RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:14,5] Grader in 1:14 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2783)


Geschrieben von JensR am 25.08.2010 um 03:06:

 

So, heute also die Querträger neu gemacht, den Rahmen angepasst, die Bohrungen gesetzt und wieder alles zusammengewurschtelt!

Am Wochenende habe ich nen Plastikprofil gefunden, das sich als Führung für die Schar eignen dürfte. Ihr erinnert Euch evtl., die Gleitführung die ich gemacht habe, war etwas kippelig.
Hier geht's aber erst weiter, wenn ich das Servo umgebaut habe, bzw. - wenn das nicht klappt, was ich befürchte- ne andere Lösung gefunden habe, die Schar links/rechts zu verstellen.

Zur Vorderachse lässt sich sagen, dass sie gut funktioniert. Die Anlenkungen muss ich nochmal überarbeiten, ist aber nichts Ernstes. (Das sagt er jetzt...)

Jetzt, mit drei Achsen auf dem Tisch, wird mir jedoch etwas schwummerig, wieviel Kraft/Drehmoment man für das Knicken braucht. Wow! Was sagt da die Erfahrung, ist da Erde schlimmer (eingraben) oder weniger schlimm (rutschiger)? Naja, bis die Servoadapter wieder hier sind, habe ich ja noch etwas Zeit unglücklich
Evtl. mache ich ne zweite Übersetzungsstufe rein. Warum ich so auf dem Servo beharre: Erstens ist es billig, zweitens kann ich vermutlich mit dem Poti, das dabei ist, die Knicklenkung proportional machenund drittens verschwindet der größte Teil des Servos in meinem 30mm Quadratrohr und damit habe ich viel Platz obenrum. Ansonsten montiere ich halt einen Kraft-RB35 zwischen Fahrerhaus und Motorhaube, wäre jetzt auch nicht soooo tragisch.

Aber ich schwadroniere wieder...

Bilders!

Jens



Geschrieben von wimo am 25.08.2010 um 12:18:

 

Sieht doch schon sehr gut aus.
Weiter so top



Geschrieben von RobiTobi am 25.08.2010 um 12:28:

 

Hallo Jens,
ich bin beeindruckt. Bei den Bilder wird mir jetzt erst klar, mit wieviel Freiheitsgraden Du zu kämpfen hast. Meinen Respekt hast Du. Das Steuern, könnte ich mir vorstellen, wird eine Herausforderung werden. Wahrscheinlich wird es Dir auf der Baustelle nie langweilig werden. Es sei denn, die ganzen Radis, Dumper, Raupen und Bagger liefern nicht ausreichend Nachschub.
Viel Spaß
Tobias



Geschrieben von JensR am 25.08.2010 um 23:36:

 

Danke, Jungs smile

Tobi: Ja, ich denke, ich werde das zwar erstmal mit normaler Funke probieren, aber dann wird wohl nen Eigenbau-Bedienpanel nötig smile

Im Einzelnen verbaut werden:

1. Frontschild auf/ab

2. Heckaufreißer auf/ab

3. Lenken links/rechts
4. Stürzen links/rechts

5. Fahren vor/rück

6. Knicken links/rechts

7. Schar schieben links/rechts (hoffentlich)
8. Schar neigen vor/rück
9. Schar drehen links/rechts

10. Scharträger links heben/senken
11. Scharträger recht heben/senken
12. Scharträger verschieben links/rechts
13. Scharträger Schwenken links/rechts

Vom Bauen her ist es gar nicht so schwierig, weil maximal drei bzw. vier Funktionen auf den gleichen Bauraum zugreifen. Wie es vom Bedienen ist, das werde ich wohl sehen - aber man muss ja nicht gleichzeitig alle Funktionen bedienen.

Zum Beispiel Schild oder Heckaufreißer, da ist ja außerdem nur die Fahr- und Lenkfunktion aktiv.

Heute nichts großes getan, nur etwas über die Raumaufteilung nachgedacht... ...und nicht wirklich weiter gekommen. Wenn ich den Kabelwust hier sehe, wird mir ganz anders... ...bin ja nicht mal ein Drittel mit den Anschlüssen fertig (Probeaufbau, noch nichts gelötet).

Edit:
Achja, hier ein Link zum Caterpillar Video:
http://www.youtube.com/watch?v=wDnpnCuxb3Q
Was bei mir dazu kommt ist das Schwenken des Scharträgers, was sich aber problemlos neben den Joystick setzen lässt und die Anbaugeräte, also Schild und Aufreißer. Da der linke Stick für das Fahren ist, kann dann die rechte Hand das Schild bzw. den Aufreißer bedienen.
Kann mir jemand sagen, was die Knöpfe bei 41s sind?!

Hier sieht man, wieviel Arbeit ich sparen werde großes Grinsen
http://www.youtube.com/watch?v=mrulpemrcog

Tschöö
Jens



Geschrieben von snake911x3m am 26.08.2010 um 08:33:

 

Das erste deiner Viedeos macht ja mal wirklich Sinn da sieht man echt gut die Funktionen zu den Joystikknöpfen .

Von diesen Videos könnten ruhig mehr bei Youtube sein .

1 Stern



Geschrieben von RobiTobi am 26.08.2010 um 12:54:

 

Ich bin baff, das ist ja noch irrer als ich es mir habe vorstellen können.geschockt



Geschrieben von Gasfuß am 26.08.2010 um 14:37:

 

Da muß der Bediner schon am Morgen nen paar Pillen einwerfen .Sonst ist er mittags reif für die Klapse wall


Gruß Gerd



Geschrieben von JensR am 27.08.2010 um 03:09:

 

#heheh# Danke Jungs!

Ja, das ist schon was smile
Aber man soll ja auch da oben aktiv bleiben! Augenzwinkern

Ich habe noch etwas rumgesucht und im Caterpillar pdf
http://xml.catmms.com/servlet/ImageServlet?imageId=C603771
die Info gefunden:

"
Intuitive Steering Control. The 160M
introduces a breakthrough in joystick
steering control. This technology
creates a direct relationship between the
lean angle of the joystick and the
turning angle of the steer tires.
A brake tensioning system holds the
joystick in position until the operator
moves it.
"
Also genauso, wie eine Funke, deren Knüppel auf Rastung umgebaut ist. Hm. Naja, mal schauen. Hatte ja schon früher mal gesagt, dass ich nicht weiß, welche Funktionen ich wie ein Servo und welche ich wie ein Fahrtregler brauche. Ich denke, das wird man sehen müssen.

Ich weiß jetzt auch, was die extra Knöpfe sind, die einen schalten rauf und runter und die anderen beeinflussen die Fahrgeschwindigkeitsregelung. Für mich also beides nicht wesentlich.

Auch der Cat hat die Regelung für Frontschild/Heckaufreißer rechts, also so wie ich das mir auch gedacht habe - links fahren und lenken, rechts Schild und Aufreißer.

Heute habe ich die Anlenkungen für die Vorderachse neu gemacht und es ist jetzt doch besser als vorher. Den Rest wird die Fahrerprobung zeigen.

Zum leidigen Thema Knicklenkung und dem Servoadapter, der gerade eine Weltreise macht, gibt es etwas Erfreuliches: So wie es aussieht, werde ich das selber improvisieren können - oder vielleicht sogar richtig lösen. Und wenn ich dann merke, dass das Servo doch zu schwach ist, dann kann ich wenigstens zügig nach Ersatz suchen.

Beim Mini-Joystick, den ich auf meinen rechten Hauptjoystick bauen wollte, ist mir erst jetzt was ganz Triviales aufgefallen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/700620/
Na?
Wer sieht's schneller als ich?! unglücklich
Ja, man kann nicht auf beiden Achsen gleichzeitig 100% geben!
Das macht sicher Sinn bei Rennspielen oder was weiß ich, aber nicht bei meiner Anwendung. Mal schauen, was ich da tue.
Auseinandernehmen kann man die Winzlinge ja nun wirklich nicht besonders gut Augenzwinkern Aber wo ein Hebel ist, ist auch ein Weg Augenzwinkern

Edit:
Ha! Geschafft! Vier Laschen aufdröseln. Dann kommt man an das Gehäuse und kann feilen Augenzwinkern
Und wenn man die Feder ausbaut, dann hat man sogar einen Joystick, der da bleibt, wo man ihn hinbewegt - gar nicht mal schlecht! Also, da geht was! Aber heute nicht mehr!

Edit2:
Zahnrad 6mm auf Servo mit Metallgetriebe. Futabakranz hat ca. 6mm Durchmesser, M3er Bohrung. Mit Madenschraube des Ritzels auf den Futabakranz klemmen - aber dann ist die Sache nicht zentriert. Als Zentrierung habe ich zwei mögliche Teile:
Tamiya BF6
http://modellbau-seidel.de/index.php?firma=Tamiya&best=9464055&name=Schraubenbeutel-F-Rock-Buster-TLT-1
Passt perfekt, hat aber keine Fläche zum Kontern gegen den Servoabtrieb.
Oder hier die Aluteile, die haben aber leichtes Untermaß für das 6mm Ritzel.
http://modellbau-seidel.de/index.php?firma=Tamiya&best=9405688&name=H%FClsen-Beutel-Bush-Devil,Super-Blackfoot
Werde also mal schauen, was besser ist und ob das Knicken über Servo als Getriebemotor überhaupt Zukunft hat!


Tschöö
Jens



Geschrieben von wimo am 27.08.2010 um 19:14:

 

Hallo Jens.
Hast also aus dem Runden was Eckiges gemacht.
Es sind halt immer wieder Kleinigkeiten die einem das Leben schwer machen.
Aber das ist ja auch das schöne am Modellbau, wird nicht langweilig.



Geschrieben von JensR am 04.09.2010 um 03:20:

 

Genau, Wilfried! smile

So, heute ging's weiter, die Arbeitswoche war nicht so toll, da hab ich heute die Werkstatt genossen!

Habe das Servo auf Endlosrotation umgebaut, und eingebaut für die Knicklenkung. Zum Feststellen der Flanschkugellager nehme ich Muttern, da muss ich noch passende Unterlegscheiben nehmen, soweit so gut.
Leider ist die M8 Gewindestange natürlich nicht Nennmaß 8mm und deswegen ist die Knicklenkung nicht ganz spielfrei... (Das war mir zwar vorher klar, nicht aber welchen Einfluss das haben würde...)
Aber die gute Nachricht ist, dass das Servo selbst bei 4.8V schon mächtig Kraft hat. Mit 6V sollte da Einiges gehen.

Den Heckaufreißer habe ich auch "fertig" gemacht. Leider ist die Bodenfreiheit doch etwas arg eingeschränkt. Ich werde den einen Hebel noch etwas ausfeilen, das bringt aber nicht so arg viel. Vielleicht lege ich den Querbalken einfach 10mm höher - zusammen sollte das dann ganz passabel sein.

Dann habe ich ein paar Kabel angelötet. Die werden noch gescheit verlegt. Und ich glaube, ich brauche gescheites Lot, das, was ich habe, fließt wie Honig und haftet wie Wasser unglücklich

So, Bilder!

Tschööö
Jens



Geschrieben von wilhelm am 04.09.2010 um 20:54:

 

Hallo Jens da bin ich mal wieder,
deine Arbeiten sind ja spitze, bin total begeistert. Zum lagern für das Knickgelenk würde ich dir empfehlen, dass du das mit einem messingrohr spielfrei machst. Das Zahnrad (groß) umgekehrt anbringen und wo der Zahnradsteg/Hals war eine Stopmutter einbringen. Somit wäre das Knickgelenk spielfrei zu machen. Die Lenkung mit dem Grad verstellen finde ich super. Habe es bei mir auch schon überlegt, aber das ist schon ein sehr großer Aufwand. Das lasse ich mir für später!
Weiterhin gutes gelingen und viel Erfolg.
Was hast du für eine Fernsteuerung ins Auge gefasst? Ich habe mir eine EURGLE aus dem Internet geholt und ein Freund hat Sie mir umgebaut. Auch eine Elektronik speziell gefertigt für die Steuerung der Spindelantriebmotore (für 6 Stück), der Mann ist einfach spitze.
meine Arbeiten gehen z.Z. auch ein wenig voran, habe die Scharre zur Seitenverstellung soweit fertig.
Ein kleines Problem bleibt noch, es geht um den Stromanschluss, denn das Drehteller lässt sich bei mir um 360 Grad drehen, somit kann ich keine Kabel einfach anschließen.
Dazu muß ich jetzt noch ins Drehteller 2 Kupferdrähte einbringen und oben dann 2 Abnehmer machen.
Schau ma mal obs was wird.
Was macht eigentlich deine Scharre, ist Sie schon gebogen?
Viele Grüße
Wilhelm



Geschrieben von JensR am 05.09.2010 um 01:11:

 

Hi Wilhelm!

Schön von Dir zu hören!
Danke für das Lob smile

Geht es Deinem Finger wieder besser? Ich hoffe!

Lenkung:
Ist eigentlich ganz einfach - aber platztechnisch ein kleiner Alptraum. Ich würde denken, dass bei Deinem Grader mit der geringeren Breite (meiner hat 210mm) das nochmal schwieriger ist. Zumindest mit Standardservos. Aber dazu gibt es natürlich einige Alternativen...

Fernsteuerung: Ich weiß es nicht unglücklich
Ich habe soviele Überlegungen durch und wieder verworfen.
Die Eurgle (unter anderem Namen), entweder in Komnbination mit meiner FC-16 oder zwei Stück habe ich auch überlegt.
Derzeit überlege ich, ne Selbstbaufunke zu verwenden. Auch die Idee, eine FC-16 mit dem Robbe Propmodul zu erweitern, ist noch nicht aus der Welt, seit mir der Kundendienst gesagt hat, dass dadurch die Haltekraft nicht reduziert wird (ist aber teuer).
Naja, jedenfalls habe ich zwei Flugjoysticks für den PC gekauft, die ich nach Caterpillar-Vorbild umbauen werde großes Grinsen
Aber wie ich die Funke machen werde: Keine Ahnung. Vielleicht doch ne Blauzahn?
Argh - ich weiß es einfach nicht!
Die Fahrerprobung mache ich mit meiner 8-Kanal FC-16.
Danach soll dann ein Bedienpult zum Umhängen entstehen smile

Schar: meine ist so halbwegs gebogen. Zum Testen reicht es. Danach muss ich mal schauen.

Stromanschluss: Ja, da hatten wir ja schonmal drüber gesprochen. Ich werde einen 4-poligen Klinkenstecker in meiner Hohl-Achse verwenden - das mit den Abnehmern würde ich nicht hinbekommen...

Gute Idee mit der Messinghülse, Danke! Irgendsowas werde ich wohl machen - mal schauen, was es da so günstig gibt smile

Tschöö
Jens



Geschrieben von JensR am 07.09.2010 um 03:17:

 

So, ich weiß zwar nicht, warum ich da so ewig für gebraucht habe, aber heute habe ich:

1. Das Knickservo auf Servo umgebaut, d.h. nicht mehr als Fahrtregler und motor Kombination, sondern über ein Gestänge wird das Poti beim Knicken verstellt und damit funktioniert das Servo wieder als Servo.
Das Gestänge wird sicherlich, wenn es so klappt, nochmal anständig gemacht.

2. Leitungsführung zu den Bogie-Motoren - einfach, funktioniert aber sehr gut.

3. Pendelbeschränkung der Bogies. Hier habe ich mich für eine recht primitive Variante entschieden. Der Pendelweg lässt sich recht einfach erhöhen, falls die Fahrerprobung das geraten erscheinen lässt. Die Verminderung der Bodenfreiheit ist nicht so das Problem, die Vorderachse ist hier die Beschränkung.

4. meine beiden Joysticks sind heute gekommen:
http://www.cyborggaming.com/prod/v1stick.htm
Umbau folgt dann irgendwann, wenn ich weiß, welche Funke...

Und nun die Bilder smile

Tschöö
Jens



Geschrieben von Sandokahn am 07.09.2010 um 15:21:

 

so langsam wirds aufwändig ...großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 08.09.2010 um 01:06:

 

jaja, Du lachst! geschockt

Schau Dir das Chaos doch mal an!
Und das ist grad mal ein Drittel der Funktionen, die gehen sollen irgendwann! wall

Immerhin haben sich die Sicherungen bereits bewährt engel

Die Servopositionen, die ich bisher mit dem Servotester eingestellt habe, haben ja mal sowas von überhaupt nicht gepasst. Musste alle Servoarme neu positionieren... Und mehr Weg machen die Servos auch. Jetzt wird erst richtig deutlich, dass beim Stürzen der Räder sie auch einschlagen - und zwar nicht zu knapp. Naja. Da kann man nichts Einfaches machen. Also mal schauen, wie sich das auswirkt, und was man da mit mischen hinbekommen kann...

Die 1:50 RB35 kommen mir recht flott vor...
...aber richtig fahren klann ich nicht, weil ich den Kladderadatsch ja nicht gescheit unterbekomme unglücklich

Ideen zur Kabelsalataufdröselung sind willkommen. großes Grinsen

Tschöö
Jens

PS: Sorry wegen den ganzen Smileys, bin gerade etwas merkwürdig drauf, weiß nicht, ob ich mich freuen oder verzweifeln soll...



Geschrieben von wimo am 08.09.2010 um 12:32:

 

Hallo Jens.
Ja, Verkabeln ist schon eine Herausforderung.
Da merkt man erst was alles funzen muß.
Aber so sieht es schon richtig gut aus.
Super!!!



Geschrieben von JensR am 08.09.2010 um 13:19:

 

Danke für die moralische Unterstützung, Wilfried!

Wie machst Du das denn als alter Hase?
Erstmal alles anschließen und testen, dann ganz grob auf dem Fahrzeug befestigen und Fahrtest, dann die Kabel kürzen und die Komponenten platzieren, so dass alles unter die Karosserie passt?

Tschöö
Jens



Geschrieben von Sandokahn am 08.09.2010 um 16:12:

 

Ja Verkabeln macht Spaß .
Erst mal die Dicken Kabel verlegen , würde ich .
und dann die ganzen Servosachen



Geschrieben von wimo am 08.09.2010 um 20:46:

 

Hallo.
Genau so.
Und erst die wichtigen Sachen: Accu, Antrieb, Lenkung.
Dann den Rest.



Geschrieben von JensR am 10.09.2010 um 02:46:

 

Danke Jungs!

Habe gestern nen Rappel bekommen. Alle Elektronik in ne PlastikTupper-Schüssel getan und ne Runde auf'm Gang gefahren!
Sagen wir mal so, der Bediener ist bereits jetzt von den Funktionen überfordert großes Grinsen

Aber es funzt soweit alles!

Habe das Knickservo aber wieder auf Getriebemotor umgebaut.

Dann habe ich mir gestern stundenlang (ungelogen) den Kopf zerbrochen, wie ich alles unterbekomme und trotzdem die Bruder-Motorhaube verwenden kann.

Und ich habe das glaube ich hinbekommen.

Ausgang war die Überlegung, dass die steifen dicken Kabel zu den Motoren wie Ihr gesagt habt, am wichtigsten sind. Ich möchte die in einer Schlaufe verlegen, damit sie den Pendelbewegungen folgen können. Damit ist die position mehr oder minder festgelegt und auf dem einen Bild sieht man auch die Lüsterklemme, wo die Leitungen zusammen geführt werden.

Dazu wird der hintere Rahmen statt 30mm jetzt 60mm hoch, aus zwei übereinander gelegten Quadratrohren mit Ausschnitten, damit ich die Thore und Kabel gut unterbekomme. Darauf kommen dann die Akkus.

Und darüber (und die Sicherungen) kommt dann die Motorhaube.
ich hole mir evtl. noch ne zweite, um aus zwei eine lange zu machen, um auch die beiden Empfänger, die zwischen Fahrerhaus und Akkus kommen sollen, zu bedecken.

Ich denke, ich habe ne gute Möglichkeit gefunden, auch um das Fahrerhaus zu befestigen. Das soll Elektronik-frei bleiben.

Bis eben habe ich Strippen im Vorderteil gezogen. Sieht gut aus.
Drei Bohrungen muss ich morgen noch setzen, damit die Kabel an der Lenkung und für das Frontschild besser laufen.

Habe auch die Strippen für die Getriebemotoren gezogen.

Hab's nicht ganz fertig, weil ich einige Kanten morgen erstmal glätten muss, damit sich die Kabel nicht aufscheuern. Dafür wollte ich normales Schmirgelpapier nehmen. Irgendwo habe ich noch welches mit Textilbasis...

So, Bilder!

Dankciao!
Jens


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH