RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:14,5] Bruderumbau John Deere 7930 mit Joskin Wannenkippanhänger (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3410)


Geschrieben von JensR am 06.03.2012 um 21:11:

 

Hi Paule!

Also, Stahllineale sind vom Material her okay - aber hast Du schonmal versucht, selbst minderwertigen Federstahl zu bearbeiten?

Und normaler Stahl wird sich vermutlich bei Deinen Belastungen plastisch verbiegen und nicht elastisch federn.

Was geht sind die Blattfedern aus normalen Scheibenwischern.
Oder Fühlerblattlehre / Ventilspieleinstell-Lehren Oder Tamiya-Truck-Blattfedern oder die vom Highlift.

Federn kombinieren kann man machen, aber man muss die richtig rechnen - parallel oder in Reihe



Geschrieben von ernie28ernie am 07.03.2012 um 08:13:

 

Dreht es sich nun um Blattfedern für die Pendelei?

Ganz oft wird ein starres Pendel ohne Federwirkung verbaut, z.B. bei den Trial Trucks, Getriebedoktor, Opelfreak, etc.

Bei Knupfer gibts auch Feder-Messing, Knupfer hat daraus auch schon Federpakete gemacht.

Sollten die Tamiya Federn zu kurz/klein sein, dann gibt es auch noch welche von Veroma, die sind aber wesentlich größer Augenzwinkern

Viele Grüße
Martin



Geschrieben von t-paule am 12.03.2012 um 09:15:

 

Zitat:
Original von ernie28ernie
Dreht es sich nun um Blattfedern für die Pendelei?

Ganz oft wird ein starres Pendel ohne Federwirkung verbaut, z.B. bei den Trial Trucks, Getriebedoktor, Opelfreak, etc.

Bei Knupfer gibts auch Feder-Messing, Knupfer hat daraus auch schon Federpakete gemacht.

Sollten die Tamiya Federn zu kurz/klein sein, dann gibt es auch noch welche von Veroma, die sind aber wesentlich größer Augenzwinkern

Viele Grüße
Martin


Ich verbaue keine Pendelei. Jede Achse ist mit einer angedeuteten Feder verbunden. Kannst Du auf den Bildern erkennen. Ich werde die Blattfedern aus Messing bauen. Ich habe Flachmessing 1mm, damit bekomme ich die Verschrenkung in den Griff. Federwirkung brauchen die nicht haben, sollen nur die Achsen an der Stelle halten.

Ich habe noch einige Bilder die ich neu einstelle. Rahmen und Kipperverbindung sowie das Gestänge für die Zwangslenkung sind verbaut. Die Verbinder der Lenkung sind nur provisorisch und noch nicht ausgerichtet, ich hatte keine Gabelköpfe mehr und wollte aber die Funktion sehen. Gleiches gilt für die Schlitzkopfschrauben an den Achsköpfen. Die werden noch ausgewechselt.

Paule



Geschrieben von t-paule am 14.03.2012 um 10:48:

 

Moin,

für meinen Joskin habe ich die Reifen bei Formenbau-Traenkl bestellt. Ich muss aber auf die Lieferung wegen der Messe warten.

Baumaschinen-Reifen 3
Vollgummireifen für verschiedene Baumaschinen.
Profil, Durchmesser und Breite ist wie beim Original.
•D: 89 mm
•d: 42 mm
•B: 44 mm

Was haltet ihr von den Reifen?
Die Reifen sind 4mm breiter und 1mm mehr im Durchmesser D als die Umrechnung vom Maßstabsmodell 1:32. Ich denke aber das die Reifen gut passen werden. Leider konnte ich keine Felgen mitbestellen verwirrt

Auf die Federn warte ich auch noch. Meine Federbeine habe ich noch nicht (abgesehen vom Prototyp) gebaut. Hat sich auch als richtig herausgestellt. Die Anbringung am Rahmen wird sich wegen der Lenkung verschieben und damit wird der Federweg auch länger. Was auch besser ist.

Ich bin am planen der Mulde. Ich habe noch 2mm Aluplatten. Sind die geeingnet? Und wie verbinde ich sie?

Paule



Geschrieben von Kawoom am 14.03.2012 um 12:11:

 

2mm Alu ist gut. Du kannst die Platten überlappen lassen und dann verkleben und/oder verschrauben. Ansonsten biegen und die Kanten beispielsweise mit kleinen Winkelstücken verkleben.
Als Material kannst du auch gut PVC oder Holz nehmen und die Innenfläche mit Alu auskleiden.



Geschrieben von JensR am 14.03.2012 um 16:20:

 

> Die Reifen sind 4mm breiter und 1mm mehr im Durchmesser D als die Umrechnung vom Maßstabsmodell 1:32.

So genau kannst Du die winzigen Reifchen doch eh nicht messen!

Du könntest ja die Originalbereifung recherchieren und dann umrechnen, das ist genauer.

Aber da der Bruder ja keinen 100% exakten Maßstab hat, würde ich mir da keine Gedanken machen, die Reifen sehen zumindest gut aus!



Geschrieben von t-paule am 14.03.2012 um 18:20:

 

Zitat:
Original von JensR
> Die Reifen sind 4mm breiter und 1mm mehr im Durchmesser D als die Umrechnung vom Maßstabsmodell 1:32.

So genau kannst Du die winzigen Reifchen doch eh nicht messen!

Du könntest ja die Originalbereifung recherchieren und dann umrechnen, das ist genauer.

Aber da der Bruder ja keinen 100% exakten Maßstab hat, würde ich mir da keine Gedanken machen, die Reifen sehen zumindest gut aus!


Der Bruder ist auch nicht die Vorlage als Maßstabsmodell, sondern der 1:32 Kipper von ROS oder das Original.
Reifengröße auf dem Original: 750/45R26.5 in 1:16= D 96mm, d 40mm, B 47mm, wenn ich richtig gerechnet habe. verwirrt
Man kann die Cargofahrgestelle aber mit unterschiedlichen Reifenprofilen ausstatten, damit ändern sich auch die Maße der Reifen. Lt. Info vom Landwirt.

Paule



Geschrieben von t-paule am 30.05.2012 um 09:17:

 

Hallo,

es gibt Neuigkeiten. Nachdem ich die Maße der Achsen berichtigen wollte, sind mir noch die eine oder andere Falschmessung aufgefallen. Beim berichtigen dieser kleinen Messfehler ist mit dann ein Fehler unterlaufen. Ich habe Nuten für die Halter der Federbeine eingefräst und mich vertan. Nun stimmte werder das Maß der Achsen noch die Federbeinhalterungen. Mir ist dann auch aufgefallen, dass durch die etwas größeren Reifen auch der Abstand zwischen den Achsen etwas größer hätte sein müssen. Teufel
Ich habe dann alle Bauten für den Anhänger zerpflückt und entsorgt.
Der Neuaufbau: mit meinem neuen Dreh und Fräscenter funzt es auch besser. Also alles neu. Zuerst habe ich mich an den Felgen und den Radnaben versucht und für die erstmalige Bedienung einer Drehmaschine bin ich ganz zufrieden. Alle Felgen und Radnaben sind auf den 1/4mm identisch. Die Radnaben werden nur aufgeklebt und haben keine weitere Funktion. Die beiden kleineren Löcher sind nur Platzhalter für die Radnaben. Die Vertiefung in der Mitte der Felge (nicht zentriert) ist da um die Mutter für die Felge zu verstecken. Die Rücklichtleuchten sind vorbereitet. Die Halter für die Blattfedern habe ich etwas vertieft um mehr Halt zu haben. Beim Einbau der Achsen habe ich mehr Platz gelassen. Ein leichtes Verschränken der Achsen ist jetzt möglich. Dabei können die Achsen sich aber nicht zu den Steiten verschieben. Die Achschenkel habe ich neu gemacht und sie wesentlich kleiner gemacht. Ich habe sie nach den Fotos noch weiter überarbeitet und noch etwas verkleinert damit ich die unteren Halterungen der Federbeine noch anbringen konnte. Die Teile wurden dann mit 4mm Messingrohren ausgebuchst und an die Felgen gebaut. Die Zwangslenkung für die fordere und hintere Achse ist fertig geplant. Was man auf den Fotos nicht sehen kann, seit gestern steht der Anhänger auf eigenen Reifen. Das Foto stelle ich noch hier rein.
Erstmal Bilder:

Paule



Geschrieben von t-paule am 04.06.2012 um 09:23:

 

Moinsens,

kleines Update. Ich habe die Deichsel und die Zwangslenkung fertig. Bei der Lenkung nehme ich noch Änderungen vor. Es ist an jeder Achse (Ansteuerung an die Lenkstange) ca 0,5mm Spiel und die Halterungen für die Ansteuerung bekomme ich nicht fest genug. Und bekanntlich kommt nach fest ab. Also habe ich die Halterungen bestimmt 3 mal gemacht und sie gefallen mir immer noch nicht. Wird beseitigt und dann funzt die Lenkung zu 100%! Ich war auch am überlegen ob man die Lenkung mit einem Servo ansteuert. Kann man den Lenkservo vom Trecker mit dem vom Anhänger verbinden? Also beide Servos an einem Stecker, oder reduziert sich dadurch die Spannung um 50%?
Bilder:



Geschrieben von Kawoom am 04.06.2012 um 12:10:

 

Das sieht schon mal gut aus!
Wenn du die Servos parallel anschließt, dann bleibt die Spannung gleich. Der Strom teilt sich auf die beiden Servos auf. Musst also gucken, wie viel Ampere dein BEC liefern kann, um beide zu betreiben.



Geschrieben von Seilbagger am 04.06.2012 um 14:50:

 

Hallo Paule,


das gefällt mir sehr sehr gut, was du da baust.

10 Sterne



Geschrieben von JensR am 05.06.2012 um 00:55:

 

Sieht super aus, weiter so!

Wie Fabian sagte:
Die Ströme addieren sich, weswegen die Belastung für Dein BEC vergrößert wird.

Mein bevorzugter Anschluss wäre an eigenem Kanal.
Das ändert zwar nicht die BEC Belastung, aber Du kannst mit einem Mischer das Lenken besser einstellen und auch ausschalten - wird im Original oft für Rückwärtsfahrt gemacht. Und Du kannst auch den Mischer übersteuern, wenn es mal ganz eng wird.
Vorausgesetzt, dass Deine Funke das kann.

Wenn nicht und Du beide an einen Kanal anschließen musst, achte darauf, dass die Servos in dieselbe "richtige" Richtung drehen. Wenn nicht, gibt es zwei Möglichkeiten: Zwischenplatine oder Servo umbauen.

Tschöö
Jens



Geschrieben von t-paule am 05.06.2012 um 08:14:

 

Moin,

das mit der Servosteuerung war nur eine Spielerei. Ich habe meinen Gedanken wieder verworfen. Die Stangen, Halter und die Achsschenkel habe ich gestern auseinander und wieder zusammen oder neu gebaut. Jetzt ist alles leichtgänging und funzt perfekt.
Jetzt warte ich auf neues Material um die Anhängung zu machen. Ich suche schon den gesamten Haushalt ab um die Schmitzfänger zu bauen. Noch fehlen mir die Ideen.
Der Neuaufbau vom John Deere wird jetzt auch in Angriff genommen. Mir sind dort zu viele kleine Fehler verbaut.

Torben


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH