RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Bruder Cat Bagger Massiv (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3254)


Geschrieben von JensR am 03.12.2011 um 18:06:

 

Das ist mal ne Bauanleitung, topp!



Geschrieben von Trucker_Gerhard am 03.12.2011 um 19:51:

 

Danke, freut mich wenn es Euch gefällt. Der Bausatz von Bernd hat aber auch einen guten Bericht verdient, finde ich.



Geschrieben von BaggerFan84 am 03.12.2011 um 21:00:

 

Da kann ich Jens nur zustimmen Top Anleitung, sie wird mir bei meinem Bausatz als Vorlage dienen.



Geschrieben von Trucker_Gerhard am 13.12.2011 um 21:03:

 

Der Bau der Einzelteile ist soweit abgeschlossen. Der Drehkranz von Leimbach ist am Unterwagen montiert, für den Oberwagen mache ich noch eine Zwischenplatte, damit Ober- und Unterwagen im Bedarfsfall problemlos getrennt werden können.





Hier noch als Nachtrag der eingepasste A-Bock im Oberwagen





Die einzelnen Teile wurden probehalber zusammen gebaut und getestet ob die Bewegungen alle ohne Einschränkungen funktionieren. Dabei sind die Bilder entstanden, also bitte nicht zu kritisch sein. Es ist alles nur schnell zusammen gesteckt worden. Außerdem war es saukalt beim Fotografieren im Freien.

Nach einigem Nachdenken und Diskutieren werde ich doch Hydraulik und nicht die CTI-Zylinder verwenden.

Als nächstes werden die Teile alle zerlegt, gespachtelt, verschliffen, sandegestrahlt, grundiert und mit Original CAT-Lack lackiert. Mir graut schon vor dieser Arbeit wenn ich nur davon schreibe. Aber da muß ein Modellbauer durch.














Geschrieben von Kette1zu8 am 13.12.2011 um 21:13:

 

Das schaut schon mal sehr gut aus, auch wenn du den nur schnell zusammengesteckt hast. Die Entscheidung für eine Hydraulik wirst du nicht bereuen!

gruß
Markus



Geschrieben von Akerman H14B am 13.12.2011 um 21:35:

 

ja, da hat Gerhard eine Top Anleitung kreiert, ein grosses DANKESCHÖn an dich Gerhard.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Trucker_Gerhard am 14.12.2011 um 20:21:

 

Gerne Bernd, war mir ein Vergnügen bei so einem Spitzen-Bausatz.
Bis zum nächsten Modell fröhlich



Geschrieben von Trucker_Gerhard am 27.12.2011 um 17:59:

 

Hier noch als Ergänzung ein Foto wie die Befestigungsplatte im Oberwagen eingepaßt wird.



Der Unterwagen ist gespachtelt, verschliffen und fertig zum Glasperlenstrahlen. Den Unterwagen werde ich in Schwarz lackieren. Ich habe zwar keine eindeutigen Angaben gefunden, aber ich denke aufgrund der Fotos, dass Schwarz paßt.



Auch mit den ersten Scale-Teilen habe ich begonnen. Die Verkleidung der Tragrollen habe ich dem Vorbild nachempfunden



Der Turas ist ein wesentliches Element eines solchen Baggers. Daher habe ich mir ein Urmodell angefertigt



das ich dann in Resin gegossen habe.



Ich hoffe es gefällt Euch.



Geschrieben von BaggerFan84 am 28.12.2011 um 12:58:

 

Deine Turas gefallen mir sehr gut



Geschrieben von Trucker_Gerhard am 28.12.2011 um 18:58:

 

Die Detaillierung der einzelnen Bauteile macht einfach nur Spaß, verschlingt aber auch viel Zeit. Aber das ist das Schöne, dass man sich je nach Lust und Laune in den Details austoben kann.
Den Baggerlöffel habe ich mit Reißzähnen von AFV und einer Seitenverstärkung in "Hardox" ausgestattet.






Geschrieben von BaggerFan84 am 31.12.2011 um 17:55:

 

Sind die Zähne geklebt oder geschraubt ?



Geschrieben von Trucker_Gerhard am 31.12.2011 um 18:55:

 

Da sind je Zahn 2 Stk. M3 Schrauben drin.



Geschrieben von Trucker_Gerhard am 05.01.2012 um 11:27:

 

Als nächstes habe ich den
Motor für den Drehkranzantrieb
eingepasst.

Zuerst muss eine Stelle gefunden werden, wo der Motor passt ohne dass der Platz für die restlichen Komponeten verstellt wird. Ich habe ihn an der rechten Seite positioniert. Dort passt er mit einigen Änderungen die ich nachfolgend beschreibe gut hin und nimmt wenig Platz weg.

Zuerst werden die Halter A-Bock, Zwischenplatte und die Bodenplatte des Oberwagens mit einem Dremel ausgenommen, damit der Motorschaft mit dem Ansatz, wie in die RB35-Motoren haben, leicht durch passt.



Dann habe ich mir aus 3mm-Alublech einen Halter gefertigt, der an der Schraube mitgeschraubt wird, die den A-Bock mit der Zwischenplatt verbindet. Die zweite Befestigung an der anderen Seite der Halteplatte werde ich noch mit einem Langloch fertigen. Damit kann das Spiel zwischen Ritzel und Zahnkranz genau eingestellt werden.



An der Bodenplatte müssen die Stege ein wenig nachgearbeitet werden.





Der Motor kollidiert nun aber mit dem Oberteil der Baggerkarosserie. Die wird nun ausgeschnitten.



Um das Loch abzudecken habe ich mir aus 1mm Kunststoffplatten eine Abdeckung gebaut, die sich harmonisch einfügt. Auf dem Bild ist die Abdeckung nur provisorisch reingeklemmt und wird noch 1mm tiefer gesetzt.



Und so sieht das ganze dann aus, wenn alles verbaut ist.



Die Zylinder von Robbe sind auch gekommen und die machen einen sehr guten Eindruck. Sauber ausgeführt und robuste Anschlüsse.

Ich habe folgende Zylinder verwendet:

Monoblock 2 Stk. Z125-12

Stiel 1 Stk. Z140-12

Löffel 1 Stk. Z117-10



Geschrieben von tofu am 12.05.2012 um 20:58:

  im Garten




Geschrieben von tofu am 12.05.2012 um 21:14:

  im Garten

im garten



Geschrieben von tofu am 12.05.2012 um 21:18:

  im Garten

mal schauen was er bewegt Zunge raus



Geschrieben von Trucker_Gerhard am 13.12.2012 um 21:53:

 

Nun ist doch schon einige Zeit ins Land gezogen und der Bagger ist fertig. Ich bin Euch noch die Fotos und Beschreibungen der Restarbeiten schuldig, sowie die Bilder der fertigen Modelles.

Alle Teile wurden mit Original Cat Reparaturlack, bzw. der Unterwagen in Schwarz lackiert.
Ich finde die grauen Ketten harmonieren gut mit dem Schwarz des Unterwagens.



Die Arbeitscheinwerfer habe ich aus Teilen von Thomas Tränkl gefertigt.



Die Hydraulikleitungen werden mit Frästeilen gehalten, die mit M2-Schrauben im Ausleger befestigt werden.





Die Inneneinrichtung habe ich in verschiedenen Grautönen lackiert und einen Fahrer dienstverpflichtet.







Die Hydraulikpumpe, die Steuerventile und der Lautsprecher des Soundmodules wurden montiert. Die Lage sieht man auf den Fotos.





In die schwarze Abdeckung habe ich Bleikugeln eingeklebt, damit das zusätzliche Gewicht hinten die Standfestigkeit erhöht.



Hier sieht man noch die chaotische Verkabelung während des Probebetriebes.



Selbstverständlich ist auch in diesem Bagger ein Blauzahn-Empfänger montiert. Ganz stolz bin ich auf mein "load sensing" mit den 3 Hydraulikfunktionen. Erst wenn eine Funktion betätigt wird schaltet sich die Pumpe ein und zwar mit 60% Leistung. Wird das Ventil mehr geöffnet oder eine zweite Funktion dazu betätigt erhöht sich die Drehzahl und damit die Leistung bis auf 100%. Funktioniert wunderbar und allein dafür liebe ich meine Blauzahn Herz



Das Sounmodul von Beier ist unter der Kabine platziert.



Soweit die Fotos vom Probebetrieb und endgültigen Zusammenbau.

Hier noch als kleiner Vorgeschmack der fertige Bagger in der Vitrine. Fotos in freier Wildbahn habe ich noch keine, versuche diese aber in den nächsten Tagen zu machen.



Und hier gemeinsam mit der Laderaupe 963. Die sind schon ein schönes Paar, oder?




Geschrieben von Seilbagger am 13.12.2012 um 22:05:

 

Hallo Gerhard,


sehr schön gelungen. Man kann kaum glauben, wie die ursprünglichen Komponenten mal ausgesehen haben.

Man sieht jedenfalls keinen Unterschied zu einem "kohlefressenden" käuflichen Modell.

10 Sterne



Geschrieben von Trucker_Gerhard am 13.12.2012 um 22:23:

 

Solch ein Lob aus Deinem Munde (bzw. Deiner Tastatur) weiß ich zu schätzen.

DANKE



Geschrieben von Marcel2612 am 14.01.2013 um 21:29:

 

Da kann ich nur zustimmen, der sieht absolut spitzenmäßig aus! Beglückst du uns noch mit einem Video? Ich würde ihn sehr gerne in Aktion sehen fröhlich


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH