RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Liebherr 922 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=860)


Geschrieben von Mannheimer2005 am 27.02.2008 um 15:32:

 

Weiter gehts

Habe etwas am Kettenrad weitergemacht.

Der Turasdeckel wir nochmal Überhot und kommt dann in einer Neuen Version drauf.



Geschrieben von Mario S. am 27.02.2008 um 19:14:

 

Die sehen ja super aus top top top das nenne ich mal Liebe im Detail



Geschrieben von Mannheimer2005 am 27.02.2008 um 20:33:

 

Danke Mario



Habe noch mit einem Weiteren Detail am Laufwerksträger angefangen.

Und zwar mit der Rundung die vom Laufwerksträger hinters kettenrad geht.

Hier die ersten Bilder.



Geschrieben von Mannheimer2005 am 26.04.2008 um 00:00:

 

Hallo fröhlich

Habe heute etwas Am Oberwagen weitergebaut.

Als Erstes habe ich 4 Hülsen für die Monoarm Aufnahme gedreht und das MS Blech festgeschraubt.

Danach habe ich am Rechten Seitenteil weitergemacht.

Ich habe den Deckel der sich mal Öffnen lies ausgebaut und den Unteren Teil Abgesägt und auf der Grundplatte befestigt. Danach habe ich in den Oberen Teil einen Schlitzgesägt um eine bessere Optik zu bekommen. Zum guten ende gab es dann noch einen Griff im Blech.



Geschrieben von Akerman H14B am 27.04.2008 um 18:16:

 

Hallo Franky,
gefällt mir immer besser. Aus eigener erfahrung weiss ich, wieviel zeit der ganze feinkram in anspruch nimmt, deshalb 10 Sterne

Gruss
Bernd



Geschrieben von Mannheimer2005 am 28.04.2008 um 20:53:

 

Hallo Bernd

Danke



Geschrieben von Mannheimer2005 am 07.05.2008 um 20:07:

 

Hallo

Heute habe ich die Ätze angeworfen und herausgekommen ist dabei das hier.

Die Lochanzahl ist dem Original nach empfunden. ( hoffe ich habe mich nicht verzehlt Augen rollen )



Geschrieben von Mannheimer2005 am 18.05.2008 um 20:40:

 

Hallo



Heute habe ich wieder Teile Geätzt für weitere Details.

Der Monoarm Bolzen wurde auf 3mm am Ende Abgedreht. Desweiteren Würde eine Hülse auf das Ende gesetzt in die Später noch eine Stange kommt die mit dem Monoarm verbunden wird.

Beide Blechteile Sind aus 3 Einzelnen Platten zusammengelötet.

Desweiteren habe ich eine Halterung für die Hydraulikschläuche gebaut.

Sie besteht aus Ätzteilen die Gebogen und verlötet wurden. Eine Verrohrung des Unteren Zylinder eingangs fehlt noch sowie die Richtigen Muttern und weitere Kleinteilen.



Hier die Bilder:



Geschrieben von Mario S. am 19.05.2008 um 20:32:

 

das sieht einfach spitze aus.



Geschrieben von Mannheimer2005 am 01.06.2008 um 15:15:

 

Hallo

Danke Mario



Es geht etwas weiter mit dem Aufbau des Oberwagens.

Habe die beiden geätzten Bleche eingepasst und weitere Teile aus Alu hergestellt.

Desweiteren habe ich mir Gedanken um die Position des Steuerblocks gemacht.

Werde ihn ganz nach hinten vor das Kontergewicht setzen, so das man gut an die Servo`s kommt wenn das Kontergewicht weg ist. Der Fahrtenregler wird darüber angebracht und liegt dann also unter der Lufthütze.

Um die Ausleger besser Warten zu können werde ich desweiteren eine Kupplung der Hydraulik Schläuche zwischen Monoarm und Steuerblock anbringen. Die Umlenkung auf dem Monoarm wird auch verschwinden.



Geschrieben von Akerman H14B am 01.06.2008 um 17:01:

 

Hallo Franky,
deine details sehen super aus. Aber kannst du mir mal sagen, was das für ein gebilde am Hubarmbolzen ist? Ist das beim original für die Hubbegrenzung?


Gruss
Bernd



Geschrieben von Mannheimer2005 am 01.06.2008 um 20:46:

 

Hallo Bernd

Leider Kann ich dir nicht sagen wie das Teil heist oder für was es genau da ist verwirrt verwirrt

Weiß nur das es nicht jeder Liebherr hat.

Hier mal ein Bild von meinem Vorbild



Geschrieben von Akerman H14B am 02.06.2008 um 00:08:

 

....wusste ichs doch großes Grinsen
Das ist die Hubbegrenzung. Dies haben Bagger, die oft z.B in der nähe oberleitungen oder ahnlichem arbeiten, soviel ich weiss, wird das sogar von der Bahn vorgeschrieben.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Mannheimer2005 am 22.10.2008 um 19:23:

 

Hallo Zusammen.

Hier gehts auch etwas weiter.
Habe etwas am Löffel geändert. habe die beiden Äuseren Zähne geschlitzt und neu angebraucht, das bringt eine besser Stabilität und kommt dem Vorbild etwas näher.

Ein bild gibts natürlich auch.



Geschrieben von Mannheimer2005 am 02.02.2009 um 17:08:

 

UPS

Mir ist gerade aufgefallen das hier noch das bild vom Löffel fehlt Augen rollen

Dazu noch ein Bild vom Oberwagen mit den eingearbeiteten Blechteilen.



Geschrieben von Mannheimer2005 am 16.03.2009 um 22:10:

 

Hallo


Habe heute angefangen etwas am Bagger weiter zu bauen.

In Sinsheim habe ich mir M1 Muttern für die Halterungen gekauft und auch gleich angebaut.



Geschrieben von Mannheimer2005 am 06.05.2009 um 19:25:

 

Weiter gehts.



Die Wandstärke des hinteren teils beträgt noch 0,15 mm :cursing:






Geschrieben von Mannheimer2005 am 21.06.2010 um 20:53:

 

Hallo

So nach langer Pause geht es hier auch langsam weiter.
Habe Unteranderem heute ein kleines Detail für den Monoarm gebaut, oder sollte ich eher sagen gefeilt.



Hier das forbild



Mit dem Aufbau Habe ich auch etwas weiter gemacht .

.



Geschrieben von JensR am 21.06.2010 um 23:34:

 

Frank, das Projekt ist ja der Hammer!!
Ätzteile in 1:14.5, so krass! smile smile



Geschrieben von Mannheimer2005 am 22.06.2010 um 21:37:

 

Hallo Jens

Danke erstmal.

Ja mit der Ätze kann man natürlich auch hier sich voll austoben.
Gerade bei Teilen die mehr Ecken haben sollten als Rundungen ist die Ätztechnik von Vorteil.
Bei diesem Projekt will ich viele Erfahrungen sammeln die ich dann Später mal in weiter Projekte mit einfließen lassen kann.

Im Moment bin ich dabei die Scharniere an der rechten Wartungstüre anzubringen und mir zu überlegen wie genau ich hier die Mechanik für den Öffner einbaue (Bolzten, Feder, Umlenkhebel …)

Dann habe ich noch die Lufthütze die ja noch im CAD ist etwas geändert.

Was mit im Moment im Kopf herum geht sind neue Zylinder für den Bagger.
Hätte hier gerne Zylinder die in der Forum mehr dem Original nahe kommen.
Da ich aber noch keine Bezugsquellen für die dafür benötigten Dichtelemente habe werden die wohl erstmal nicht baut werden können.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH