RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Radlader (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=7)
--- [1:10] Bergwerksmaschinen Dietlas (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3807)


Geschrieben von Hawkwind am 15.08.2012 um 00:25:

 

Ich hab nicht umsonst 2-3 Jahre Bauzeit eingeplant. großes Grinsen



Geschrieben von fendt 712 am 15.08.2012 um 07:05:

 

Zitat:
Original von Hawkwind
Ich hab nicht umsonst 2-3 Jahre Bauzeit eingeplant. großes Grinsen


mit viel material und gaaannnzzzz viel geduld wird alles gut smile



Geschrieben von Sandokahn am 15.08.2012 um 13:06:

 

Das ist schade unglücklich



Geschrieben von Hawkwind am 15.08.2012 um 23:40:

 

Ne Sandro, ist vielleicht ganz gut so.
Hab den ersten Planetenantrieb fast fertig.
Fehlen nur noch ein paar Gewindebohrungen, die beiden Lagersitze und
die Aufnehme für den Wellendichtring.
Durch den größeren Felgendurchmesser, kann ich die Planetengetriebe
von den Akkuschraubern verwenden. Die hätten vorher nicht gepasst.
So kann ich nun die 12mm Welle für die Räder nutzen.
Manches Missgeschick bringt auch manchmal Vorteile. fröhlich
Ich sehe es locker. großes Grinsen



Geschrieben von Hawkwind am 17.08.2012 um 01:11:

 

Nun mal Bilder zum Radantrieb(Planetengetriebe von einem OBI-Akkuschrauber)



Geschrieben von Hawkwind am 17.08.2012 um 01:22:

 

Das passt jetzt wenigstens zum Gesamten.
Die Breite der Felgenhälften wird sich auf 50mm : 25mm ändern.
Das Felgenhorn wird ca. 75 mm Durchmesser haben.
Das heißt für mich, mein Drehmaschinchen ist am Ende, also fertigen lassen.



Geschrieben von Za4adriver am 02.10.2012 um 07:25:

  RE: Bergwerksmaschinen Dietlas

Zitat:
Original von Hawkwind
Nachdem ich im Vorstellungsthread schon gesagt habe, dass ich einen
Untertage-Radlader bauen will, könnt ihr mir hier euer Beileid aussprechen. großes Grinsen
Wie es bei so vielen VEB ist, existiert die Bergwerkmaschinen Dietlas nicht mehr.
Ich kenn auch die genaue Bezeichnung des Laders nicht.
Ich habe allerdings noch teilweise originale Zeichnungen im Maßstab 1:10,
von denen ich die Maße abnehmen kann. Die sind ca. 20 Jahre alt.(siehe Fotos)
Falls jemand Bildmaterial zu den Ladern hat, bitte zusenden.
Der Radlader wurde in Salzbergwerken eingesetzt.(vielleicht auch nur in einem, weil er bei etwas überfüllter Schaufel nach vorne gekippt ist)


Hallo, hab durch zufall diesen Thread gefunden.

Die Firma die diese Fahrzeuge baut gibt es noch. Sie heisst jetzt BAT Bohr- und Anlagentechnik GmbH und hat ihren sitz in Merkers.

Brauchst du noch was bestimmtes??



Geschrieben von Sandokahn am 03.10.2012 um 20:46:

 

Ahhh Nordwestthüringen großes Grinsen



Geschrieben von Za4adriver am 04.10.2012 um 07:31:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Ahhh Nordwestthüringen großes Grinsen



Neee Südwestthüringen :-D



Geschrieben von Sandokahn am 04.10.2012 um 11:41:

 

Von mir aus gesehen Nordwesten , weil südlicher geht fast nicht mehr großes Grinsen



Geschrieben von Hawkwind am 05.10.2012 um 00:11:

 

Hallo Za4adriver
Es sind nicht die EX-DDR Fahrzeuge.
Die von BAT sind technisch geändert worden.
Es gab auch noch die Fa. BTZ, die es nicht geschafft hat, auf dem Markt zu bleiben.
Es war die Fa. des ehemaligen Chefingenieurs.

Das ist aber nicht mein Ziel.
Ich baue den ursprünglichen LTF10 nach.
Das ist der, der nicht später S-10000 genannt wurde.
S-10000 war die interne Bezeichnung von K+S.
Falls du aber jemanden kennst, der Bildmaterial, oder
Zeichnungen vom Original hat, lass es mich bitte wissen.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Ich weiss, dass bei Merkers einer im Stollen seht.
Es gibt aber noch ein kleines Museum, da steht einer draussen, teilrestauriert.
Mein Ergebnis wäre DDR-Geschichte in 1:10.



Geschrieben von Za4adriver am 05.10.2012 um 00:22:

 

Jedes Fahrzeug ist nicht gleich. Es wird Kundenspezifisch angepasst. Ob noch die ganz alten Zeichnungen existieren weiss ich nicht. Müsste ich mich mal schlau machen. Ist nur nicht ganz einfach ganze Zeichnungssätze zu kopieren.



Geschrieben von Hawkwind am 05.10.2012 um 00:34:

 

Ich hab ja originale Zeichnungen in 1:10, aber mir fehlt die rechte Seitenansicht.
Bei den Zukaufteilen, wie Achsen(evtl. Kessler), Räder/Reifen ist etwas geschludert worden.
Die sind leider nicht im Massstab eingezeichnet.
Der damalige Motor war ein Deutz-12-Zylinder luftgekühlt mit ca. 260 PS.



Geschrieben von Za4adriver am 05.10.2012 um 20:13:

 

Zitat:
Original von Hawkwind
Ich hab ja originale Zeichnungen in 1:10, aber mir fehlt die rechte Seitenansicht.
Bei den Zukaufteilen, wie Achsen(evtl. Kessler), Räder/Reifen ist etwas geschludert worden.
Die sind leider nicht im Massstab eingezeichnet.
Der damalige Motor war ein Deutz-12-Zylinder luftgekühlt mit ca. 260 PS.


Ich schau mal was ich machen kann. Kann aber etwas dauern.

Die Zukaufteile sind oft nicht richtig gezeichnet von den Zeichnungen die ich bis jetzt gesehen hab.



Geschrieben von Hawkwind am 06.10.2012 um 00:13:

 

Ich würd mich freuen, wenn ich etwas Hilfe bekäme.
Danke fröhlich



Geschrieben von Hawkwind am 13.01.2013 um 00:36:

 

Es geht langsam voran, aber es geht...



Geschrieben von Hawkwind am 20.01.2013 um 02:18:

 

wie gesagt.... langsam....



Geschrieben von Hawkwind am 20.01.2013 um 02:22:

 

Der Zylinder ist ein Modell, um die tatsächliche Bau- und Hubgrösse festzulegen.



Geschrieben von JensR am 20.01.2013 um 20:22:

 

Lieber zwanzigmal ausprobieren als einmal falsch bauen.

Wird gut!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH