von Grader Stefan am 22.02.2013 um 07:05:

 

Einfach perfekte Detailarbeit und Finish!!! Ich bin sprachlos... Herz Herz

Udo, du setzt Maßstäbe, die mein Graderbau um noch 5 Jahre verlängern würden (werden ? großes Grinsen ).

Grüße,
Stefan



Geschrieben von manufa mog am 22.02.2013 um 07:22:

 

Danke Stefan, und allen anderen für das viele Lob (freu).

Überigens noch Glückwunsch an Tom zum Nachwuchs, vielleicht kann ich im September ja schon mit dem Mog Bobbycar ziehen ??? ( ok, wohl eher nächstes jahr)

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 27.02.2013 um 20:33:

 

Hallo zusammen,

hier mal ein paar Bilder vom Auspuff, der Schalldämpfer ist aus einem platt gedrückten
Staubsaugerrohr aus Edelstahl, war schön dünnwandig, der Rest ist wieder aus den üblichen
Blechen und Rohren. Ganz Oben steckt ein schräg abgeschnittenes 5mm Röhrchen aus dem
Führerhaus kommend im aufsteigenden Auspuffrohr, aus dem Führerhaus blase ich mit einer
umgebauten Modellpanzerabgaspumpe (Bilder kommen noch) den Dampf ein, dadurch hat das Zeug
nur einen kurzen Weg zurückzulegen und kondensiert nicht bei Kälte. Unten in den Krümmer
bläst ein Mini Lüfter durch den gesamten Auspuff auch durch die Trennstelle/Steckverbindung
zum Führerhaus. So erhöht sich der Qualmausstoß nochmals. Alles in allem ergibt sich ein
halbwegs gutes Abgasbild mit nur 0,6A Stromverbrauch. Sieht natürlich trotzdem irgendwie
aus wie ne Dampflock weil der Qualm so schrecklich weiß ist. Habe, wohl wie viele andere,
versucht das Zeug einzufärben damit es richtig dieselig rumrusst, blieb aber ohne Erfolg.
Wenn da jemand ne Idee hätte, wäre ich echt dankbar.

Gruß, Udo



Geschrieben von kohlemann am 27.02.2013 um 21:50:

 

Hallo
Ich habe mir jetzt mal den ganzen Baubericht durchgelesen und weiß ehrlich nicht,was ich dazu schreiben soll. verwirrt
Dein Modell und deine Baukunst sind einfach einzigartig. 10 Sterne
Gruß Ralf



Geschrieben von tömchen am 28.02.2013 um 09:35:

  Abgaspumpe???

Jetzt schlägt's aber dem Faß den Boden aus!
Ein Rauchgenerator!
Das habe ich bis jetzt vielleicht 1-2mal gesehen, an dicken Baumaschinen-Modellen, die Platz dafür haben...
Echt Wahnsinn, was Du alles baust!
10 Sterne (jetzt muß ich auch mal das bunte Täfelchen bringen)

Gibts irgendwann ein Nahaufnahme-Video vor schwarzem Hintergrund?

Ciao
Tom.



Geschrieben von manufa mog am 28.02.2013 um 16:49:

  RE: Abgaspumpe???

Hallo und tausend mal Danke,

Tom, ich denke Du meinst ein Video vom Qualm aus dem Auspuff... werde ich machen.

Gruß, Udo



Geschrieben von Sandokahn am 28.02.2013 um 23:18:

  RE: Abgaspumpe???

Also ich bin begeistert großes Grinsen



Geschrieben von manufa mog am 06.03.2013 um 11:37:

  RE: Abgaspumpe???

Hallo, danke Sandro,

als nächstes war der Tank dran, besteht aus dem üblichen VA-Blech (0,6mm),
die Abwicklung der Bleche und die Konsolen mit den Spannern waren kein großes Problem.
Zu den Verstärkungssicken fiel mir aber erst nichts ein. Letzendlich, nach 2qm Schrott
habe ich's dann wie folgt gelöst: Die Sicken wurden von innen auf das abgewickelte Blech
angezeichnet, aus 3mm Stahlwelle, je nach Sickenlänge, Stücke zurechtgedreht die dann
mit Sekundenkleber aufgeklebt wurden. Anschließend wurden die Sicken einfach im großen
Schraubstock mit neuen Alu-Schutzbacken eingepresst. Die Schutzbacken sind natürlich
jetzt nicht mehr neu...
Der Tank soll später als Hydrauliktank dienen.

Ansonsten fehlen mir noch geignete Gummistreifen oder Profile die zwischen Spanner
und Tank kommen, die ich versucht habe zurecht zu schnibeln (jetzt eingebaut) sind
krumm, schief und fransig, weiß jemand Rat was man da nehmen kann ?

Gruß, Udo


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH