RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:12] Volvo EC 240B NLC der IG Baggerbau Humos (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=780)


Geschrieben von Dingo am 24.10.2006 um 21:42:

 

Hi Hendrik + Thomas,

macht Spaß, den Fortschritt Eurer Bagger zu beobachten top

Den Jazz 40-6-18 hab ich im Modellbauladen für 149,- € gekauft unglücklich

Der Preis der Pumpe, ab Werk, inkl. Märchensteuer und Versand, liegt bei 85,34 €

Der LRK350/25-14P/28,5W kostet, direkt von Flyware, 164,- € inkl. allem. Der LRK ist übrigens ein Auslaufmodell (lt. Tel. Auskunft Flyware) Am besten mal direkt dorthin anrufen.



Geschrieben von Maulwurf am 24.10.2006 um 23:16:

 

Hallo,
meine Erfahrung ist, wie jeder weiß habe ich den oben beschriebenen Motor etwas über 1,5 Jahre im Einsatz, auch mit einer 4002er. Bei "Vollgas" kommt am Ende rund 1l ÖL heraus.
In unserem Maßstab viel zu viel !
Will sagen mein Motor läuft auf ca.60% und dem zur Folge der Regler im Teilastbereich ( was auch nicht jeder auf Dauer macht ), was widerum bedeutet schlechter Wirkungsgrad. Der Regler hat im durchgeschalteten Zustand weniger Verluste .
Bei voller Fördermenge werden die Bewegungen unrealistisch und oder das "übrige" Öl wird über das DMV Teufel ungenutzt nur erwärmt zurück in den Tank gepumpt.

Mit einer 4001er Pumpe sollte es effizienter funktionieren, wir kämpfen ja um jede Minute bzw. mAh Augenzwinkern

In meinem Bagger habe ich 20 Zellen a. 2,4Ah . Und komm auf eine Fahrzeit von ca.70-80 Min. im leichten Betrieb ( loses Material verladen ). Deshalb laß ich es jetzt so.

Wieviel Platz ist denn im Volvo für Akkus ?

Gruß Stefan



Geschrieben von Hendrik am 25.10.2006 um 15:58:

 

hallo stefan,

der volvo ist ja schon eigentlich recht klein.wieviel platz wir nachher noch für den akku haben kann ich zur zeit noch nicht sagen.

da hast bei deinem also bei 12volt 4,8 amp,versteh ich das richtig?

die 4001 pumpe hat dann wohl eine geringere fördermenge weshalb man dann den motor schneller laufen lassen müsste.

so kommen wir in einen besseren wirkungsgrad vom regler und motor.

verbesser mich bitte wenn ich das falsch interpretiert habe. verwirrt



Geschrieben von Maulwurf am 25.10.2006 um 17:34:

 

Zitat:
da hast bei deinem also bei 12volt 4,8 amp,versteh ich das richtig?
ja genau !

Zitat:
die 4001 pumpe hat dann wohl eine geringere fördermenge weshalb man dann den motor schneller laufen lassen müsste

4001 = 0,18cm³/U, 4002 = 0,3cm³/U
es muß heißen ( den Motor schneller laufen lassen) kann

Zitat:
so kommen wir in einen besseren wirkungsgrad vom regler und motor.
ja genau !

Die 4002 hat höhere Zahnräder ( dadurch mehr Fördermenge ) und benötig dadurch halt auch mehr Kraft zum Antrieb und Kraft kostet in dem Fall Strom .

Die 4001 fördert 2/3 von dem was die 4002 fördert. Also kann der Motor mit der 4001 ruhig 1/3 schneller laufen ( vollgas ).
Jetzt kommen die ganz genauen und sagen das stimmt nicht !
Richtig, nur mir kommt es nicht auf 100 Umdrehungen an. Die würde eh keiner merken.
meine Schätzung lautet
LRK s.o. + 4001 = 650ml/Umin für 240er Volvo reicht völlig aus.

Schlußendlich macht jeder so wie er zurecht kommt.



Geschrieben von Hendrik am 25.10.2006 um 20:22:

 

danke stefan für die genaue ausführung.

dann werden wir das mal so probieren.

wie hast du denn die pumpensteuerung gelöst?

mit der brixl elektronik oder so eine geniale steuerung wir unser werner das verbaut hat?

wir wollten eigentlich die brixl nehmen,aber nur pumpe an pumpe aus is mir eigentlich ein bissel wenig geschockt



Geschrieben von Dingo am 25.10.2006 um 20:35:

 

Hi Hendrik,

mir ist übrigens, bei all den Teilen die ich oben beschrieben habe, von Jung auch der 4001 empfohlen worden kaffee



Geschrieben von Maulwurf am 26.10.2006 um 00:46:

 

Brixl hab da noch 2 liegen

Könnte zu komplikationen führen LRK muß über Regler eingschaltet werden. Es brauch einen ganz kleinen Moment bis der Motor hochgefahren ist beim betätigen des Servos könnte z.B. der Monoblock schon kurz durchsacken. Und das ewige ein und aus ....... mach ich nicht.
Da haste die Stromersparnis mit dem Anlaufstrom schon wieder weg !
Bei mir hab ich so einen Schalter drei Stufen ein aus ein .
ein = Motor aus ( bei nach unten )
mitte = Motor halbe Drehzahl oder irgend eine wie man halt die Mittelstellung programiert
ein = vollgas oder auch eine andere programierte Drehzahl ( bei mir nach oben )


Was benutzt du ür einen Sender ?



Geschrieben von Hendrik am 26.10.2006 um 18:25:

 

hi stefan,

das der lrk das ein/aus schalten nicht mag hab ich von werner schon gehört.

mir gefällt das halt auch nicht.ideal wäre eine elektronik die so handelt wie werner seine elektromechanik.

ich habe ein robbe fx18.aber mir gehen schon im vorraus so langsam die kanäle aus großes Grinsen

ich habe statt eines kippschalters an einen drehschalter gedacht.dann könnte man stufenlos regeln verwirrt



Geschrieben von Maulwurf am 26.10.2006 um 18:51:

 

Zitat:
das der lrk das ein/aus schalten nicht mag hab ich von werner schon gehört.


so war das nicht gemeint,
der Brixl schaltet doch nur 1 polig ein oder aus !

Einen Brushless bekommste nur mit Regler in Gang und den Regler nicht mit dem 1 poligen Kontakt von Brixl. Augenzwinkern



Geschrieben von Hendrik am 26.10.2006 um 19:51:

 

ja hab dich schon verstanden.

ich hab unseren werner aber auch so verstanden das der lrk ein schlechter anläufer ist und das ständige an und ausschalten nich so das ware ist.

also vergessen wir das mit brixl.

werden wir das halt erstmal mit dem drehpoti probieren.



Geschrieben von Spezalist am 05.11.2006 um 13:33:

 

So alle zusammen!
Ein kleiner Fortschritt steht wieder an!Haben mal den Ausleger fertig dran montiert und mal einen Joystick auf eine andere Art und Weise hergestellt ,da 3D-Fräsen nicht möglich ist!Beim nächsten mal werden auch wieder alle 3 zu sehen sein ,weil wir nun alle anderen Teile zusammen haben! großes Grinsen Bis dann



Geschrieben von Spezalist am 05.11.2006 um 15:07:

 

So und gleich weiter!
Das Kontergewicht aus Balsaholz ist auch mal dran,werden das jetzt mal in Resin gießen!Dickes Lob und Danke an Jo fürs fräsen großes Grinsen !



Geschrieben von Spezalist am 26.11.2006 um 10:35:

 

Hallo Zusammen!
Wie versprochen kommen jetzt die weiteren Baufortschritte unserer Volvos!Wie man auf den Bildern erkennt,sind nun die großen Baufortschritte abgeschlossen!Weiter geht es jetzt mit der Hydraulik,das heist,wir werden jetzt den Tank,die Zylinder dann mal alle selber bauen!Dieses wird viel Zeit in Anspruch nehmen und viele Nerven kosten!Die Kontergewichte werden jetzt auch alle gegossen,da die Form schon fertig ist!Aber genug jetzt gelabbert,seht euch selbst die Bilder an und macht euch ein Bild davon! großes Grinsen



Geschrieben von Hendrik am 26.11.2006 um 11:26:

 

das hab ich dem thomas auch schon gesagt mit den bildern.

aber um unsere geilen bagger zu sehen muß man ja auch was tun großes Grinsen



Geschrieben von liebherr-fanat am 26.11.2006 um 12:06:

 

*Bildschirm auf die Seite leg* großes Grinsen großes Grinsen

Geile Bagger 10 Sterne 10 Sterne 10 Sterne Für jeden gibts schnonma 10 Sternchen Zunge raus



Geschrieben von Akerman H14B am 26.11.2006 um 14:48:

 

....wenn denn die mal so gehen, wie sie aussehen,.......mein leiber herr Gesangsverein!
Weiter so!

Gruss
Bernd



Geschrieben von Spezalist am 26.11.2006 um 20:24:

 

Danke danke Bernd!Wir geben uns allerbeste Mühe bei allem,obwohl es unsere Ersten sind! großes Grinsen



Geschrieben von bastelwastel am 08.12.2006 um 18:03:

 

Freude Freude Freude Bin schon ganz Hibbelig großes Grinsen



Geschrieben von Spezalist am 08.12.2006 um 20:26:

 

Servus Harald!
Da staunste was und hibelig biste auch schon!Dauert noch ein bisschen bist du dein Baby bekommst!Zum Drost kannste ja immer hier die neusten Bilder gucken und schon träumen großes Grinsen großes Grinsen !



Geschrieben von Spezalist am 11.12.2006 um 19:48:

 

So Leute!
Ein bisschen hat sich wieder getan wir haben in den letzten Tagen mal die drei Tanks fertiggestellt natürlich aus Va!Zum weiteren war Hendrik mal wieder fleißig an der Drehe,und hat die ersten Zylinderteile,und Zylinderhalterung vom Ausleger fertiggestellt!Dann sieht man auf dem letzten Bild unsere vollendete Planetetgetriebeabdeckung und auf dem vorherigen Bild noch die Befestigung des Zylinders am Ausleger! So genug jetzt seht selbst!!! Freude


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH