RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:14,5] Unimog U300 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3289)


Geschrieben von carraro am 07.11.2012 um 19:43:

 

Die orginale Heckstoßstange ist auch wieder montiert, es fehlen noch die neuen Rückleuchten.



Geschrieben von Sandokahn am 07.11.2012 um 20:01:

 

So langsam bekommt er Gewicht großes Grinsen



Geschrieben von Mkuu Tomasi am 17.11.2012 um 12:47:

 

Den Baubericht finde ich total interessant. Ich habe auch den Dickie U300 auf das Tamiya XC Chassis gebaut und feile da seit Winter 2007 rum. Oft liegt der Mog einfach nur im Keller, aber irgendwie geht es immer weiter.
Mir machen ein paar Sachen mit den XC-Karosserie zu schaffen. Die Lenkung ist bei gesperrten Differential ein Trauerspiel. Während ein Vorderrad fest steht, lässt sich das andere um mehrere Grad drehen. Da hast Du ja schon schön erklärt wie Du es gelöst hast. Wie ist jetzt Deine Erfahrung mit gesperrtem Differential?
Das Bauteil1 Getriebe wird meiner Meinung nach mit einem untermotorisierten Motor ausgeliefert, der bei starker Beansprachung einfach abraucht. Ich fahre den Truckpuller mit einer Untersetzung von 3,2. Da hört sich der Unimog wie eine leise Schlagbohrmaschine an, aber fährt immer weiter. Mit verklebten Reifen gibt es kein Halten mehr, wobei das Tamiya-Getriebe dann wohl der schwächste Teil wird.
Die Federung ist bei mir noch Original. Dämpfer ohne Öl und die Federn vorgespannt mit Hülsen. Trotz allem ist das Gewicht des Mogs sehr hoch für das Fahrwerk.
Ich habe die Pritsche klappbar gemacht. Erst mit einem einfach Servo, mittlerweile mit Spindelantrieb. Der funktioniert auch noch bei 20 kg auf der Pritsche, dann ächzt nur das Plastik der Pritsche und des Chassis.
Die Rundumleuchten von Veroma sehen ja super aus! Da habe ich auch noch die Originalen, welche mittlerweile eher weiß als orange sind.
Das Schneeschild des Dickie-Unimogs liegt bei mir seit einem Jahr im Keller. Heben über Seilwinde hatte ich mir auch überlegt.Senken tut sich das Schild ja über sein Eigengewicht und wird ja durch die Form bei Schnee an den Boden gedrückt.
Ich habe den Mog noch beleuchtet. Kannst ja mal in meinem alten Bericht gucken.
Für mich ist immer das größte Problem etwas an diese weiche Karrosserie von Tamiya zu schrauben. Ich habe die an allen möglichen und unmöglichen Stellen schon weg geflext. Um die Hütte und die Klappe irgendwie richtig zu befestigen, habe ich zwei Alu-Schienen genommen, die von vorne bis hinten auf der Karosserie aufliegen. Da kann dann alles drauf, was nicht zum Chassis gehört, also Hütte, Klappe, Stoßstangen, Elektronik für die Anbauteile, Licht usw.
Den Akku habe ich in die Hütte hinter den Fahrer gesetzt. Sieht man nichts von und man hat wieder mehr Platz im Chassis.
... Eigentlich wollte ich Dich fragen, wie sich Dein Mog mit dem ganzen Gewicht beim Fahren verhält :-) Stehen Deine Vorderräder auch schräg?



Geschrieben von carraro am 17.11.2012 um 23:37:

 

Zitat:
Original von Mkuu Tomasi
Den Baubericht finde ich total interessant. Ich habe auch den Dickie U300 auf das Tamiya XC Chassis gebaut und feile da seit Winter 2007 rum. Oft liegt der Mog einfach nur im Keller, aber irgendwie geht es immer weiter.
Mir machen ein paar Sachen mit den XC-Karosserie zu schaffen. Die Lenkung ist bei gesperrten Differential ein Trauerspiel. Während ein Vorderrad fest steht, lässt sich das andere um mehrere Grad drehen. Da hast Du ja schon schön erklärt wie Du es gelöst hast. Wie ist jetzt Deine Erfahrung mit gesperrtem Differential?
Das Bauteil1 Getriebe wird meiner Meinung nach mit einem untermotorisierten Motor ausgeliefert, der bei starker Beansprachung einfach abraucht. Ich fahre den Truckpuller mit einer Untersetzung von 3,2. Da hört sich der Unimog wie eine leise Schlagbohrmaschine an, aber fährt immer weiter. Mit verklebten Reifen gibt es kein Halten mehr, wobei das Tamiya-Getriebe dann wohl der schwächste Teil wird.
Die Federung ist bei mir noch Original. Dämpfer ohne Öl und die Federn vorgespannt mit Hülsen. Trotz allem ist das Gewicht des Mogs sehr hoch für das Fahrwerk.
Ich habe die Pritsche klappbar gemacht. Erst mit einem einfach Servo, mittlerweile mit Spindelantrieb. Der funktioniert auch noch bei 20 kg auf der Pritsche, dann ächzt nur das Plastik der Pritsche und des Chassis.
Die Rundumleuchten von Veroma sehen ja super aus! Da habe ich auch noch die Originalen, welche mittlerweile eher weiß als orange sind.
Das Schneeschild des Dickie-Unimogs liegt bei mir seit einem Jahr im Keller. Heben über Seilwinde hatte ich mir auch überlegt.Senken tut sich das Schild ja über sein Eigengewicht und wird ja durch die Form bei Schnee an den Boden gedrückt.
Ich habe den Mog noch beleuchtet. Kannst ja mal in meinem alten Bericht gucken.
Für mich ist immer das größte Problem etwas an diese weiche Karrosserie von Tamiya zu schrauben. Ich habe die an allen möglichen und unmöglichen Stellen schon weg geflext. Um die Hütte und die Klappe irgendwie richtig zu befestigen, habe ich zwei Alu-Schienen genommen, die von vorne bis hinten auf der Karosserie aufliegen. Da kann dann alles drauf, was nicht zum Chassis gehört, also Hütte, Klappe, Stoßstangen, Elektronik für die Anbauteile, Licht usw.
Den Akku habe ich in die Hütte hinter den Fahrer gesetzt. Sieht man nichts von und man hat wieder mehr Platz im Chassis.
... Eigentlich wollte ich Dich fragen, wie sich Dein Mog mit dem ganzen Gewicht beim Fahren verhält :-) Stehen Deine Vorderräder auch schräg?


Erstmal Danke, die Lenkung ist bei mir auch nicht perfekt gelöst (es wackelt immer noch leicht) und ich habe einen großen Wendekreis, lässt sich beim XC allerdings nicht anders lösen. Ohne Diff-Sperre hat man halt durch die schwere Kabine kaum Vortrieb im Gelände, da muss die Sperre her.

Bei mir stehen die Vorderräder nicht schräg, und fahren lässt er sich super. Ich weiß aber noch nicht wie sich das mit dem neuen Schneeschild (ca. 700g) ändert.



Geschrieben von carraro am 17.11.2012 um 23:38:

 

Noch ein Video von der Beleuchtung:

http://www.youtube.com/watch?v=5Cqma0xb0LE



Geschrieben von carraro am 18.11.2012 um 17:26:

 

Hier schon mal das erste neue Rücklicht aus PVC:



Geschrieben von Mkuu Tomasi am 18.11.2012 um 19:28:

 

Ich habe für das Rückfahrlicht die LED direkt an den Motor angeschlossen. Schon bei kleiner Drehzahl leuchten die beim Rückwärtsfahren. Vielleicht hattest Du das ja eh vor.



Geschrieben von carraro am 27.11.2012 um 19:00:

 

Das Heck ist fast fertig, die Rückleuchten muss ich noch montieren und die Steckdose für die Anhänger fehlt auch noch. Die Schrauben sind noch zu lang, muss noch kürzere besorgen.

Was meint ihr, steht die AHK zu weit nach hinten raus ?



Geschrieben von carraro am 01.12.2012 um 19:38:

 

Anhängersteckdose auch montiert, es nähert sich dem Ende.

Und mein Puzzle für nächste Woche ist auch gekommen, nochmals Danke an Thomas. Was das wohl wird ?



Geschrieben von Sandokahn am 01.12.2012 um 22:42:

 

Das einzige was bei der Kupplung nicht optimal ist, ist das die Deichsel zuviel Luft nach oben und unten hat .
Macht aber im Modell nicht soviel aus .



Geschrieben von carraro am 10.12.2012 um 18:12:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Das einzige was bei der Kupplung nicht optimal ist, ist das die Deichsel zuviel Luft nach oben und unten hat .
Macht aber im Modell nicht soviel aus .


Stimmt, es kommt noch ein neues von MFZ-Blocher.



Geschrieben von carraro am 10.12.2012 um 18:15:

  Schneepflug - News

Erster Teil geschafft:

Die ersten Teile sind gelötet, Gewinde geschnitten und schonmal zusammengesetzt:



Geschrieben von Sandokahn am 10.12.2012 um 20:19:

 

Eine neue Aufnahme für den Schneeschieber , wird aber auch Zeit großes Grinsen



Geschrieben von carraro am 10.12.2012 um 20:37:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Eine neue Aufnahme für den Schneeschieber , wird aber auch Zeit großes Grinsen


Jau, hoffe ihn diese Woche fertig zu bekommen. Wobei zur Zeit ne Schneefräse in 1:8 besser wäre, bei den Schneemassen. großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 10.12.2012 um 23:36:

 

Wie war , ich weiß schon nicht mehr wohin mit dem Zeug .... vlt. einkochen für schlechte Zeiten Augen rollen



Geschrieben von tuerk am 11.12.2012 um 07:14:

 

Einkochen ist nicht schlecht da kann man im Sommer Schneekuchen backen. Freude Freude Freude



Geschrieben von carraro am 14.12.2012 um 21:45:

 

Der Unimog steht kurz vor der Auslieferung und der Schneepflug ist bereit für den ersten Test (Bild 1+2). Die Befestigung der Anbauplatte besteht aus Edelstahl (Bild 3).
In der Kiste verstecken sich das Soundmodul und der Akku (Bild 4).Unter der Pritsche schaut es aber noch recht chaotisch aus (Bild 5).Und noch eine Heckansicht (Bild 6).



Geschrieben von carraro am 14.12.2012 um 22:04:

 

Und jetzt gibts noch Schneepflug-News:

Da meine Augenschrauben noch nicht gekommen sind, sind zum Test Inbusschrauben montiert.

Ein Problem hat sich beim kurzen Test ergeben: Durch die genauen Teile ist kaum Spiel vorhanden, und der Schneepflug kann nicht nach oben ausweichen. Die Zwischenaufnahme zwischen Schild und Lenkern muss ich nochmals neu machen, damit die Lenker waagrecht stehen. Da ist mir ein Messfehler untergekommen.



Geschrieben von tuerk am 14.12.2012 um 22:20:

 

Hallo Jonas,
tolles Teil was Du da baust. Das Soundmodul sieht aus wie ein"Soundmodul USM-RC-2"?? Bist Du mit den Soundmodul zufrieden, ich suche ja auch noch ein gutes Soundmodul für mein Challenger.



Geschrieben von carraro am 14.12.2012 um 23:48:

 

Zitat:
Original von tuerk
Hallo Jonas,
tolles Teil was Du da baust. Das Soundmodul sieht aus wie ein"Soundmodul USM-RC-2"?? Bist Du mit den Soundmodul zufrieden, ich suche ja auch noch ein gutes Soundmodul für mein Challenger.


Danke Tuerk fröhlich

Ja, ist das USM-RC2, bin sehr zufrieden und auch die Sounds die von Beier zur Verfügung gestellt werden sind gut. Die ganzen Schaltfunktionen brauch ich eigentlich nicht, ich nutze aber Brems- und Rücklicht, da ich die Schaltausgänge an der Blauzahn andersweitig belegt habe.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH