RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:12] Menck M 60 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3592)


Geschrieben von Seilbagger am 16.01.2013 um 18:29:

  RE: Menck M 60

Hallo Torben,


ich hab mir das Video schon angesehen, Kommentar steht drin

10 Sterne



Geschrieben von Mischka1971 am 17.02.2013 um 22:08:

  RE: Menck M 60

Hallo Zusammen,

heute möchte ich Euch ein paar Bilder vom Bau des neuen Schürfkübels zeigen. Der Kübel wiegt 0,7 KG.
Er ist mit größtenteils mit Messinglot zusammengebrutzelt. Der Bogen besteht aus zwei 1,5 mm Blechen, die über einer Holzschablone gehämmert worden. Eine Schraub-Zwinge hat sie fixiert, der Spalt wurde von beiden Seiten verlötet. Durch das Hartlöten ergibt sich eine sehr stabile Konstruktion, ohne jegliche Spannung, es wirkt fast wie Guss.

Für die schmalen Leisten und die dünnen Bleche der Unterseite habe ich erstmals Silberlot verwendet, da es einen geringeren Schmelzpunkt hat und die dünnen Teile schnell wegbrennen können. Es hält aber auch bombenfest !
Der Kübel muss noch gesandstrahlt werden, leichte Unebenheiten sollen ruhig bleiben, schließlich hat der Kübel schon einige Jahre auf dem Buckel und die eine oder andere Schweißnaht war erforderlich.
Für die Farbe brauche ich ein paar Tipps von Euch. Ich wollte ihn mit rotbraunem Zinkgrund spritzen. Anschließend würde ich in Enzianblau lackieren - Lieber wäre mir Rostfarbensuper matt, gibt es da ein Sprühlack der sich beim Baggern nicht gleich abschabt ?

Liebe Grüße

Torben



Geschrieben von Kawoom am 17.02.2013 um 22:14:

 

Sieht super aus!

Zum Lack: da werden nur an den Zähnen und den Kanten vorne der Lack ab gehen. Der Rest wird drauf bleiben. Guck dir mal Kalles Schaufeln an, da ist außer an den Schneiden auch noch der meiste Lack dran. Da wird bei deinem Schürfkübel erst recht nichts passieren Augenzwinkern



Geschrieben von Mischka1971 am 17.02.2013 um 22:29:

 

Hallo Fabian,

vielen Dank ! Hast Du einen Tipp für einen Mattlack der wie verrostetes Eisen aussieht, aber nicht so teuer ist wie Eisenoxydfarbe aus dem Künstlerbedarf ?

Viele Grüße

Torben



Geschrieben von Kawoom am 18.02.2013 um 12:12:

 

Ne, ich benutze immer nur Schwarz, Gelb, Grün und Klarlack. Da sind jetzt unsere Airbrush Künstler gefragt.
Ich würde mal auf einem separaten Teil was mit einem dunklen Braunton als unterste Schicht versuchen und darüber dann ein bisschen schwarzen und hellbraunen Farbnebel sprühen. Vielleicht kann man damit ein brauchbares Ergebniss erzielen. Nur dann brauchst du auch wieder wenn nicht vorhanden drei Sprühdosen. wie teuer ist denn so eine Eisenoxydfarbe? Hast du dazu vielleicht einen Link?



Geschrieben von Seilbagger am 18.02.2013 um 14:46:

 

Hallo Torben,


der sieht ja super aus, von einem echten nicht zu unterscheiden.

Zur Farbe:

So lassen, oder leg in mal in den Schlamm



Geschrieben von Rickpat90 am 18.02.2013 um 14:55:

 

jetzt währe es mal interesant was passiert wenn man eisenroststaub und klarlack mischt und das dann als "Farbe" zum anpinseln nehmen würde



Geschrieben von Mischka1971 am 18.02.2013 um 23:05:

 

Hallo Fabian,

ich habe heute mal auf der Seite von Boesner Künstlerbedarf gesucht. Es gibt dort feines Eisenpulver für ca 10 € für 500 Gr. Ist doch nicht so teuer, in einem Baubericht habe ich bei einer Truck Alterung gelesen das ein LAck 100 € kosten soll. Das könnte ich versuchen. Ich werde mal einen Test machen, mit einer Stahlplatte, indem ich es in den noch feuchten Rotbraunem Rostschutzgrund einstreue. Wäre ein Versuch wert.

Grüße

Torben



Geschrieben von Mischka1971 am 18.02.2013 um 23:26:

 

Hallo Wolfgang,

danke das Lob. Das wäre natürlich eine Idee. Ich möchte ihn nur Sandstrahlen, weil ich wegen der Korrosion der Flußmittelrückstände Angst habe. Vielleicht mache ich mir da auch zu viel Gedanken wegen dem Flußmittel.

Ich verwende diemit festen Flussmittel ummantelten Messing und Silberlötstäbe von Rothenberger. Kann es hier überhaupt zur Korrosion kommen ?

Nach dem Sandstrahlen wird das Messinglot sehr herausstechen, wenn man den Kübel so lassen kann
spart man sich auch Arbeit.

Viele Grüße

Torben



Geschrieben von Mischka1971 am 19.03.2013 um 19:31:

  Menck M 60

Hallo Zusammen,
am letzten Wochenende habe ich mal ausgiebig getestet, leider war das Licht nicht ganz optimal. Der Boden war noch ziemlich fest, aber der neue Eimer schafft wesentlich mehr weg.
Ich habe Wolfgangs Idee aufgegriffen und lasse den Kübel vorerst so wie er ist. Die Flussmittelreste werde ich noch entfernen, dann kann er Rost ansetzen. Die Versuche mit Eisenspänen hat eine zu raue Oberfläche ergeben.

Hier ein Video dazu:

http://youtu.be/QoI3w5k7XpQ


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH