RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:8] Liebherr 934 (1:6,5) (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=904)


Geschrieben von Baggerbauer am 26.06.2007 um 19:18:

 

hi

Ja endlich hab ich heut ne Stahlplatte gekauft, 3mm dick, und baue jetzt den bagger neu.
Es gibt viele Gründe, z.B Der Arm war verzogen, zu schwer und, und und.

Jetzt ein neu beginn.

Hab mich dann direkt an den Löffel gewagt, und so weit liefs ganz gut, bis zum Schweißen.
E-Schweißen ist dermaßen ..... Teufel Teufel Teufel und ich will nen Schutzgasschweißgerät haben.

Aber ich muss mir mal überlegen, wie ich jetzt die schaufel von innen geschliffen bekomme.

Ich habe mal zum Vergleich, den alten Löffel da neben gestellt.



Geschrieben von Akerman H14B am 26.06.2007 um 20:56:

 

Darf ich dich mal fragen, warum du deinen Löffel aus sooooo vielen Bechstreifen zusammen bruzzelst? Warum biegst du das Blech nicht einfach? Auch wenn du keine geeignete Machienen dafür hast, ein Massiver schraubstock und ein Rollgabelschlüssel mit Rohr als verlängerung findet sich in jeder Werkstatt. Mann braucht nicht immer teures Gerät, sondern nur einfallsreichtum.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Baggerbauer am 26.06.2007 um 21:20:

 

hi

Ja ich habe zu erst ein ganzees genommen, und gebogen, aber irgentwann, war der schraubstock zu klein und ich habe es dan geteilt, und halt oben einzelne blechstreifen genommen, weill es sonst zu kurz war, obwohl ich mehr genommen hatte.

Ich werde ja noch bestimmt andere Löffel bauen, und dann versuche ich die zu biégen.

mfg Stefan



Geschrieben von RC-Einsteiger am 29.07.2007 um 22:14:

 

Und gibts was Neues???



Geschrieben von Baggerbauer am 29.07.2007 um 22:48:

 

Hi

Ja, nämlich einen großen fehler Teufel Teufel Teufel

Ich könnt mein Pc, oder mein Drucker in die Tonne kloppen.

Irgentwie ist was schief gelaufen mit der Zeichnung.

Jetzt ist alles 1,6 kleiner, also solch ein krummer Maßstab von 1:7,1, wobei ich die teile erst am Schluss verglichen hab, hat mich der Schlag getroffen.

Aber ich bau den jetzt in 1:7,1 und hoffe das ich dann damit auch auf Modellbautrefen kommen darf.
Der Bagger wird halt nur ein hauch größer, aber den Unterschied wird man wohlkaum merken.



mfg Stefan



Geschrieben von Akerman H14B am 30.07.2007 um 04:43:

 

ob 1/6.5 oder 1/7.1, es sind beides Massstäbe mit denen du relativ alleine dastehen wirst, von dem her ist es Wurst!

Ausserdem, der PC und deren Drucker ist immer so schlau, wie derjenige der dahinter sitzt!!!! großes Grinsen

Gruss
Bernd



Geschrieben von Baggerbauer am 17.10.2007 um 17:45:

 

Hallo



Habe Gestern doch mal weiter gebastelt, den für das andere Projekt fehlt mir nun das richtige Werkzeug,z:b ne Reibahle.

Hier meil einige Bilder, lasst euch vom Chaos nicht stören im Hintergrund.



Geschrieben von Matze am 17.10.2007 um 18:06:

 

Hy,

ich weiß nicht wie ich es sagen soll. Wenn es aber schon an einer Reibahle fehlt, wie stellst du Dir den weiteren Bauverlauf vor? Da kommen noch tausend Dinge welche richtig an die Asche gehen...

Gruß

Matze



Geschrieben von Akerman H14B am 17.10.2007 um 18:38:

 

Hi,
das wird ja ein Kolloss!!!! Viel Spass beim Tragen großes Grinsen
Reibalen findest du bei Rc-Machines relativ günstig, du darfst aber keine hochpräzise reibe dafür erwarten, aber für den Hausgebrauch reichts meistens aus.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Baggerbauer am 17.10.2007 um 19:50:

 

hi

Ja ich fahre in den nächsten Woche nomma nach Fülling, so heißt des Fachgeschäft in MH für Werkzeuge usw und schau mal danach.

Mal ne Frage zu den Hydraulikzylinder:

Muss das ein Hydraulikrohr sein, oder kann ich die aus dem vollen Drehen.
Was wäre mit ST 52??



Geschrieben von Akerman H14B am 17.10.2007 um 20:03:

 

Hi,
wenn du das aus dem Vollen Drehen kannst, auf die länge, und dann noch masshaltig bist, nur zu! Wenn du es schaffst, lass uns daran teilhaben, würde mich sehr intressieren, wie du es machst.
Was spricht gegen ein Rohr? Ich an deiner stelle würde das Rad nicht neu erfinden!

Gruss
Bernd, der Zylinder aus Rohren baut großes Grinsen



Geschrieben von Baggerbauer am 17.10.2007 um 20:12:

 

Hi

Ja schon, aber dafür bräuchte ich ne Lünette, damit das Material nicht herum schlägt.

Wie genau baut ihr diese Zylinder?
Schweißt ihr die zusammen??
Muss man die Zylinder Honen?
Welche Dichtungen benutzt ihr?
Welche Zylinder Wandstärke habt ihr?

mfg Stefan



Geschrieben von sebogat am 19.10.2007 um 18:53:

 

Hi!

erstmal Respekt zu Deinem Projekt ;-)
Ich plane auch einen Bagger zu bauen, allerdings in 1:8...
Ich glaube Deine letzten Fragen hättest Du hier im Forum nicht stellen dürfen :-D
Ich glaube, was die Feinheiten angeht sind hier alle sehr verschwiegen...Muss man halt selber studieren, wie man die Zylinder baut...ich habe auch schon gedacht dieses aus Messing-Rohren zu fertigen. Aber dann hat man erstmal nur die "Hülle". Den Stempel an sich müsste man vielleicht aus VA oder einer Alu-Legierung herstellen.
Hast du Dir denn schon Gedanken um die restlichen Hydraulikkomponenten gemacht?

Ich bin zuversichtlich, was Dein Projekt angeht ;-)

Viel Spaß beim Weiterbau!



Geschrieben von Akerman H14B am 19.10.2007 um 19:20:

 

Hallo,
dass hier alle sehr verschwiegen sind, bezüglich feinheiten würd ich so nicht sagen!
Ich baue meine Zylinder aus Messing rohren,das Fuss und Kopfstück ist ebenfalls aus Messing gedreht und gefrässt, und wird dann mit dem Rorh hart verlötet. Zur frage mit der Wandstärke: diese ergibt sich aus druck und fläche, und dem verwendetet material.
Honen wird nicht reichen, eher polieren!
Dichtungen würde ich aus der Industrie nehmen, z.B. www.maagtechnik.ch

Ausserdem ist eine Beschreibung unter anderem in meinem Beitrag Akerman EC300B zu lesen.
Wenn du die "suche"funktion benutzt, bin ich überzeugt, dass du einige Beiträge findest die dir helfen deine Zylinder selber zu bauen.

Gruss
Bernd


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH