RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:10] Hägglund BV206 1:2 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4125)


Geschrieben von JensR am 07.04.2012 um 01:30:

 

Das Cabrio sieht klasse aus - für den Winter wäre aber eine Kabine sicher nicht schlecht. Kannst Du die Heizung des PKW Motors weiterverwenden? Das wäre natürlich schick smile



Geschrieben von Baggerkalle am 07.04.2012 um 08:40:

 

Jungs last ihn bauen .



Geschrieben von Steinbruchsoldat am 07.04.2012 um 21:29:

 

Zitat:
Original von JensR
Das Cabrio sieht klasse aus - für den Winter wäre aber eine Kabine sicher nicht schlecht. Kannst Du die Heizung des PKW Motors weiterverwenden? Das wäre natürlich schick smile


Ich dachte da an sowas wie nen Softtop zu nähen. Gibt`s im Original auch...

Die Heizung könnte ich wieder anschließen, das ist kein Problem. Werde allerdings mal versuchen den Lüfter vom Kühler umpolbar zu schalten, dann bläst es mir die heiße Luft in den Innenraum. Habe aber auch so genügend Platz, ich könnte sogar die komplette Lüftungseinheit vom Auto übernehmen. Werde wahrscheinlich auch zumindest Luftschläuche zur Frontscheibe legen damit sie nicht beschlägt...

So langsam bekommt das Teil ein Gesicht. Hab beschlossen zuerst den Käfig zu machen, da die meisten Teile ebenfalls daran befestigt werden. Zuerst hab ich mit dem Frontträger angefangen:



Dann hab ich den Scheibenrahmen gemacht um die Breite festzulegen:



Und mit dem Käfig angefangen:



Zwischendurch hab ich ne Wanne für die Säge gemacht, weil das Kühlschmiermittel die ganze Werkstatt versaut hat:



Und fast fertig:





Keine Ahnung warum das so komisch und krumm und schief aussieht auf den Bildern, werde morgen mal bessere machen... Cool

Um`s mal vorweg zu nehmen: Die Rohre hatte ich alle noch hier und hab die deshalb auch verwendet. Wenn ich kleinere genommen hätte würde das keine 20kg ausmachen. Also dazu will ich nichts hören... Augenzwinkern



Geschrieben von Sandokahn am 08.04.2012 um 02:40:

 

Das sieht doch schon mal nach was aus Freude



Geschrieben von TRistan am 08.04.2012 um 12:02:

 

>Mach weiter so Ich finde deinen Modellbau toll "Schön handlich" großes Grinsen und das Thema mit den Ketten das die nicht halten finde Ich nich denn so eine Reifenkarkase steckt gut ein und die vielen Schrauben im Reifen geben dem ganzen auch halt, meine Ich

Also weiter machen 1 Stern



Geschrieben von Steinbruchsoldat am 08.04.2012 um 17:32:

 

Dankeschön. Bin auch schon wahnsinnig gespannt ob die Ketten halten...

Hab heute mal mit Karton die Karosserie gemacht, um die Platzverhältnisse zu checken. Tja, Platz ist mehr als genug da, nur leider nicht dort wo ich ihn brauche. Aber das krieg ich schon irgendwie unter...





Der Kühler hat schön neben dem Motor platz:



Und links und rechts hat es mehr als genügend Platz für die Bedienelemente und die Elektrik, etc...




Geschrieben von Hawkwind am 09.04.2012 um 03:26:

 

[quote]Original von Steinbruchsoldat

Sprecht doch bitte mal von etwas wo ihr selbst Erfahrung habt damit und nicht nur von Vermutungen und hörensagen!
Ich bau nebenbei Motorräder und arbeite auch an Quads. Von Dir hab ich noch nicht gehört, wovon du Ahnung hast!!!!

Lenkung über Bremse funktioniert nicht, das wäre erstens viel zu gefährlich und zweitens würde ich mir damit alle Vorteile dieser Bauform zunichte machen.
Ich bin bei der Bundeswehr Panzer gefahren, du nicht. Da ist nicht gefährliches dran, wenns ordentlich gemacht wird!!!

Und warum sollte ich bitte den Hinterwagen nicht antreiben? Ich will in`s Gelände und nicht auf der Strasse fahren... Augen rollen
Wenn der Vorderwagen ordentlich gebaut ist, muss der Nachläufer nicht angetrieben sein und das Ganze ist trotzdem Geländetauglich.Wie sollte es sonst funktionieren, dass ein Panzer einen anderen Panzer im Gelände abschleppt?

Die Federung erfolgt über die Blattfedern. Wieso sollte ich plötzlich Federbeine verwenden? Wie sollen die aufgehängt werden? Wieso soll ich das anders als beim original machen?
verwirrt trink2 AF

Und die Rollen werden halten. Wenn nicht mach ich nen Bild und stells hier rein. Dann kauf ich mir welche mit Stahlfelgen...
Jepp, am besten bei Urbi ät Obi

Mehr sag ich dazu nicht mehr, viel Spass mit dem Weiterbau.



Geschrieben von Steinbruchsoldat am 09.04.2012 um 11:37:

 

Zitat:
Original von Hawkwind

Ich bau nebenbei Motorräder und arbeite auch an Quads. Von Dir hab ich noch nicht gehört, wovon du Ahnung hast!!!!

Hmm, ums mal kurz zu umreißen: Driftauto Neuaufbau, ein paar Offroad-Um-und Aufbauten, bei Pistenbully gearbeitet, und mit nem Haufen verschiedener Kettenfahrzeuge unterwegs gewesen... Habs aber schonmal gesagt, wir müssen hier nicht schauen wer den längsten hat.... trink2

Ich bin bei der Bundeswehr Panzer gefahren, du nicht. Da ist nicht gefährliches dran, wenns ordentlich gemacht wird!!!

Zufälligerweise war ich auch in dem Laden, aber um zu wissen dass Panzer funktionieren wäre das nicht nötig gewesen. Allerdings lenken Panzer mit einem Überlagerungsgetriebe, nicht über Bremsen (zumindest die meisten modernen)...

Hier ist aber eine völlig andere Situation gegeben. Da die zwei Einheiten ein Fahrzeug bilden muss zwingend eine feste Verbindung zwischen ihnen bestehen. Stell dir mal vor man fährt in Schräglage einen Hang entlang und der Hinterwagen fängt an zu rutschen. Der kann dann machen was er will und reißt den Vorderwagen irgendwie mit. Da kann man dann Bremsen wie man will, ohne zu fahren richtet sich da nichts mehr aus...
Außerdem werden alle beiden Dfferenziale verschweißt, damit alle Ketten immer voll angetrieben werden. Das ist einer der Hauptvorteile dieses Systems, da man beim lenken mit Bremsen immer einen Schubkraftverlust hat. Man kann damit auch nicht im Stand lenken, ein weiterer Nachteil im Gelände...
Hab beide Lenkungsarten übriges im 1:10 Modell getestet, und über Bremse ist eine Katastrophe...


Wenn der Vorderwagen ordentlich gebaut ist, muss der Nachläufer nicht angetrieben sein und das Ganze ist trotzdem Geländetauglich.Wie sollte es sonst funktionieren, dass ein Panzer einen anderen Panzer im Gelände abschleppt?

Es mag schon funktionieren einen anderen Wagen hinterherzuziehen, aber definitiv nicht gleich geländegängig. Einer der Hauptvorteile dieser Bauform ist doch dass wenn einer der Wägen keinen Vortrieb mehr hat ihn der andere zieht oder schiebt. Schau dir mal Videos von BV206 oder BV202 an, dann siehst du zu was die fähig sind...

Wenn jemand nen Allradkipper bauen will sagt doch auch niemand er soll einen 8*4 bauen, der kommt doch auch irgendwie in`s Gelände... Augen rollen



Mehr sag ich dazu nicht mehr, viel Spass mit dem Weiterbau.


Du brauchst dich nicht zu verziehen, kannst gerne weiterposten... winker



Geschrieben von Baggerkalle am 09.04.2012 um 13:30:

 

Jetzt last ihn doch endlich , er wird das schon machen . Er hat mich voll überzeugt ja Freude Freude



Geschrieben von Steinbruchsoldat am 09.04.2012 um 15:59:

 

Hab heute mal den Kabelbaum wieder zusammengesetzt um zu sehen ob er passt oder ob ich was verlängern muss:





Sieht so aus als ob es passt, von nen paar kleinen Sachen wie dem Scheibenwischer oder nen paar Lichtern mal abgesehen...



Geschrieben von Hawkwind am 10.04.2012 um 00:25:

 

Ich bewundere trotzdem deinen Mut zu dem Projekt, auch wenn wir nicht ganz einer Meinung sind. 02-Sterne

Noch ne kleine Frage: Wie willst du den hinteren Teil antreiben??
Deine Antriebseinheit ist dafür nicht direkt geeignet.
Gibt es dafür ein Zwischengetriebe und ein zweites Differential
mit der gleichen Übersetzung wie das Hauptgetriebe???



Geschrieben von Steinbruchsoldat am 10.04.2012 um 12:14:

 

Der hintere Teil wird wie beim Original über eine Kardanwelle angetrieben. Die Antriebseinheit ist dafür sogar perfekt geeignet, da der Antriebsspender Allrad hatte. Der Stummel hinten am Getriebe ist der Flansch für die Kardanwelle...
Das Hinterachsdifferenzial kommt in den Hinterwagen, alles aufeinander abgestimmt. Ich brauche nur die Kardanwelle zu kürzen...



Geschrieben von Steinbruchsoldat am 10.04.2012 um 20:33:

 

Hab heute mein Verbrauchsmaterial bekommen, jetzt kann ich weitermachen:



Hab außerdem die Blattfeder bekommen. Danke an den Spender... :yes:



So soll die hintere hin. Natürlich im Winkel passend...




Geschrieben von Hawkwind am 11.04.2012 um 03:07:

 

Zitat:
Original von Steinbruchsoldat
Der hintere Teil wird wie beim Original über eine Kardanwelle angetrieben. Die Antriebseinheit ist dafür sogar perfekt geeignet, da der Antriebsspender Allrad hatte. Der Stummel hinten am Getriebe ist der Flansch für die Kardanwelle...
Das Hinterachsdifferenzial kommt in den Hinterwagen, alles aufeinander abgestimmt. Ich brauche nur die Kardanwelle zu kürzen...


Oki, danke, das ist gut ausgedacht.
Mach weiter so, hauptsache es funktioniert und du bringst dich nicht um.



Geschrieben von Steinbruchsoldat am 11.04.2012 um 21:45:

 

Heute hab ich zuerst mal mehr Stahl gekauft:



Dann die Federaufnahmen gemacht:



So solls mal aussehen. Natürlich noch deutlich verstärkt:





Solange die Säge gesägt hat hab ich das Kupplungspedal eingebaut:








Geschrieben von Catfan am 12.04.2012 um 06:25:

 

Es nimmt ja immer mehr Formen an. Nur dann und wann kommt mein Beruf wieder durch. Du denkst dran, dass du das Gefährt ausschließlich nur auf deinem Privatgrundstück fahren darfst????? In dem Moment, wo du das eigene Grundstück verläßt, brauchst du eine Haftpflichtversicherung. Über deine Privathaftpflicht bist du mit dem Hägglund nicht versichert. Erkundige dich am Besten mal bei deiner Versicherung und lasse dir ggfs. eine Zusage schriftlich bestätigen.

Manfred



Geschrieben von Steinbruchsoldat am 12.04.2012 um 20:30:

 

Hi,
ja das ist mir bewusst. Ist das gleiche wie jedes andere Offroad-Fahrzeug das nicht angemeldet ist...

Heute hab ich die hintere Federaufnahme mal probehalber zusammengepunktet und belastet. Der Winkel könnte hinkommen wenn alles Gewicht drauf ist, auf jeden Fall ist es nicht viel zu korrigieren...






Geschrieben von Steinbruchsoldat am 14.04.2012 um 20:47:

 

So, heute gings in großen Schritten voran. Zuerst mal die Halterungen der Blattfedern gemacht:



Dann ein paar U-Bügel gebogen:





Und das Teil steht auf eigenen Rädern: :yes: :yes:





Hier gleich noch ein Test der Federung:

[video]http://www.youtube.com/watch?v=Yf09nc_gZPQ&list=UU1xBZ9_xJdm5_1Ph3Oz
Z2WQ&index=1&feature=plcp[/video]

Dann gings auch gleich mit den Motorhaltern weiter:







Und zum Schluss hab ich noch die Antriebswellen gelagert damit ich morgen die Ketten bestellen kann:












Geschrieben von TRistan am 14.04.2012 um 20:55:

 

großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Das ist toll wie warme Brötchen Herz



Geschrieben von Steinbruchsoldat am 16.04.2012 um 21:12:

 

Hab heute mal den Kühler festgemacht. Alle 4 Halter lassen sich entfernen:





Das wird noch interessant, den Kühler anzuschließen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH