RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:12] Menck M 60 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3592)


Geschrieben von Mischka1971 am 22.05.2012 um 23:49:

  RE: Menck M 60

Hallo Wolfgang,

das sind ja gute Nachrichten. Wenn der neue Unterwagen fertig ist, folgt ein neuer Kübel aus Stahlblech.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du von Deinen tollen Baggern noch ein paar Videos einstellen kannst.

Viele Grüße

Torben



Geschrieben von Seilbagger am 24.05.2012 um 19:52:

  RE: Menck M 60

Zitat:
Original von Mischka1971
Hallo Wolfgang,

das sind ja gute Nachrichten. Wenn der neue Unterwagen fertig ist, folgt ein neuer Kübel aus Stahlblech.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du von Deinen tollen Baggern noch ein paar Videos einstellen kannst.

Viele Grüße

Torben



Hallo Torben,


am Wochenende kommt was, mit dem Tieflöffel habe ich noch was geübt großes Grinsen



Geschrieben von Mischka1971 am 09.09.2012 um 21:35:

  Greiferberuhigung

Hallo Zusammen,

heute habe ich die Seilführung für den Greifer fertig gestellt. Da das Wetter im ,,Sandsteinbruch`` super war und der Bagger mal bewegt werden muss, habe ich gleich eine Probe gemacht.
Der Bagger hat ein paar Steine zum zerbröseln aussortiert. Demnächst gibt es Bilder vom Unterwagen und der neuen Kette.

Der Bagger wiegt 18 KG , der große Sandstein 1, 4 KG .



Geschrieben von Seilbagger am 10.09.2012 um 18:50:

  RE: Greiferberuhigung

Hallo Torben,

sowas ist ein Traum. 10 Sterne

Ich muss mir auch noch einen neuen Greifer bauen.



Geschrieben von Mischka1971 am 13.09.2012 um 00:22:

  RE: Greiferberuhigung

Hallo Wolfgang,

danke für Dein Lob, Deine Modelle und Videos sind auch ein totaler Traum !!!!!!!.

Heute habe ich den neuen Unterwagen zum Check montiert. Ich bin total glücklich, es scheint zu funktionieren. Die Kettenteilung ist etwas zu grob, aber es geht.

Der Unterwagen ist aus 1,5 mm Stahlblech mit Messinglot hartgelötet und wiegt ohne Zusatzgewichte 5,5 KG.
Die Achsen sind 8 mm Silberstahlwellen, die Räder sind aus 60 mm Unterlegscheiben gelötet.


Hier ein Video:

http://youtu.be/iNvuOp2TAps

LG

Torben



Geschrieben von Seilbagger am 13.09.2012 um 20:26:

  RE: Greiferberuhigung

Hallo Torben,


echt spitze.


Genau so sah es wohl damals in Ottensen aus, in der Menck Fabrik Augenzwinkern



Geschrieben von Mischka1971 am 29.10.2012 um 01:12:

  Menck M 60

Hallo Zusammen,

in den letzten Wochen habe ich mal wieder Alles zusammengebaut. Die neuen Kette funktioniert super, ist sicherlich etwas zu groß. Könnte ja ein ,,Steinbruch`` Laufwerk sein oder vom M 90.

Bitte helft mir, ich würde gerne über den Winter einen Hochlöffel bauen. Es wäre super, wenn Ihr ein paar Details Bilder von Modellen oder Originalen posten könnt.

Hat jemand einen Scan vom MENCK Wartungshandbuch ?

Danke für Eure Unterstützung.


Ein Video von der Entwicklung meines Modells:

http://youtu.be/J8URA-Tynx0



Geschrieben von Seilbagger am 29.10.2012 um 19:45:

  RE: Menck M 60

Hallo Torben,

schau mal zum lkw-stefan (baumschinenbilder), dort sind Fotos vom Hochlöffel drin.

Der Bagger ist ein echtes Sahnestück. Herz Herz Herz



Geschrieben von MenckM90 am 30.10.2012 um 12:29:

  RE: Menck M 60

Hallo Torben,

schickes Fahrwerk und ich finde es passt sehr gut zum rest vom Menck.

Hier habe ich aus dem Wartungsbuch vom M154 die Seilführung für den Hochlöffel gefunden. vielleicht hilft es dir weiter.



Gruß Alex



Geschrieben von Baggerkalle am 30.10.2012 um 13:04:

 

Der Kalble 01 Helmut könnte dir da weiter helfen .
http://www.youtube.com/watch?v=mpRKNp_vpvk&feature=colike



Geschrieben von Seilbagger am 30.10.2012 um 18:26:

  RE: Menck M 60

Zitat:
Original von MenckM90
Hallo Torben,

schickes Fahrwerk und ich finde es passt sehr gut zum rest vom Menck.

Hier habe ich aus dem Wartungsbuch vom M154 die Seilführung für den Hochlöffel gefunden. vielleicht hilft es dir weiter.



Gruß Alex



Hallo Torben,

die Funktion:

1. Die dritte Winde hebt und senkt den Ausleger

2. Das Seil der einen Hauptwinde geht zum Auslegerkopf, runter zum Löffel, dort um die Umlenkrolle, wieder hoch zum Auslegerkopf und von dort zu einer Trommel. Diese sitzt im Ausleger und trägt an den äußeren Wellenenden links und rechts jeweils ein Ritzel. In diese greifen die Zahnstangen des Löffelstiels.


3. Das Seil der zweiten Hauptwinde geht direkt zu dieser mittleren Trommel im Ausleger.


Die beiden Enden der Hauptwinden sind so um die im Ausleger sitzende Trommel geschlungen, dass diese darüber gedreht werden kann. In der Praxis läuft das dann so ab, dass beim Anheben des Löffels (Graben) die Löffelspitze Widerstand hat und das Ende des Seils dabei die Trommel so dreht, dass der Löffel über die Zahnstangen vorgeschoben wird. Das Seil der zweiten Winde wird dabei nachgelassen. Beim Nachlassen dieser Winde wickelt sich deren Seil auf der Trommel auf.

Will man den Löffel zum Bagger zurückziehen, wird die zweite Winde aktiviert. Das Seil spult sich dabei von der mittleren Trommel im Ausleger ab, bringt diese in Drehung und holt dabei die Zahnstangen über die seitlichen Ritzel wieder ein.

Die Löffelklappe selber wird im Original über einen Zughebel von Hand geöffnet, kann man über ein Servon am Löffelstiel lösen. Normalerweise haben die auch noch eine Löffelklappenbremse, damit die Klappe dosiert aufgeht.

Ich hoffe, das war jetzt verständlich, ansonsten einfach nachfragen



Geschrieben von Seilbagger am 30.10.2012 um 18:49:

  RE: Menck M 60

Hallo Torben,


hier kann man es erkennen:

Das Foto ist ist aus "Baumaschinenbilder".

@Admin: Falls das ein Problem sein sollte, bitte wieder löschen



Geschrieben von Baggerkalle am 30.10.2012 um 18:54:

 

Die löffelklappe Wir über eine zweite winde am Hauptarm geöffnet .

Gruß Kalle



Geschrieben von Seilbagger am 30.10.2012 um 19:16:

 

Hallo Kalle,

ja richtig, hatte ich nicht komplett erwähnt.

Torben:

diese Windentrommel sitzt auf der Welle der mittleren Trommel im Ausleger und hat den gleichen Durchmesser wie die seitlichen Ritzel. Grund ist der, dass dabei ein Ausgleich stattfindet (wenn sich der Vorschub ändert) ohne dass dabei die Klappe aufgeht.



Geschrieben von MenckM90 am 31.10.2012 um 08:08:

 

Hallo zusammen,

so sieht der Hochlöffelbetrieb im kleinen Maßstab aus großes Grinsen

http://www.youtube.com/watch?v=zGlOACYYcsw&feature=channel&list=UL

Leider kann man in diesem Maßstab den Vorschub des Löffels nicht über die beiden Seilwinden machen. Darum wird es in meinem Menck mit einem Getriebe gemacht. In unserem Maßstab kann man leider nicht immer die Physik aushebeln.

Gruß Alex



Geschrieben von Mischka1971 am 03.11.2012 um 21:11:

  RE: Menck M 60

Hallo Alex,

danke für die Zeichnung !

Viele Grüße

Torben



Geschrieben von Mischka1971 am 03.11.2012 um 21:14:

 

Hallo Kalle,

danke für den Video Link. Tolles Video, habt Ihr auch ein Video von der anderen Seite, wo man das öffnen der Klappe sehen kann ?

Wäre toll vielen Dank.

Torben



Geschrieben von Mischka1971 am 03.11.2012 um 21:24:

 

Hallo Wolfgang,

danke Dir für das Lob und die Unterstützung. Das mit der Löffelklappe ist interessant.

Ich hatte mir überlegt, das Seil an der Trommel für die Klappe zu begegrenzen, dass bei einem weiteren Vorschub der Schaufel die Klappe entriegelt.

Die Idee mit dem Servo ist vermutlich die mechanisch sichere, wenn man ein sehr flexibles
dreiadriges Kabel statt Seil auf die äußere Trommel wickelt.

Vielen Grüße

Torben



Geschrieben von Seilbagger am 04.11.2012 um 16:34:

 

Zitat:
Original von Mischka1971
Hallo Wolfgang,

danke Dir für das Lob und die Unterstützung. Das mit der Löffelklappe ist interessant.

Ich hatte mir überlegt, das Seil an der Trommel für die Klappe zu begegrenzen, dass bei einem weiteren Vorschub der Schaufel die Klappe entriegelt.

Die Idee mit dem Servo ist vermutlich die mechanisch sichere, wenn man ein sehr flexibles
dreiadriges Kabel statt Seil auf die äußere Trommel wickelt.

Vielen Grüße

Torben


Hallo Torben,

das Servokabel könnte man auch irgendwie versteckt legen, muss ja nicht unbedingt über die Hilfstrommel laufen. Augenzwinkern



Geschrieben von Mischka1971 am 15.01.2013 um 23:31:

  RE: Menck M 60

Hallo Zusammen,

da die Überlegungen zum Hochlöffel noch etwas reifen, habe ich die Idee mit dem Gegengewicht umgesetzt . Da der Akku genugt Gewicht bringt, habe ich es hohl gebaut. Über eine Öffung zum Bagger hin, kann es bei Bedarf mit Masse gefüllt werden.
Das warme Wetter zwischen den Feiertagen habe ich für einen kurzen Test
der Ketten genutzt.
Nun bastel ich an einem neuen Kübel, ca 1,25 m², der aus 1,5 mm Stahlblech entsteht. Die Teile habe ich mit Stichsäge und Flex zugeschnitten und mit Messinglot hartgelötet.

http://youtu.be/-StbHeA7Su4

LG

Torben


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH